Edward Taylor Fletcher: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
([[Das Team|red]]) '''Edward Taylor Fletcher''' (* 1816 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Canterbury Canterbury], England; + 30. Januar 1897 in [https://de.wikipedia.org/wiki/New_Westminster New Westminster], [https://de.wikipedia.org/wiki/British_Columbia Britisch-Kolumbien], [[Historische Riesenfunde in Kanada|Kanada]]) war ein - inzwischen weitgehend in Vergessenheit geratener - kanadischer Poet, Philologe und Reiseschriftsteller, dessen Schaffen als Lyriker vor allem durch seine Erfahrungen im westlichen [[Historische Riesenfunde in Kanada|Kanada]] bestimmt war. <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=edward_taylor_fletcher Edward Taylor Fletcher]", 17. April  2016 (jüngste Bearbeitung), bei [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia atlantipedia.com] (abgerufen: 02. Mai 2017)</ref>
 
([[Das Team|red]]) '''Edward Taylor Fletcher''' (* 1816 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Canterbury Canterbury], England; + 30. Januar 1897 in [https://de.wikipedia.org/wiki/New_Westminster New Westminster], [https://de.wikipedia.org/wiki/British_Columbia Britisch-Kolumbien], [[Historische Riesenfunde in Kanada|Kanada]]) war ein - inzwischen weitgehend in Vergessenheit geratener - kanadischer Poet, Philologe und Reiseschriftsteller, dessen Schaffen als Lyriker vor allem durch seine Erfahrungen im westlichen [[Historische Riesenfunde in Kanada|Kanada]] bestimmt war. <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=edward_taylor_fletcher Edward Taylor Fletcher]", 17. April  2016 (jüngste Bearbeitung), bei [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia atlantipedia.com] (abgerufen: 02. Mai 2017)</ref>
  
In [[Stelios Grant Pavlou|Stel Pavlous]] [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia atlantipedia.com] heißt es über '''Taylor Fletchers''' Leben: "''Der Sohn von Capt. Fletcher, [https://en.wikipedia.org/wiki/The_Queen%27s_York_Rangers_(1st_American_Regiment)_(RCAC) Royal York Regiment of Rangers], erhielt sine Ausbildung in [https://de.wikipedia.org/wiki/Qu%C3%A9bec Quebec] und wurde 1842 Landvermesser. Viele Jahre lang war er Beamter in der Behörde des General-Landvermessers in der alten [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Kanada Provinz Kanada], und später in der Provinz [https://de.wikipedia.org/wiki/Qu%C3%A9bec Quebec]. Im Jahr 1878 wurde er selber zum General-Landvermesser von [https://de.wikipedia.org/wiki/Qu%C3%A9bec Quebec] ernannt, doch er ging schon 1882 in den Ruhstand und verbrachte seine späteren Lebensjahre gemeinsam mit einem seiner Söhne in [https://de.wikipedia.org/wiki/Victoria_(British_Columbia) Victoria].''" <ref>Quelle: ebd. (Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
+
In [[Stelios Grant Pavlou|Stel Pavlous]] [http://www.atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia atlantipedia.com] heißt es über '''Taylor Fletchers''' Leben: "''Der Sohn von Capt. Fletcher, [https://en.wikipedia.org/wiki/The_Queen%27s_York_Rangers_(1st_American_Regiment)_(RCAC) Royal York Regiment of Rangers], erhielt sine Ausbildung in [https://de.wikipedia.org/wiki/Qu%C3%A9bec Quebec] und wurde 1842 Landvermesser. Viele Jahre lang war er Beamter in der Behörde des General-Landvermessers in der alten [https://de.wikipedia.org/wiki/Provinz_Kanada Provinz Kanada], und später in der Provinz [https://de.wikipedia.org/wiki/Qu%C3%A9bec Quebec]. Im Jahr 1878 wurde er selber zum General-Landvermesser von [https://de.wikipedia.org/wiki/Qu%C3%A9bec Quebec] ernannt, doch er ging schon 1882 in den Ruhestand und verbrachte seine späteren Lebensjahre gemeinsam mit einem seiner Söhne in [https://de.wikipedia.org/wiki/Victoria_(British_Columbia) Victoria].''" <ref>Quelle: ebd. (Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
  
 
Über Bezug und Ansichten des Kanadiers zum Thema '[[Atlantis]]' schreibt [[Stelios Grant Pavlou|Pavlou]]: "''1863 präsentierte Fletcher der [https://en.wikipedia.org/wiki/Literary_and_Historical_Society_of_Quebec Literary and Historical Society of Quebec] ein Papier'' <ref>Siehe: '''Edward Taylor Fletcher''', "[https://books.google.ie/books?id=hQ2zCYPl4dEC&pg=RA1-PA113&dq=%22E.+T.+Fletcher%22+atlantis&hl=de#v=onepage&q=%22E.%20T.%20Fletcher%22%20atlantis&f=false The Lost Island of Atlantis]", in: Transactions, Issues 2-5, [https://en.wikipedia.org/wiki/Literary_and_Historical_Society_of_Quebec Literary and Historical Society of Quebec] 1863-64, 1864</ref>'', in dem er seine Gründe dafür darstellte, [[Atlantis im Atlantik]] zu lokalisieren, wobei er Evidenzen bezüglich der Beziehungen von Flora und Fauna der [https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Welt Alten] und der [https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Welt Neuen Welt] aufführt, welche nur mittels einer dazwischenliegenden Landmasse zu erklären seien. Zudem besprach er mögliche Verbindungen zwischen den [[Das Land der Basken, eine atlantische Insel in Europa|Basken]] und [[Plato]]s Insel.''" Auch später schwand, wie [[Stelios Grant Pavlou|Pavlou]] abschließend bemerkt, seine "''Faszination für [[Atlantis]] nicht dahin. Im Jahr 1895 verfasste er >[https://archive.org/details/lostislandatlant00flet The Lost Island (Atlantis)]<'' <ref>Siehe: '''Edward Taylor Fletcher''', "[https://archive.org/details/lostislandatlant00flet The Lost Island (Atlantis)]", Ottawa (A. Bureau & Frères), 1895</ref> '''(Abb. 1)''''', ein poetisches Werk.''"  <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], op. cit. (Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
 
Über Bezug und Ansichten des Kanadiers zum Thema '[[Atlantis]]' schreibt [[Stelios Grant Pavlou|Pavlou]]: "''1863 präsentierte Fletcher der [https://en.wikipedia.org/wiki/Literary_and_Historical_Society_of_Quebec Literary and Historical Society of Quebec] ein Papier'' <ref>Siehe: '''Edward Taylor Fletcher''', "[https://books.google.ie/books?id=hQ2zCYPl4dEC&pg=RA1-PA113&dq=%22E.+T.+Fletcher%22+atlantis&hl=de#v=onepage&q=%22E.%20T.%20Fletcher%22%20atlantis&f=false The Lost Island of Atlantis]", in: Transactions, Issues 2-5, [https://en.wikipedia.org/wiki/Literary_and_Historical_Society_of_Quebec Literary and Historical Society of Quebec] 1863-64, 1864</ref>'', in dem er seine Gründe dafür darstellte, [[Atlantis im Atlantik]] zu lokalisieren, wobei er Evidenzen bezüglich der Beziehungen von Flora und Fauna der [https://de.wikipedia.org/wiki/Alte_Welt Alten] und der [https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Welt Neuen Welt] aufführt, welche nur mittels einer dazwischenliegenden Landmasse zu erklären seien. Zudem besprach er mögliche Verbindungen zwischen den [[Das Land der Basken, eine atlantische Insel in Europa|Basken]] und [[Plato]]s Insel.''" Auch später schwand, wie [[Stelios Grant Pavlou|Pavlou]] abschließend bemerkt, seine "''Faszination für [[Atlantis]] nicht dahin. Im Jahr 1895 verfasste er >[https://archive.org/details/lostislandatlant00flet The Lost Island (Atlantis)]<'' <ref>Siehe: '''Edward Taylor Fletcher''', "[https://archive.org/details/lostislandatlant00flet The Lost Island (Atlantis)]", Ottawa (A. Bureau & Frères), 1895</ref> '''(Abb. 1)''''', ein poetisches Werk.''"  <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], op. cit. (Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>

Version vom 3. Mai 2017, 01:43 Uhr

Historisches Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Hier das Titelblatt von E. Taylor Fletchers lyrischem Werk "Lost Island" aus dem Jahr 1895

(red) Edward Taylor Fletcher (* 1816 in Canterbury, England; + 30. Januar 1897 in New Westminster, Britisch-Kolumbien, Kanada) war ein - inzwischen weitgehend in Vergessenheit geratener - kanadischer Poet, Philologe und Reiseschriftsteller, dessen Schaffen als Lyriker vor allem durch seine Erfahrungen im westlichen Kanada bestimmt war. [1]

In Stel Pavlous atlantipedia.com heißt es über Taylor Fletchers Leben: "Der Sohn von Capt. Fletcher, Royal York Regiment of Rangers, erhielt sine Ausbildung in Quebec und wurde 1842 Landvermesser. Viele Jahre lang war er Beamter in der Behörde des General-Landvermessers in der alten Provinz Kanada, und später in der Provinz Quebec. Im Jahr 1878 wurde er selber zum General-Landvermesser von Quebec ernannt, doch er ging schon 1882 in den Ruhestand und verbrachte seine späteren Lebensjahre gemeinsam mit einem seiner Söhne in Victoria." [2]

Über Bezug und Ansichten des Kanadiers zum Thema 'Atlantis' schreibt Pavlou: "1863 präsentierte Fletcher der Literary and Historical Society of Quebec ein Papier [3], in dem er seine Gründe dafür darstellte, Atlantis im Atlantik zu lokalisieren, wobei er Evidenzen bezüglich der Beziehungen von Flora und Fauna der Alten und der Neuen Welt aufführt, welche nur mittels einer dazwischenliegenden Landmasse zu erklären seien. Zudem besprach er mögliche Verbindungen zwischen den Basken und Platos Insel." Auch später schwand, wie Pavlou abschließend bemerkt, seine "Faszination für Atlantis nicht dahin. Im Jahr 1895 verfasste er >The Lost Island (Atlantis)< [4] (Abb. 1), ein poetisches Werk." [5]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Stelios Grant Pavlou, "Edward Taylor Fletcher", 17. April 2016 (jüngste Bearbeitung), bei atlantipedia.com (abgerufen: 02. Mai 2017)
  2. Quelle: ebd. (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  3. Siehe: Edward Taylor Fletcher, "The Lost Island of Atlantis", in: Transactions, Issues 2-5, Literary and Historical Society of Quebec 1863-64, 1864
  4. Siehe: Edward Taylor Fletcher, "The Lost Island (Atlantis)", Ottawa (A. Bureau & Frères), 1895
  5. Quelle: Stelios Grant Pavlou, op. cit. (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: