Fimbulwinter: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) K (→Anmerkungen und Quellen) |
Bb (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Impaktwinter.jpg|thumb|'''Abb. 1''' Der aus der nordischen Mythologie stammende Begriff 'Fimbulwinter' bezeichnet heute extreme oder auch katastrophische Kältepperioden.]] | + | [[Bild:Impaktwinter.jpg|thumb|230px|'''Abb. 1''' Der aus der nordischen Mythologie stammende Begriff 'Fimbulwinter' bezeichnet heute extreme oder auch katastrophische Kältepperioden.]] |
− | ([[Das Team|red]]) Der Begriff '''Fimbulwinter''' (abgel. vom altnordischen '''Fimbulvetr''', "''riesiger Winter''") stammt | + | ([[Das Team|red]]) Der Begriff '''Fimbulwinter''' (abgel. vom altnordischen '''Fimbulvetr''', "''riesiger Winter''") stammt ursprünglich aus der nordischen [[Mythologie in der alternativen Ur- und Frühgeschichtsforschung|Mythologie]], in der er die erste von vier [http://de.wikipedia.org/wiki/Eschatologie eschatologischen] Katastrophen darstellt, welche den Untergang der Götter, das [http://de.wikipedia.org/wiki/Ragnar%C3%B6k Ragnarök], einleiten. Während der '''Fimbulwinter''' in der Prosa-[[Die Edda und der Atlantisbericht|Edda]] von [http://de.wikipedia.org/wiki/Snorri_Sturluson Snorri Sturluson] als Auftakt zum [http://de.wikipedia.org/wiki/Ragnar%C3%B6k Ragnarök] erwähnt wird, stellt er im [http://de.wikipedia.org/wiki/Wafthrudnirlied Wafthrudnirlied] der Lieder-[[Die Edda und der Atlantisbericht|Edda]] ein [http://de.wiktionary.org/wiki/Synonym Synonym] zum Weltuntergang dar. |
Geschildert wird der '''Fimbulwinter''' in Sagen und Mythen als eine extreme Kälteperiode mit drei strengen Dauer-Wintern (nicht von warmen Sommern unterbrochen), welche durch katastrophale Schneefälle, klirrenden Frost und eisige Stürme charakterisiert ist. Im Bezirk alternativer Ur- und Frühgeschichtsforschung wird die gut begründete Vermutung geäußert, dass diese legendenhafte Schilderung Erinnerungen der Menschen des Nordens an die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe <ref>Siehe dazu: "[[Die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe aus atlantologischer Sicht]]" ([[bb]])</ref> widerspiegelt, die vor allem Skandinavien zeitweilig fast unbewohnbar machte. <ref>Siehe dazu z.B.: [[Jürgen Spanuth]], Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland, Tübingen, 1976</ref> | Geschildert wird der '''Fimbulwinter''' in Sagen und Mythen als eine extreme Kälteperiode mit drei strengen Dauer-Wintern (nicht von warmen Sommern unterbrochen), welche durch katastrophale Schneefälle, klirrenden Frost und eisige Stürme charakterisiert ist. Im Bezirk alternativer Ur- und Frühgeschichtsforschung wird die gut begründete Vermutung geäußert, dass diese legendenhafte Schilderung Erinnerungen der Menschen des Nordens an die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe <ref>Siehe dazu: "[[Die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe aus atlantologischer Sicht]]" ([[bb]])</ref> widerspiegelt, die vor allem Skandinavien zeitweilig fast unbewohnbar machte. <ref>Siehe dazu z.B.: [[Jürgen Spanuth]], Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland, Tübingen, 1976</ref> |
Aktuelle Version vom 11. November 2015, 21:48 Uhr
(red) Der Begriff Fimbulwinter (abgel. vom altnordischen Fimbulvetr, "riesiger Winter") stammt ursprünglich aus der nordischen Mythologie, in der er die erste von vier eschatologischen Katastrophen darstellt, welche den Untergang der Götter, das Ragnarök, einleiten. Während der Fimbulwinter in der Prosa-Edda von Snorri Sturluson als Auftakt zum Ragnarök erwähnt wird, stellt er im Wafthrudnirlied der Lieder-Edda ein Synonym zum Weltuntergang dar.
Geschildert wird der Fimbulwinter in Sagen und Mythen als eine extreme Kälteperiode mit drei strengen Dauer-Wintern (nicht von warmen Sommern unterbrochen), welche durch katastrophale Schneefälle, klirrenden Frost und eisige Stürme charakterisiert ist. Im Bezirk alternativer Ur- und Frühgeschichtsforschung wird die gut begründete Vermutung geäußert, dass diese legendenhafte Schilderung Erinnerungen der Menschen des Nordens an die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe [1] widerspiegelt, die vor allem Skandinavien zeitweilig fast unbewohnbar machte. [2]
Heutzutage wird der Ausdruck Fimbulwinter in den Ländern Skandinaviens umgangssprachlich auch als Bezeichnung für einen außergewöhnlich kalten und harten Winter verwendet. Im Bereich katastrophistischer Erforschung der Erd- Menschheits- und Zivilisationsgeschichte [3] stellt der Begriff ein assoziatives Synonym für kataklysmische Kälteperioden - z.B. 'Impaktwinter' [4] und 'Nukleare Winter' - dar.
Anmerkungen und Quellen
Dieser Beitrag basiert auf dem Lemma "Fimbulwinter" bei Wikipedia - Die freie Enzyklopädie (Stand: 01.09.2012). Weiterbearbeitung durch Atlantisforschung.de.
- ↑ Siehe dazu: "Die end-bronzezeitliche Klimakatastrophe aus atlantologischer Sicht" (bb)
- ↑ Siehe dazu z.B.: Jürgen Spanuth, Die Atlanter - Volk aus dem Bernsteinland, Tübingen, 1976
- ↑ Siehe zu dieser bei Atlantisforschung.de auch den Beitrag: "Neo-Katastrophismus" (bb)
- ↑ Zu 'Impaktwintern' siehe bei Atlantisforschung.de: "Ablauf und Folgen eines Impaktes" (Ch. Rother)