Ein Paradigma bezieht Prügel: Pedra Furada in Brasilien: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: von William R. Corliss (1996) thumb|'''Abb. 1''' Die Lage der Fund- stätte von Pedra Furada in Brasilien. Das [http://de.wikipedia.org/wiki...)
 
K
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
von [[William R. Corliss]] (1996)
 
von [[William R. Corliss]] (1996)
  
[[Bild:Guidon 1.GIF|thumb|'''Abb. 1''' Die Lage der Fund- stätte von Pedra Furada in Brasilien.]]
+
[[Bild:Guidon 1.GIF|thumb|280px|'''Abb. 1''' Die Lage der Fundstätte von Pedra Furada in Brasilien.]]
  
Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Paradigma Paradigma]: Die Neue Welt wurde vor 12 000 Jahren, oder vielleicht ein wenig früher, von Asien aus bei Migrationen über die [http://de.wikipedia.org/wiki/Beringia Bering-Land- brücke] besiedelt.  
+
Das [http://de.wikipedia.org/wiki/Paradigma Paradigma]: Die [http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Welt Neue Welt] wurde vor 12.000 Jahren, oder vielleicht ein wenig früher, von [[Eine alternativ-historische Reise durch Asien|Asien]] aus bei Migrationen über die [http://de.wikipedia.org/wiki/Beringia Bering-Landbrücke] besiedelt.  
  
Die Fundstätte von [http://en.wikipedia.org/wiki/Pedra_Furada_Site Pedra Furada] wurde von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon N. Guidon] und ihrem Archäologen-Team auf 50 000 v. Chr. datiert. Diese Herausforderung des herrschenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Paradigma Paradigmas] ist machtvoll und unzweideutig. Mehrere eher konservative Archäologen hoben den Fehdehandschuh auf und besuchten die brasilianische Fundstätte und verfassten eine mörderische Kritik in [http://antiquity.ac.uk/ Antiquity]. <ref>Siehe: Meltzer, D.J., et al; "On a Pleistocene Human Occupation at Pedra Furada, Brazil," [http://antiquity.ac.uk/ Antiquity], 68:695, 1994.</ref> Ihr Haupt-Streitpunkt bestand darin, dass die mehr als 500 vermutlich von Menschen gefertigten Stein-"Artefakte", die von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon Guidon]'s Team gesammelt wurden, "Geofakte" seien; das heißt, sie wurden auf natürliche Weise abgeschlagen und abgeschuppt, als Felsbrocken von nahe gelegenen Klippen aufeinander fielen. Wir haben dieses Problem in [http://www.science-frontiers.com/index.htm Science Frontiers] Nr.105 eingehender besprochen. Verschiedene andere Vorbemerkungen zur Arbeit bei [http://en.wikipedia.org/wiki/Pedra_Furada_Site Pedra Furada] sind auch in Referenz 1 <ref>Siehe: Meltzer, D.J., et al; "On a Pleistocene Human Occupation at Pedra Furada, Brazil," [http://antiquity.ac.uk/ Antiquity], 68:695, 1994.</ref> zu finden.  
+
Die Fundstätte von [http://en.wikipedia.org/wiki/Pedra_Furada_Site Pedra Furada] wurde von [[Lesetipp: »Die Ersten, die hier ankamen, stammten aus Afrika«|N. Guidon]] und ihrem Archäologen-Team auf 50 000 v. Chr. datiert. Diese Herausforderung des herrschenden [http://de.wikipedia.org/wiki/Paradigma Paradigmas] ist machtvoll und unzweideutig. Mehrere eher konservative Archäologen hoben den Fehdehandschuh auf und besuchten die brasilianische Fundstätte und verfassten eine mörderische Kritik in [http://antiquity.ac.uk/ Antiquity]. <ref>Siehe: Meltzer, D.J., et al; "On a Pleistocene Human Occupation at Pedra Furada, Brazil," [http://antiquity.ac.uk/ Antiquity], 68:695, 1994.</ref> Ihr Haupt-Streitpunkt bestand darin, dass die mehr als 500 vermutlich von Menschen gefertigten Stein-"Artefakte", die von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon Guidon]'s Team gesammelt wurden, "[http://de.wikipedia.org/wiki/Geofakt Geofakte]" seien; das heißt, sie wurden auf natürliche Weise abgeschlagen und abgeschuppt, als Felsbrocken von nahe gelegenen Klippen aufeinander fielen. Wir haben dieses Problem in [http://www.science-frontiers.com/index.htm Science Frontiers] Nr.105 eingehender besprochen. Verschiedene andere Vorbemerkungen zur Arbeit bei [http://en.wikipedia.org/wiki/Pedra_Furada_Site Pedra Furada] sind auch in Referenz 1 <ref>Siehe: Meltzer, D.J., et al; "On a Pleistocene Human Occupation at Pedra Furada, Brazil," [http://antiquity.ac.uk/ Antiquity], 68:695, 1994.</ref> zu finden.  
  
Die Reaktion von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon Guidon] et al. auf die Arbeit in [http://antiquity.ac.uk/ Antiquity] war ein Donnerschlag, um es einmal vorsichtig auszudrücken. Sie enthüllte die Tiefe der Spaltung, die Archäologen bezüglich der Datierung der menschlichen Besiedlung der Neuen Welt voneinander trennt, wie auch die interne Politik in der Archäologie. <ref>Siehe: Guidon, N., et al; "Nature and Age of the Deposits in Pedra Furada, Brazil: Reply to Meltzer, Adovasio & Dillehay," Antiquity, 70:408, 1996.</ref>
+
Die Reaktion von [http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon Guidon] et al. auf die Arbeit in [http://antiquity.ac.uk/ Antiquity] war ein Donnerschlag, um es einmal vorsichtig auszudrücken. Sie enthüllte die Tiefe der Spaltung, die Archäologen bezüglich der Datierung der menschlichen Besiedlung der [http://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Welt Neuen Welt] voneinander trennt, wie auch die interne Politik in der Archäologie. <ref>Siehe: Guidon, N., et al; "Nature and Age of the Deposits in Pedra Furada, Brazil: Reply to Meltzer, Adovasio & Dillehay," Antiquity, 70:408, 1996.</ref>
 +
 
 +
[[Bild:Guidon 2.gif|thumb|left|280px|'''Abb. 2''' Krude Stein-Werkzeuge, wie dieses aus Neu-Guinea, sind sichere Anzeichen für sehr frühe menschliche Präsenz - es sei denn, die 'Paradigmen-Reiter' wollen es anders!]]
  
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon Guidon] et al. feuerten zwei volle Ladungen auf die Autoren des ersten Artikels in [http://antiquity.ac.uk/ Antiquity] ab: (1) Ihre Fakten stimmten alle nicht; und (2) Ihre Objektivität war durch ihre Loyaltät zu dem zuvor genannten [http://de.wikipedia.org/wiki/Paradigma Paradigma] in Frage gestellt. Ohne jede Zurückhaltung betitelten [http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon N. Guidon] und [http://www2.mre.gov.br/cdBrasil/itamaraty/web/ingles/autores/annep.htm A.-M. Pessis] ihre einleitende Breitseite: "''Falschheit oder Unwahrheit!''" Sie schrieben:  
 
[http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon Guidon] et al. feuerten zwei volle Ladungen auf die Autoren des ersten Artikels in [http://antiquity.ac.uk/ Antiquity] ab: (1) Ihre Fakten stimmten alle nicht; und (2) Ihre Objektivität war durch ihre Loyaltät zu dem zuvor genannten [http://de.wikipedia.org/wiki/Paradigma Paradigma] in Frage gestellt. Ohne jede Zurückhaltung betitelten [http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon N. Guidon] und [http://www2.mre.gov.br/cdBrasil/itamaraty/web/ingles/autores/annep.htm A.-M. Pessis] ihre einleitende Breitseite: "''Falschheit oder Unwahrheit!''" Sie schrieben:  
  
"''Der Artikel von Meltzer et al. (1994) beruht auf fragmentarischen Daten und Fehlinformationen (die unten beleuchtet werden). Seine 'Geschützgruppe' von Fragen versetzt uns in Erstaunen; keiner der drei Kollegen hat sie während des Treffens von 1993 gestellt, dass genau aus dem Grund aufgezogen wurde, um einen direkten Dialog zur Besiedlung Amerikas zu generieren. Mit ihrem Statement, >die Kommentare zu [http://en.wikipedia.org/wiki/Pedra_Furada_Site Pedra Furada] werden nicht leichtfertig gegeben< (S. 696), stimmen wir nicht überein. Diese Kommen- tare sind ohne Wert, da sie auf Teilwissen und unkorrekten Kenntnissen beruhen.''"
+
"''Der Artikel von Meltzer et al. (1994) beruht auf fragmentarischen Daten und Fehlinformationen (die unten beleuchtet werden). Seine 'Geschützgruppe' von Fragen versetzt uns in Erstaunen; keiner der drei Kollegen hat sie während des Treffens von 1993 gestellt, dass genau aus dem Grund aufgezogen wurde, um einen direkten Dialog zur Besiedlung Amerikas zu generieren. Mit ihrem Statement, >die Kommentare zu [http://en.wikipedia.org/wiki/Pedra_Furada_Site Pedra Furada] werden nicht leichtfertig gegeben< (S. 696), stimmen wir nicht überein. Diese Kommentare sind ohne Wert, da sie auf Teilwissen und unkorrekten Kenntnissen beruhen.''"
  
"''Wir denken, dass die ursprüngliche Intention der Autoren eine andere gewesen ist; dann hat es sie, auf einer brüchigen wissenschaftlichen Basis mit fragmentarischen Daten und einem auf subjektivem Urteil beruhen- den Skeptizismus, zu einer ''[Pflicht-]''Übung im akademischen Stil hingerissen.''" <ref>Quelle: Guidon, N., et al; "Nature and Age of the Deposits in Pedra Furada, Brazil: Reply to Meltzer, Adovasio & Dillehay," Antiquity, 70:408, 1996.</ref>  
+
"''Wir denken, dass die ursprüngliche Intention der Autoren eine andere gewesen ist; dann hat es sie, auf einer brüchigen wissenschaftlichen Basis mit fragmentarischen Daten und einem auf subjektivem Urteil beruhenden Skeptizismus, zu einer ''[Pflicht-]''Übung im akademischen Stil hingerissen.''" <ref>Quelle: Guidon, N., et al; "Nature and Age of the Deposits in Pedra Furada, Brazil: Reply to Meltzer, Adovasio & Dillehay," Antiquity, 70:408, 1996.</ref>  
 
 
[[Bild:Guidon 2.gif|thumb|'''Abb. 2''' Krude Stein-Werkzeuge, wie dieses aus Neu-Guinea, sind sichere Anzeichen für frühe menschliche Präsenz - es sei denn, die Paradigmen wollen es anders!]]
 
  
 
In der Welt der Wissenschaft sind das ernstliche Anschuldigungen. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon Guidon] und Pessis fahren fort, jede Beanstandung zurückzuweisen, die von Meltzer et al in Ref. 1 gemacht wird. Bezüglich der "Geofakt"-Hypothese verweisen Guidon und Pessis auf zwei der von Meltzer et al. verwendeten Illustrationen, wobei sie bemerken:
 
In der Welt der Wissenschaft sind das ernstliche Anschuldigungen. [http://de.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%A8de_Guidon Guidon] und Pessis fahren fort, jede Beanstandung zurückzuweisen, die von Meltzer et al in Ref. 1 gemacht wird. Bezüglich der "Geofakt"-Hypothese verweisen Guidon und Pessis auf zwei der von Meltzer et al. verwendeten Illustrationen, wobei sie bemerken:
Zeile 22: Zeile 22:
  
 
Das klingt unwahrscheinlich - selbst wenn 50 000 Jahre zulässig sind. Und da gibt es mehr als 500 solcher "seriellen Zufälle". [...] In Weiterführung unserer Analogie zwischen Geofakten und biologischen Organismen - beide angeblichen Produkte zufälliger Prozesse und späterer Markierung - aus [http://www.science-frontiers.com/index.htm Science Frontiers] Nr. 105 - fragen wir, wie lange es, mit Hilfe natürlicher Selektion [...] dauern würde, bis genug zufällige Mutationen in der richtigen Reihenfolge (wie bei den Splitter-Geofakten) zusammenkommen, um eine neue Spezies zu ergeben? Millionen von Jahren? [...]
 
Das klingt unwahrscheinlich - selbst wenn 50 000 Jahre zulässig sind. Und da gibt es mehr als 500 solcher "seriellen Zufälle". [...] In Weiterführung unserer Analogie zwischen Geofakten und biologischen Organismen - beide angeblichen Produkte zufälliger Prozesse und späterer Markierung - aus [http://www.science-frontiers.com/index.htm Science Frontiers] Nr. 105 - fragen wir, wie lange es, mit Hilfe natürlicher Selektion [...] dauern würde, bis genug zufällige Mutationen in der richtigen Reihenfolge (wie bei den Splitter-Geofakten) zusammenkommen, um eine neue Spezies zu ergeben? Millionen von Jahren? [...]
 +
 +
 +
===Externa===
 +
 +
'''Anne-Marie Pessis''' & '''Niède Guidon''', "[http://www.ssfpa.se/pdf/2009/Brazil.pdf Dating rock art paintings in Serra de Capivara National Park - Combined archaeometric techniques]" (PDF-Datei, 808,10 KB)
 +
 +
"[http://www.athenapub.com/10pfurad.htm Pedra Furada, Brazil: Paleoindians, Paintings, and Paradoxes - An interview with Drs. Niède Guidon†, Anne-Marie Pessis, Fabio Parenti,Claude Guérin, Evelyne Peyre, and Guaciara M. dos Santos]" (Athena Review, Vol.3, no.2: Peopling of the Americas)
 +
 +
 +
'''Siehe auch:'''
 +
 +
* [[Lesetipp: »Die Ersten, die hier ankamen, stammten aus Afrika«]] '''- Ein Interview des Wissenschftsjornalisten Christopher Schrader mit der franko-brasilianischen Archäologin Niède Guidon''' ([[bb]], 2018)
  
  

Aktuelle Version vom 15. April 2020, 02:16 Uhr

von William R. Corliss (1996)

Abb. 1 Die Lage der Fundstätte von Pedra Furada in Brasilien.

Das Paradigma: Die Neue Welt wurde vor 12.000 Jahren, oder vielleicht ein wenig früher, von Asien aus bei Migrationen über die Bering-Landbrücke besiedelt.

Die Fundstätte von Pedra Furada wurde von N. Guidon und ihrem Archäologen-Team auf 50 000 v. Chr. datiert. Diese Herausforderung des herrschenden Paradigmas ist machtvoll und unzweideutig. Mehrere eher konservative Archäologen hoben den Fehdehandschuh auf und besuchten die brasilianische Fundstätte und verfassten eine mörderische Kritik in Antiquity. [1] Ihr Haupt-Streitpunkt bestand darin, dass die mehr als 500 vermutlich von Menschen gefertigten Stein-"Artefakte", die von Guidon's Team gesammelt wurden, "Geofakte" seien; das heißt, sie wurden auf natürliche Weise abgeschlagen und abgeschuppt, als Felsbrocken von nahe gelegenen Klippen aufeinander fielen. Wir haben dieses Problem in Science Frontiers Nr.105 eingehender besprochen. Verschiedene andere Vorbemerkungen zur Arbeit bei Pedra Furada sind auch in Referenz 1 [2] zu finden.

Die Reaktion von Guidon et al. auf die Arbeit in Antiquity war ein Donnerschlag, um es einmal vorsichtig auszudrücken. Sie enthüllte die Tiefe der Spaltung, die Archäologen bezüglich der Datierung der menschlichen Besiedlung der Neuen Welt voneinander trennt, wie auch die interne Politik in der Archäologie. [3]

Abb. 2 Krude Stein-Werkzeuge, wie dieses aus Neu-Guinea, sind sichere Anzeichen für sehr frühe menschliche Präsenz - es sei denn, die 'Paradigmen-Reiter' wollen es anders!

Guidon et al. feuerten zwei volle Ladungen auf die Autoren des ersten Artikels in Antiquity ab: (1) Ihre Fakten stimmten alle nicht; und (2) Ihre Objektivität war durch ihre Loyaltät zu dem zuvor genannten Paradigma in Frage gestellt. Ohne jede Zurückhaltung betitelten N. Guidon und A.-M. Pessis ihre einleitende Breitseite: "Falschheit oder Unwahrheit!" Sie schrieben:

"Der Artikel von Meltzer et al. (1994) beruht auf fragmentarischen Daten und Fehlinformationen (die unten beleuchtet werden). Seine 'Geschützgruppe' von Fragen versetzt uns in Erstaunen; keiner der drei Kollegen hat sie während des Treffens von 1993 gestellt, dass genau aus dem Grund aufgezogen wurde, um einen direkten Dialog zur Besiedlung Amerikas zu generieren. Mit ihrem Statement, >die Kommentare zu Pedra Furada werden nicht leichtfertig gegeben< (S. 696), stimmen wir nicht überein. Diese Kommentare sind ohne Wert, da sie auf Teilwissen und unkorrekten Kenntnissen beruhen."

"Wir denken, dass die ursprüngliche Intention der Autoren eine andere gewesen ist; dann hat es sie, auf einer brüchigen wissenschaftlichen Basis mit fragmentarischen Daten und einem auf subjektivem Urteil beruhenden Skeptizismus, zu einer [Pflicht-]Übung im akademischen Stil hingerissen." [4]

In der Welt der Wissenschaft sind das ernstliche Anschuldigungen. Guidon und Pessis fahren fort, jede Beanstandung zurückzuweisen, die von Meltzer et al in Ref. 1 gemacht wird. Bezüglich der "Geofakt"-Hypothese verweisen Guidon und Pessis auf zwei der von Meltzer et al. verwendeten Illustrationen, wobei sie bemerken:

"Das Artefakt auf ihren Abbildungen 9 und 10 weist fünf sukzessive parallele Absplitterungs-Marken ["flakescars"; d. Ü.] an der selben Seite auf. Nach der Hypothese der Autoren bekam es die erste bei seinem Fall; danach fielen vier andere Kiesel regelmäßig darauf, eines neben dem anderen, wobei sie Absplitterungen mit den gleichen technischen Charakteristika erzeugten." [5]

Das klingt unwahrscheinlich - selbst wenn 50 000 Jahre zulässig sind. Und da gibt es mehr als 500 solcher "seriellen Zufälle". [...] In Weiterführung unserer Analogie zwischen Geofakten und biologischen Organismen - beide angeblichen Produkte zufälliger Prozesse und späterer Markierung - aus Science Frontiers Nr. 105 - fragen wir, wie lange es, mit Hilfe natürlicher Selektion [...] dauern würde, bis genug zufällige Mutationen in der richtigen Reihenfolge (wie bei den Splitter-Geofakten) zusammenkommen, um eine neue Spezies zu ergeben? Millionen von Jahren? [...]


Externa

Anne-Marie Pessis & Niède Guidon, "Dating rock art paintings in Serra de Capivara National Park - Combined archaeometric techniques" (PDF-Datei, 808,10 KB)

"Pedra Furada, Brazil: Paleoindians, Paintings, and Paradoxes - An interview with Drs. Niède Guidon†, Anne-Marie Pessis, Fabio Parenti,Claude Guérin, Evelyne Peyre, and Guaciara M. dos Santos" (Athena Review, Vol.3, no.2: Peopling of the Americas)


Siehe auch:


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von William R. Corliss (© 1996-2000 ) erschien erstmalig unter dem Titel "DEFLATING A PARADIGMA : BRAZIL´S PEDRA FURADA" bei Science Frontiers Nr.108, Nov. / Dez. 1996; Übersetzung ins Deutsche nach http://www.science-frontiers.com/sf108/sf108p01.htm durch Atlantisforschung.de

  1. Siehe: Meltzer, D.J., et al; "On a Pleistocene Human Occupation at Pedra Furada, Brazil," Antiquity, 68:695, 1994.
  2. Siehe: Meltzer, D.J., et al; "On a Pleistocene Human Occupation at Pedra Furada, Brazil," Antiquity, 68:695, 1994.
  3. Siehe: Guidon, N., et al; "Nature and Age of the Deposits in Pedra Furada, Brazil: Reply to Meltzer, Adovasio & Dillehay," Antiquity, 70:408, 1996.
  4. Quelle: Guidon, N., et al; "Nature and Age of the Deposits in Pedra Furada, Brazil: Reply to Meltzer, Adovasio & Dillehay," Antiquity, 70:408, 1996.
  5. Quelle: Guidon, N., et al; "Nature and Age of the Deposits in Pedra Furada, Brazil: Reply to Meltzer, Adovasio & Dillehay," Antiquity, 70:408, 1996.


Bild-Quellen

(1) Pedra Furada, Brazil: Paleoindians, Paintings, and Paradoxes - An interview with Drs. Niède Guidon†, Anne-Marie Pessis†*, Fabio Parenti†,Claude Guérin**, Evelyne Peyre~, and Guaciara M. dos Santos

(2) Science Frontiers, Deflating a paradigm: brazil's pedra furada (Nr. 108 / 1996)