Michel Manzi: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Historsches Kurzportrait''' [[Bild:Michel Manzi_2.jpg|thumb|280px|'''Abb. 1''' Links: Michel Manzi (1849-1915) auf einer Gravur von Edgar Degas aus dem Jahr 1886; r...) |
Bb (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Michel Manzi_2.jpg|thumb|280px|'''Abb. 1''' Links: Michel Manzi (1849-1915) auf einer Gravur von Edgar Degas aus dem Jahr 1886; rechts: das Frontcover von Manzis 1900 erstveröffentlchtem Atlantis-Buch ''Le Livre de l'Atlantide'']] | [[Bild:Michel Manzi_2.jpg|thumb|280px|'''Abb. 1''' Links: Michel Manzi (1849-1915) auf einer Gravur von Edgar Degas aus dem Jahr 1886; rechts: das Frontcover von Manzis 1900 erstveröffentlchtem Atlantis-Buch ''Le Livre de l'Atlantide'']] | ||
− | ([[Das Team|red]]) Der | + | ([[Das Team|red]]) Der französische Ingenieur und Erfinder neuer fotographischer Entwicklungs-Methoden, Kunstammler, Designer, Maler und Schriftsteller <ref>Quelle: [http://www.bordeaux.fr/ BORDEAUX.fr], unter: [http://www.bordeaux.fr/p1515/les-temps-forts Les temps forts du musée Goupil] (abgerufen: 22. März 2016)</ref>''' Michel Manzi (Abb. 1''', links''')''' (1849-1915) - ein Freund des berühmten Malers und Bildhauers [https://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Degas Edgar Degas] - gehört zu jenen Kreisen okkultistisch 'angehauchter' [[Atlantis]]-Sucher des späten 19. und Frühen 20. Jahrhundets in [[Frankreich]], zu deren bekanntesten Vertretern [[Paul Le Cour]] (1871-1954) zählt. |
In Hinsicht auf [[Atlantis]] war '''Manzi''' (der trotz seines freigeistigen Nonkonformismus gesellschaftlich fest im gehobenen Bürgertum der '[https://de.wikipedia.org/wiki/Grande_Nation Grande Nation]' verwurzelt war und 1900 zum '[https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenlegion Ritter der Ehrenlegion]' ernannt wurde <ref>Quelle: [http://www.culturecommunication.gouv.fr/ CultureCommunication.gouv.fr], unter: [http://www.culture.gouv.fr/GOUPIL/FILES/MANZI_MICHEL.html MICHEL MANZI 1849-1915] (abgerufen: 22. März 2016)</ref>) zwar eindeutig von [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnellys]] Werk und den Schriften des [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_%C3%89tienne_Brasseur_de_Bourbourg Abbé Brasseur de Bourbourg] beeinflusst, er vernischte diese jedoch krude mit [https://en.wikipedia.org/wiki/William_Scott-Elliot William Scott-Elliots] [[Scott-Elliot's theosophische Atlantida|theosophischen Vorstellungen zu Atlantis]] <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/manzi-michel/ Manzi, Michel]", 17. April 2011, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 22. März 2016)</ref> | In Hinsicht auf [[Atlantis]] war '''Manzi''' (der trotz seines freigeistigen Nonkonformismus gesellschaftlich fest im gehobenen Bürgertum der '[https://de.wikipedia.org/wiki/Grande_Nation Grande Nation]' verwurzelt war und 1900 zum '[https://de.wikipedia.org/wiki/Ehrenlegion Ritter der Ehrenlegion]' ernannt wurde <ref>Quelle: [http://www.culturecommunication.gouv.fr/ CultureCommunication.gouv.fr], unter: [http://www.culture.gouv.fr/GOUPIL/FILES/MANZI_MICHEL.html MICHEL MANZI 1849-1915] (abgerufen: 22. März 2016)</ref>) zwar eindeutig von [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnellys]] Werk und den Schriften des [https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_%C3%89tienne_Brasseur_de_Bourbourg Abbé Brasseur de Bourbourg] beeinflusst, er vernischte diese jedoch krude mit [https://en.wikipedia.org/wiki/William_Scott-Elliot William Scott-Elliots] [[Scott-Elliot's theosophische Atlantida|theosophischen Vorstellungen zu Atlantis]] <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/manzi-michel/ Manzi, Michel]", 17. April 2011, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 22. März 2016)</ref> |
Version vom 23. März 2016, 06:38 Uhr
Historsches Kurzportrait
(red) Der französische Ingenieur und Erfinder neuer fotographischer Entwicklungs-Methoden, Kunstammler, Designer, Maler und Schriftsteller [1] Michel Manzi (Abb. 1, links) (1849-1915) - ein Freund des berühmten Malers und Bildhauers Edgar Degas - gehört zu jenen Kreisen okkultistisch 'angehauchter' Atlantis-Sucher des späten 19. und Frühen 20. Jahrhundets in Frankreich, zu deren bekanntesten Vertretern Paul Le Cour (1871-1954) zählt.
In Hinsicht auf Atlantis war Manzi (der trotz seines freigeistigen Nonkonformismus gesellschaftlich fest im gehobenen Bürgertum der 'Grande Nation' verwurzelt war und 1900 zum 'Ritter der Ehrenlegion' ernannt wurde [2]) zwar eindeutig von Ignatius Donnellys Werk und den Schriften des Abbé Brasseur de Bourbourg beeinflusst, er vernischte diese jedoch krude mit William Scott-Elliots theosophischen Vorstellungen zu Atlantis [3]
Manzis einziges bekannes Werk zum Thema 'Atlantis', "Le livre de l'Atlantide" (Abb 1, rechts) [4], ist entzwischen auch online frei abrufbar. [5] Tony O’Connell bemerkt zum Inhalt: "Nachdem ich eine Übersetzung von Kapitel 5 gelesen habe, kann ich dieses Buch mit Überzeugung als schwer von Blavatskys Geschwätz beeinflusste Kollektion von Nonsens mit Verweisen auf atlantische Flugmaschinen und 'Vril-Kraft' anprangern." [6]
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: BORDEAUX.fr, unter: Les temps forts du musée Goupil (abgerufen: 22. März 2016)
- ↑ Quelle: CultureCommunication.gouv.fr, unter: MICHEL MANZI 1849-1915 (abgerufen: 22. März 2016)
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, "Manzi, Michel", 17. April 2011, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 22. März 2016)
- ↑ Siehe: Michel Manzi,"Le Livre de l'Atlantide", Paris (Maurice Glomeau), 1900
- ↑ Siehe: Michel Manzi, "Le Livre de l’Atlantide", Maurice Glomeau, 1922; online bei Wikisource - la bibliothèque libre
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, op. cit. (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
Bild-Quellen:
- 1) Links: CultureCommunication.gouv.fr, unter: MICHEL MANZI 1849-1915
- 1) Rechts: Bild-Archiv Atlantisforschung.de