Marcelle Weissen-Szumlańska: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Forscherinnen- und Autorinnenportrait === thumb|230px|'''Abb. 1''' (red) '''Marcelle Gräfin Weissen-Szumlańska'''…“)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Baustelle.jpg]]
 +
 
=== Forscherinnen- und Autorinnenportrait ===
 
=== Forscherinnen- und Autorinnenportrait ===
  

Version vom 30. September 2019, 23:57 Uhr

Baustelle.jpg

Forscherinnen- und Autorinnenportrait

Abb. 1

(red) Marcelle Gräfin Weissen-Szumlańska (*?-†?) War eine französische Archäologin und Ethnologin, die im 20. Jahrhundert wirkte [1] und ein besonderes Interesse an der Vorgeschichte Nordafrikas hatte. Zudem scheint sie sich gegen Ende ihrer Schaffensperiode in diesem Kontext auch intensiv mit dem Atlantis-Problem befasst zu haben.

Dies legt jedenfalls ihr letztes bekanntes Buchs nahe, das sie 1965 mit dem Titel ORIGINES ATLANTIQUES DES ANCIENS ÉGYPTIENS [2] (Abb. 1) (Atlantische Ursprünge der alten Ägypter) Eine spanischsprachigee Fassung des Buches, die 1982 - möglicherweise posthum - erschien, "trug jedoch", wie Tony O’Connell bemerkt, "den Titel La Atlántida y los Antiguos Egipcios, was 'Atlantis und die alten Ägypter' bedeutet. Unabhängig davon, welche Bedeutung richtig ist, behauptete die Gräfin eindeutig, dass die alten Ägypter [bzw. deren Vorfahren; d. Red.] aus dem Westen an den Nil kamen."


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Anmerkung: Weissen-Szumlańska Publikationsverzeichnis bei WorldCat zeigt, dass sie ihre Bücher zwischen 1908 und 1965 veröffentlichte.
  2. Siehe:

Bild-Quelle: