Honorius von Autun: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Baustelle.jpg]]
+
[[Bild:Onorius De imagine mundi.jpg|thumb|240px|'''Abb. 1''' Eine Seite aus Honorius von Autuns 'Imago Mundi', Nürnberg, ca. 1472]]
  
[[Bild:Onorius De imagine mundi.jpg|thumb|240px|'''Abb. 1''']]
+
([[Das Team|red]]) '''Honorius Augustodunensis''', im deutschen Sprachraum besser bekannt als '''Honorius von Autun''' (* um 1080; † 1150 oder 1151) war ein, vermutlich aus [[britannien|England]] oder [[Atlantis - eine Spurensuche in Irland|Irland]] stammender <ref>Quelle: '''Dagmar Gottschall''', "[https://books.google.de/books?id=DiPw5EEbR4gC&dq=Honorius+von+autun&hl=de&source=gbs_navlinks_s Das 'Elucidarium' Honorius Augustodunensis: Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung]", Walter de Gruyter, 1992, S. 10</ref> [https://de.wikipedia.org/wiki/Benediktiner Benediktiner]-Mönch (in höherem Alter ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Inkluse Inkluse]), der sich als Autor theologischer, philosophischer und enzyklopädischer Schriften einen Namen machte. '''Honorius''', der seinen Beinamen '''von Autun''' der Tatsache verdankt, dass lange vermutet wurde, er habe in der französischen Stadt [https://de.wikipedia.org/wiki/Autun Autun] seine Weihen empfangen. <ref>Anmerkung: In jüngerer Zeit wurde diese Meinung nur noch vertreten von: '''M.-O. Garrigues''', "Qui était Honorius Augustodunensis", Angelicum 50 (1973), S. 20-49</ref> <ref>Quelle: '''Dagmar Gottschall''', op. cit., S. 10-11</ref>, war einer der sehr wenigen mittelalterlichen Gelehrten, in deren Werken [[Platon]]s [[Atlantis]] zumindest flüchtige Erwähnung fand.
  
([[Das Team|red]]) '''Honorius Augustodunensis''', besser bekannt als '''Honorius von Autun''' (* um 1080; † 1150 oder 1151) war ein, vermutlich aus [[britannien|England]] oder [[Atlantis - eine Spurensuche in Irland|Irland]] stammender <ref>Quelle: '''Dagmar Gottschall''', "[https://books.google.de/books?id=DiPw5EEbR4gC&dq=Honorius+von+autun&hl=de&source=gbs_navlinks_s Das 'Elucidarium' Honorius Augustodunensis: Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung]", Walter de Gruyter, 1992, S. 10</ref> [https://de.wikipedia.org/wiki/Benediktiner Benediktiner]-Mönch (im Alter [https://de.wikipedia.org/wiki/Inkluse Inkluse]), der sich Verfasser theologischer, philosophischer und enzyklopädische Schriften einen Namen machte. '''Honorius''', der seinen Beinamen '''von Autun''' der Tatsache verdankt, dass lange vermutet wurde, er habe in der französischen Stadt [https://de.wikipedia.org/wiki/Autun Autun] seine Weihen empfangen. <ref>Anmerkung: In jüngerer Zeit wurde diese Meinung nur noch vertreten von: '''M.-O. Garrigues''', "Qui était Honorius Augustodunensis", Angelicum 50 (1973), S. 20-49</ref> <ref>Quelle: '''Dagmar Gottschall''', op. cit., S. 10-11</ref>, war einer der sehr wenigen mittelalterlichen Gelehrten, in deren Werken [[Platon]]s [[Atlantis]] zumindest flüchtige Erwähnung fand.
+
In seinem umfangreichen und viel gelesenen philosophischen Werk "Imago Mundi" ("Bild der Welt"), einer - nach unterschiedlichen Angaben 1110 oder 1120 entstandenen enzyklopädischen Chronik, die er später noch weiter überarbeitete - erwähnte '''Honorius''' die vormalige "''Lage von [[Atlantis]] im Atlantischen Ozean''", wobei er "''weder über die Geschichte von [[Atlantis]] spekulierte, noch sie infrage stellte''", sondern "''sie als Faktum akzeptierte''" <ref>Quelle: "[http://atlantipedia.com/doku.php?id=honorius_augustodunensis Honorius Augustodunensis]"  bei [http://atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia atlantipedia - THE SEARCH FOR ATLANTIS] (abgerufen: 28. Sept. 2015; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> - was der Erz-Skeptiker [https://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Lyon Sprague de Camp] 1954 mit der giftigen Bemerkung quittierte: "''Größtenteils zeigten die Kirchenväter, welche die [[Atlantisbericht|Atlantis-Story]] kommentierten, nicht mehr kritischen Verstand als die [http://www.philolex.de/neuplato.htm Neoplatoniker], indem sie die Erzählung für bare Münze nahmen.''" <ref>Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Lyon Sprague de Camp], "[https://books.google.de/books?id=HTxGWKsiJ-8C&dq=honorius+von+autun+atlantis&hl=de&source=gbs_navlinks_s Lost Continents: The Atlantis Theme in History, Science and Literature]", Courier Corporation, 2012, S. 19 (Erstveröffentlichung: Gnome Press Inc., 1954)</ref>
  
In seinem umfangreichen und viel gelesenen philosophischen Werk "Imago Mundi" ("Bild der Welt"), einer - nach unterschiedlichen Angaben 1110 oder 1120 entstandenen enzyklopädische Chronik, die er später noch weiter überarbeitete - erwähnte '''Honorius''' die vormalige "''Lage von [[Atlantis]] im Atlantischen Ozean''", wobei er "''weder über die Geschichte von [[Atlantis]] spekulierte, noch sie infrage stellte''", sondern "''sie als Faktum akzeptierte''" <ref>Quelle: "[http://atlantipedia.com/doku.php?id=honorius_augustodunensis Honorius Augustodunensis]"   bei [http://atlantipedia.com/doku.php?id=atlantipedia atlantipedia - THE SEARCH FOR ATLANTIS] (abgerufen: 28. Sept. 2015; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> - was der Erz-Skeptiker [https://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Lyon Sprague de Camp] mit der giftigen Bemerkung quittierte: "''Größtenteils zeigten die Kirchenväter, welche die [[Atlantisbericht|Atlantis-Story]] kommentierten, nicht mehr kritischen Verstand als die [http://www.philolex.de/neuplato.htm Neoplatoniker], indem sie die Erzählung für bare Münze nahmen.''" <ref>Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Lyon_Sprague_de_Camp Lyon Sprague de Camp], "[https://books.google.de/books?id=HTxGWKsiJ-8C&dq=honorius+von+autun+atlantis&hl=de&source=gbs_navlinks_s Lost Continents: The Atlantis Theme in History, Science and Literature]", Courier Corporation, 2012, S. 19 (Erstveröffentlichung: Gnome Press Inc., 1954)</ref>
+
Interessant ist auf alle Fälle, dass sich '''Honorius''' überhaupt Gedanken zu den Gegebenheiten im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] und seiner Schiffbarkeit machte. Offenbar war er der Ansicht, dass das Meer im Gebiet der versunkenen Großinsel auch zu seiner Zeit nach wie vor unbefahrbar sei. Dazu hob [[Harold Tom Wilkins|Harold T. Wilkins]] 1952 die Feststellung des Mönchs hervor, die See sei dort, wo einst [[Atlantis]] stand "''klumpig und geronnen''" ("''ubi nunc est concretum mare''") <ref>Quelle: [[Harold Tom Wilkins|Harold T. Wilkins]], "[https://books.google.de/books?id=1HsVNy6Y2dwC&dq=Honorius+von+autun+Atlantis&hl=de&source=gbs_navlinks_s Secret Cities of Old South America]", Cosimo, Inc., 2008, S. 70</ref>, was übrigens [[Andrew Collins]] als Bezugnahme auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/Sargassosee Sargasso-See] betrachtet. <ref>Siehe: [[Andrew Collins]], "[https://books.google.de/books?id=dSws0CBOewwC&dq=Andrew+Collins+GATEWAY+TO+ATLANTIS&hl=de&sa=X&ved=0CCIQ6AEwAGoVChMI076_5dyYyAIVwe0UCh2r8QSy Gateway to Atlantis: The Search for the Source of a Lost Civilization]", Carroll & Graf, 2002, S. 91</ref> Dieses Gebiet soll, laut '''Honorius''', im Westen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Gibraltar Gibraltar] liegen und an die [https://de.wikipedia.org/wiki/Hesperiden_%28mythologischer_Ort%29 Hesperiden] angrenzen. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/honorius-augutodunensis/ Honorius Augustodunensis (L)]", 23. November 2010, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie]</ref>
  
Interessant ist auf alle Fälle, dass sich '''Honorius''' überhaupt Gedanken zu den Gegebenheiten im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] und seiner Schiffbarkeit machte. Offenbar war er der Ansicht, dass das Meer im Gebiet der versunkenen Großinsel auch zu seiner Zeit nach wie vor unbefahrbar sei. Dazu hob [[Harold Tom Wilkins|Harold T. Wilkins]] 1952 die Feststellung des Mönchs hervor, die See sei "''dort, wo es einst stand'' [...] ''klumpig und geronnen''" ("''ubi nunc est concretum mare''") <ref>Quelle: [[Harold Tom Wilkins|Harold T. Wilkins]], "[https://books.google.de/books?id=1HsVNy6Y2dwC&dq=Honorius+von+autun+Atlantis&hl=de&source=gbs_navlinks_s Secret Cities of Old South America]", Cosimo, Inc., 2008, S. 70</ref>, was übrigens [[Andrew Collins]] als Bezugnahme auf die [https://de.wikipedia.org/wiki/Sargassosee Sargasso-See] betrachtet. <ref>Siehe: [[Andrew Collins]], "[https://books.google.de/books?id=dSws0CBOewwC&dq=Andrew+Collins+GATEWAY+TO+ATLANTIS&hl=de&sa=X&ved=0CCIQ6AEwAGoVChMI076_5dyYyAIVwe0UCh2r8QSy Gateway to Atlantis: The Search for the Source of a Lost Civilization]", Carroll & Graf, 2002, S. 91</ref> Dieses Gebiet soll, laut '''Honorius''', im Westen von [https://de.wikipedia.org/wiki/Gibraltar Gibraltar] liegen und an die [https://de.wikipedia.org/wiki/Hesperiden_%28mythologischer_Ort%29 Hesperiden] angrenzen. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], </ref>
+
Vor diesem Hintergrund muss es erstaunen, dass es in einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Franziskaner_%28OFM%29 Franziskaner]-Publikation aus dem Jahr 1892 zudem heißt: "''Honorius von Autun und Gervasius von Tilburg (1112-1137 und 1112 berichten, daß es Karten von westlich der [[Atlantis]] gelegenen Inseln gebe, die man aber zu ihrer Zeit vergeblich wieder zu finden suchte.''" <ref>Quelle: '''o.A.''', "[https://books.google.de/books?id=0jsPAAAAIAAJ&q=Honorius+von+autun+Atlantis&dq=Honorius+von+autun+Atlantis&hl=de&sa=X&ved=0CB4Q6AEwADgKahUKEwi3ybbzs5jIAhVHbxQKHaBxDzU Sendbote des göttlichen Herzens Jesu, Band 19]", Franziskaner-Väter, 1892, S. 663</ref>
  
Vor diesem Hintergrund muss es erstaunen, dass es in einer Franziskaner-Publikation aus dem Jahr 1892 zudem heißt: "''Honorius von Autun und Gervasius von Tilburg (1112-1137 und 1112 berichten, daß es Karten von westlich der Atlantis gelegenen Inseln gebe, die man aber zu ihrer Zeit vergeblich wieder zu finden suchte.''" <ref>Quelle: '''o.A.''', "[https://books.google.de/books?id=0jsPAAAAIAAJ&q=Honorius+von+autun+Atlantis&dq=Honorius+von+autun+Atlantis&hl=de&sa=X&ved=0CB4Q6AEwADgKahUKEwi3ybbzs5jIAhVHbxQKHaBxDzU Sendbote des göttlichen Herzens Jesu, Band 19]", Franziskaner-Väter, 1892, S. 663</ref>
+
Der irische [[Atlantologie]]-[https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist Enzyklopädist] [[Tony O’Connell]] weist darauf hin, dass '''Imago Mundi''' auch eine Weltkarte '''(Abb.2)''' enthält. Auf dieser Karte, die nicht aus '''Honorius´''' Feder stammt, sondern vermutlich von Mönchen aus dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Zisterzienser Zisterzienser]-Kloster [https://de.wikipedia.org/wiki/Sawley_Abbey Sawley Abbey] in England gezeichnet wurde <ref>Quelle: '''P.D.A. Harvey''', "[http://www.jstor.org/stable/1151331?seq=1#page_scan_tab_contents The Sawley Map and Other World Maps in Twelfth-Century England]", Imago Mundi Vol. 49 (1997), pp. 33-42</ref>, wird man freilich vergeblich nach einer Abbildung von [[Atlantis]] suchen. Es handelt sich um eine [https://de.wikipedia.org/wiki/Mappa_mundi Mappa mundi], auf der lediglich Informationen zu Orten innerhalb der [https://de.wikipedia.org/wiki/Oikumene Oikumene], also der den Griechen und Römern im klassischen Altertum allgemein bekannten Welt, zu finden sind.
  
Der irische [[Atlantologie]]-[https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist Enzyklopädist] [[Tony O’Connell]]
 
 
 
  
 +
-----
  
 +
* Zurück zur Rubrik »[[Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung]] '''- Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert'''«
 +
* Zurück zur Hauptseite »[[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung]]«
  
 +
-----
  
=== Anmerkungen und Queollen ===
+
 
 +
=== Anmerkungen und Quellen ===
  
 
'''Fußnoten:'''
 
'''Fußnoten:'''
  
[[Bild:Sawley-Map.jpg|thumb|240px|'''Abb. 1''' ]]
+
[[Bild:Sawley-Map.jpg|thumb|240px|'''Abb. 2''' Die so genannte 'Sawley-Karte' aus England, 12. Jahrhundert]]
  
 
<references />
 
<references />
 +
 +
'''Bild-Quellen:'''
 +
 +
:1) [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Paola_Severi_Michelangeli Paola Severi Michelangeli] bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Onorius_De_imagine_mundi.jpg File:Onorius De imagine mundi.jpg]
 +
 +
:2) [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/honorius-augutodunensis/ Honorius Augustodunensis (L)]", 23. November 2010, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie]

Aktuelle Version vom 10. September 2017, 01:29 Uhr

Abb. 1 Eine Seite aus Honorius von Autuns 'Imago Mundi', Nürnberg, ca. 1472

(red) Honorius Augustodunensis, im deutschen Sprachraum besser bekannt als Honorius von Autun (* um 1080; † 1150 oder 1151) war ein, vermutlich aus England oder Irland stammender [1] Benediktiner-Mönch (in höherem Alter ein Inkluse), der sich als Autor theologischer, philosophischer und enzyklopädischer Schriften einen Namen machte. Honorius, der seinen Beinamen von Autun der Tatsache verdankt, dass lange vermutet wurde, er habe in der französischen Stadt Autun seine Weihen empfangen. [2] [3], war einer der sehr wenigen mittelalterlichen Gelehrten, in deren Werken Platons Atlantis zumindest flüchtige Erwähnung fand.

In seinem umfangreichen und viel gelesenen philosophischen Werk "Imago Mundi" ("Bild der Welt"), einer - nach unterschiedlichen Angaben 1110 oder 1120 entstandenen enzyklopädischen Chronik, die er später noch weiter überarbeitete - erwähnte Honorius die vormalige "Lage von Atlantis im Atlantischen Ozean", wobei er "weder über die Geschichte von Atlantis spekulierte, noch sie infrage stellte", sondern "sie als Faktum akzeptierte" [4] - was der Erz-Skeptiker Lyon Sprague de Camp 1954 mit der giftigen Bemerkung quittierte: "Größtenteils zeigten die Kirchenväter, welche die Atlantis-Story kommentierten, nicht mehr kritischen Verstand als die Neoplatoniker, indem sie die Erzählung für bare Münze nahmen." [5]

Interessant ist auf alle Fälle, dass sich Honorius überhaupt Gedanken zu den Gegebenheiten im Atlantik und seiner Schiffbarkeit machte. Offenbar war er der Ansicht, dass das Meer im Gebiet der versunkenen Großinsel auch zu seiner Zeit nach wie vor unbefahrbar sei. Dazu hob Harold T. Wilkins 1952 die Feststellung des Mönchs hervor, die See sei dort, wo einst Atlantis stand "klumpig und geronnen" ("ubi nunc est concretum mare") [6], was übrigens Andrew Collins als Bezugnahme auf die Sargasso-See betrachtet. [7] Dieses Gebiet soll, laut Honorius, im Westen von Gibraltar liegen und an die Hesperiden angrenzen. [8]

Vor diesem Hintergrund muss es erstaunen, dass es in einer Franziskaner-Publikation aus dem Jahr 1892 zudem heißt: "Honorius von Autun und Gervasius von Tilburg (1112-1137 und 1112 berichten, daß es Karten von westlich der Atlantis gelegenen Inseln gebe, die man aber zu ihrer Zeit vergeblich wieder zu finden suchte." [9]

Der irische Atlantologie-Enzyklopädist Tony O’Connell weist darauf hin, dass Imago Mundi auch eine Weltkarte (Abb.2) enthält. Auf dieser Karte, die nicht aus Honorius´ Feder stammt, sondern vermutlich von Mönchen aus dem Zisterzienser-Kloster Sawley Abbey in England gezeichnet wurde [10], wird man freilich vergeblich nach einer Abbildung von Atlantis suchen. Es handelt sich um eine Mappa mundi, auf der lediglich Informationen zu Orten innerhalb der Oikumene, also der den Griechen und Römern im klassischen Altertum allgemein bekannten Welt, zu finden sind.





Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

Abb. 2 Die so genannte 'Sawley-Karte' aus England, 12. Jahrhundert
  1. Quelle: Dagmar Gottschall, "Das 'Elucidarium' Honorius Augustodunensis: Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung", Walter de Gruyter, 1992, S. 10
  2. Anmerkung: In jüngerer Zeit wurde diese Meinung nur noch vertreten von: M.-O. Garrigues, "Qui était Honorius Augustodunensis", Angelicum 50 (1973), S. 20-49
  3. Quelle: Dagmar Gottschall, op. cit., S. 10-11
  4. Quelle: "Honorius Augustodunensis" bei atlantipedia - THE SEARCH FOR ATLANTIS (abgerufen: 28. Sept. 2015; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  5. Quelle: Lyon Sprague de Camp, "Lost Continents: The Atlantis Theme in History, Science and Literature", Courier Corporation, 2012, S. 19 (Erstveröffentlichung: Gnome Press Inc., 1954)
  6. Quelle: Harold T. Wilkins, "Secret Cities of Old South America", Cosimo, Inc., 2008, S. 70
  7. Siehe: Andrew Collins, "Gateway to Atlantis: The Search for the Source of a Lost Civilization", Carroll & Graf, 2002, S. 91
  8. Quelle: Tony O’Connell, "Honorius Augustodunensis (L)", 23. November 2010, bei Atlantipedia.ie
  9. Quelle: o.A., "Sendbote des göttlichen Herzens Jesu, Band 19", Franziskaner-Väter, 1892, S. 663
  10. Quelle: P.D.A. Harvey, "The Sawley Map and Other World Maps in Twelfth-Century England", Imago Mundi Vol. 49 (1997), pp. 33-42

Bild-Quellen:

1) Paola Severi Michelangeli bei Wikimedia Commons, unter: File:Onorius De imagine mundi.jpg
2) Tony O’Connell, "Honorius Augustodunensis (L)", 23. November 2010, bei Atlantipedia.ie