Weiteres 2.000 Jahre altes amerikanisches Ananas-Fresko in Pompeji entdeckt?

(dg) In den Ruinen des antiken Pompejis wurde ein beeindruckendes Stillleben-Fresko gefunden, das einer Pizza ähnelt. Eine Zutat auf der antiken Pizza sieht verdächtig wie eine Ananas aus! Dabei handelt es sich nicht um den ersten verdächtigen Ananasfund in der römischen Stadt, die um 79 n. Chr. durch einen Vulkanausbruch buchstäblich über Nacht vernichtet wurde.

Das Fresko scheint ein rundes Focaccia-Brot auf einem silbernen Tablett darzustellen, das als Unterlage für verschiedene Früchte dient, darunter einen Granatapfel und möglicherweise eine Dattel und zwei vermeintliche kleinere Ananasfrüchte. Experten sagen, dass das Brot mit Gewürzen oder Moretum gewürzt ist, einem Kräuterkäseaufstrich, den die alten Römer aßen. Neben dem Brot steht ein Kelch Wein, dazu Trockenfrüchte, Datteln, Granatäpfel und eine Girlande aus gelbem Erdbeerbaum.

Die italienischen Archäologen zeigen sich über die realistische Darstellungsweise dieser antiken Pizza erstaunt. Den beiden vermeintlichen Ananasfrüchten schenken sie jedoch nur wenig Aufmerksamkeit. Ihre Begründung: „Bei der „Ananas“ auf dem Teller handelt es sich jedoch wahrscheinlich um etwas ganz anderes, denn der erste Europäer, der der Frucht begegnete, war Christoph Kolumbus im Jahr 1493 in Guadeloupe“ (The Guardian, June, 22th, 2023).

Dabei haben andere Archäologen schon einmal Bilder von vermeintlichen Ananasfrüchten in Pompeji entdeckt. Solche Funde werden immer wieder anderen ähnlich aussehenden altweltlichen Spezies zugeordnet, weil nicht sein kann, was nicht sein darf: Die antiken Kulturen standen mit den Völkern der Neuen Welt nicht in einem direkten Kontakt. Gegen dieses Paradigma sprechen jedoch viele Funde altamerikanischer Kulturpflanzen in altweltlichen Ausgrabungen, wie z.B. Vanilleextrakt in Israel (2018), mexikanische Agave-Fasern in dem antiken Schiff Kyrenia (1976) und Sonnenblumenblätter in einen römischen Wrack nahe Rom (2014). Alle diese Funde werden entweder ignoriert oder nicht mit der Aufmerksamkeit in den kulturhistorischen Kontext eingeordnet, den sie verdienen!!!

Ich hatte in den letzten Wochen mehrere Posts von römischen Funden in Amerika veröffentlicht. Sie zeigen damit zweierlei auf: 1. Es sind Zeugen einer vorkolumbischen Epoche des globalen Handels. Und zweites, das es auch ein „Rücksignal“ zurück in die Neue Welt gegeben haben musste. Kulturpflanzen und frühe Seefahrt sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Aus diesem Grund planen wir die ABORA V Mission, die nachweisen soll, dass es sogar schon am Ende der Jungsteinzeit (Chalkolithikum) solche Kulturkontakte über den Atlantik gegeben hat. Die Fahrt soll einiger dieser geschichtsträchtigen Plätze auf beiden Seiten des Atlantiks anfahren, um solche Funde wie in Pompeji experimentalarchäologisch zu verifizieren.

Another 2,000-year-old American pineapple fresco discovered in Pompeii?

An impressive still life fresco resembling a pizza was found in the ruins of ancient Pompeii. An ingredient on the antique pizza looks suspiciously like a pineapple! This is not the first suspicious pineapple find in the Roman city, which was destroyed literally overnight by a volcanic eruption around AD 79.

The fresco appears to represent a round focaccia loaf on a silver tray, serving as a support for various fruits, including a pomegranate and possibly a date, and what are believed to be two smaller pineapples. Experts say the bread is flavored with spices or moretum, a herb cheese spread eaten by the ancient Romans. Next to the bread is a goblet of wine, dried fruit, dates, pomegranates and a garland of yellow strawberry trees.

The Italian archaeologists are amazed at the realistic representation of this ancient pizza. However, they pay little attention to the two supposed pineapple fruits. Their reasoning: "The 'pineapple' on the plate is probably something else entirely, however, since the first European to encounter the fruit was Christopher Columbus in Guadeloupe in 1493" (The Guardian, June, 22th, 2023 ).

Other archaeologists have already discovered images of supposed pineapple fruits. Finds of this kind are always assigned to other similar-looking ancient world species, because what must not be cannot be: the ancient cultures were not in direct contact with the peoples of the New World. However, many finds of ancient American crops in ancient excavations speak against this paradigm, such as pineapple extract in Israel (2018), Mexican agave fibers in the ancient ship Kyrenia (1976) and sunflower leaves in a Roman wreck near Rome (2014). All of these finds are either ignored or not placed in the cultural-historical context with the attention they deserve!!!

I had published several posts about Roman finds in America in the last few weeks. They show two things: 1. They are witnesses to a pre-Columbian epoch of global trade. And second, that there must have been a "return signal" back to the New World as well. Cultivated plants and early seafaring are two sides of the same coin. For this reason, we are planning the ABORA V mission, which is intended to prove that such cultural contacts across the Atlantic existed even at the end of the Neolithic period (Chalcolithic). The journey is intended to drive to some of these historic places on both sides of the Atlantic in order to experimentally verify such finds as in Pompeii.