Stephanus-Paginierung: Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) K |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
([[Das Team|red]]) Als '''Stephanus-Paginierung''' (auch: '''Stephanus-Nummerierung''') wird in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie Altphilologie] und [[Atlantisforschung]] ([[Atlantologie]]) eine vereinheitlichte Seitenzählung der Werke [[Platon]]s bezeichnet, die es ermöglicht, daraus unabhängig von der individuellen Seitenzählung in den zahllosen Ausgaben zu zitieren, in denen seine Texte vorliegen, oder um beim Verweis auf einzelne Textstellen deren Auffindbarkeit zu erleichtern. | ([[Das Team|red]]) Als '''Stephanus-Paginierung''' (auch: '''Stephanus-Nummerierung''') wird in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Philologie Altphilologie] und [[Atlantisforschung]] ([[Atlantologie]]) eine vereinheitlichte Seitenzählung der Werke [[Platon]]s bezeichnet, die es ermöglicht, daraus unabhängig von der individuellen Seitenzählung in den zahllosen Ausgaben zu zitieren, in denen seine Texte vorliegen, oder um beim Verweis auf einzelne Textstellen deren Auffindbarkeit zu erleichtern. | ||
− | Die Bezeichnung '''Stephanus-Paginierung''' geht auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Paginierung Paginierung] (Nummerierung von [Buch-]Seiten) der dreibändigen Gesamtausgabe ("Platonis opera quae extant omnia") der [[Platon|platonischen]] Texte zurück, die 1578 von [[ | + | Die Bezeichnung '''Stephanus-Paginierung''' geht auf die [http://de.wikipedia.org/wiki/Paginierung Paginierung] (Nummerierung von [Buch-]Seiten) der dreibändigen Gesamtausgabe ("Platonis opera quae extant omnia") der [[Platon|platonischen]] Texte zurück, die 1578 von [[Henri II. Estienne (Henricus Stephanus)|Henri II. Estienne]] (latinisiert: '''Henricus Stephanus''') erstellt, und später als ''Editio Princeps'' (sinngemäß: "''erste maßgebliche gedruckte Ausgabe''") bezeichnet wurde. |
Formal besteht eine Textstellen-Kennzeichnung nach der '''Stephanus-Paginierung''' aus drei Elementen: | Formal besteht eine Textstellen-Kennzeichnung nach der '''Stephanus-Paginierung''' aus drei Elementen: |
Aktuelle Version vom 1. Oktober 2019, 21:43 Uhr
Definition
(red) Als Stephanus-Paginierung (auch: Stephanus-Nummerierung) wird in der Altphilologie und Atlantisforschung (Atlantologie) eine vereinheitlichte Seitenzählung der Werke Platons bezeichnet, die es ermöglicht, daraus unabhängig von der individuellen Seitenzählung in den zahllosen Ausgaben zu zitieren, in denen seine Texte vorliegen, oder um beim Verweis auf einzelne Textstellen deren Auffindbarkeit zu erleichtern.
Die Bezeichnung Stephanus-Paginierung geht auf die Paginierung (Nummerierung von [Buch-]Seiten) der dreibändigen Gesamtausgabe ("Platonis opera quae extant omnia") der platonischen Texte zurück, die 1578 von Henri II. Estienne (latinisiert: Henricus Stephanus) erstellt, und später als Editio Princeps (sinngemäß: "erste maßgebliche gedruckte Ausgabe") bezeichnet wurde.
Formal besteht eine Textstellen-Kennzeichnung nach der Stephanus-Paginierung aus drei Elementen:
1) Name des betreffenden Dialogs (entweder ausgeschrieben, z.B. "Timaios", oder abgekürzt "Tim.")
2) Seitenangabe mit indisch-arabischen Ziffern (in europäischer Schreibweise)
3) Kennzeichnung einzelner Abschnitte durch die lateinischen Buchstaben a bis e.
In seltenen Fällen folgt auf den lateinischen Buchstaben noch eine weitere arabische Zahl, welche die genaue Zeile des Zitats kennzeichnet (wobei sich diese Zeilenzählung auf diejenige der Platon-Ausgaben der 'Oxford Classical Texts' bezieht).
Beispiele
A) "Damals aber trug das Land alles in großer Fülle. Das gesamte Land liegt indem es sich vom übrigen Festland aus weit ins Meer hinein erstreckt, wie ein Vorgebirge da, und das ganze es umbebende Meer ist an seinen Küsten sehr tief." (Kritias 111a)
B) Gerade der Dialog Nomoi (656e-657e) belegt anschaulich, wie ernst Platon z.B. die - heute so umstrittenen - Zeitangaben der alt-gyptischen Annalen nahm...
C) "Die Zahl der Jahre aber seit der Einrichtung unseres [des ägyptischen] Staates ist bei uns in den heiligen Schriften mit achttausend Jahren angegeben." (Tim. 23e)
D) Nach Platons Bericht (Krit. 114a) war Atlas auch der erste König von Atlantis sowie Namensgeber der Insel und des sie umgebenden Meeres.
(Bild-)Quelle
Wikipedia - Die freie Enyklopädie, Stichwort: Stephanus-Paginierung