Gregorio García: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Historisches Forscher- und Autorenportrait''' [[Bild:77001.png|thumb|210px|'''Abb. 1''' Hier das Titelblatt der Neuauflage (1729) von Garcías Chronik ''Origen de l...) |
Bb (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:77001.png|thumb|210px|'''Abb. 1''' Hier das Titelblatt der Neuauflage (1729) von Garcías Chronik ''Origen de los indios...'']] | [[Bild:77001.png|thumb|210px|'''Abb. 1''' Hier das Titelblatt der Neuauflage (1729) von Garcías Chronik ''Origen de los indios...'']] | ||
− | ([[Das Team|red]]) '''Gregorio García''' (* 1556/1561 in [https://en.wikipedia.org/wiki/C%C3%B3zar Cózar]; † 1627 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Baeza Baeza]) war ein spanischer Kleriker und Historiker, der als Chronist der '[https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Welt Neuen Welt]' in Erinnerung geblieben ist. Als Angehöriger des [https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner Dominikanerordens] verbrachte er 12 Jahre als Missionar in den amerikanischen Kolonien Spaniens, davon drei in [https://de.wikipedia.org/wiki/Vizek%C3%B6nigreich_Neuspanien Neuspanien] und neun im [https://de.wikipedia.org/wiki/Vizek%C3%B6nigreich_Peru Vizekönigreich Peru], speziell in der ecuadorianischen Region '''Palcas'''. | + | ([[Das Team|red]]) '''Gregorio García''' (* 1556/1561 in [https://en.wikipedia.org/wiki/C%C3%B3zar Cózar]; † 1627 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Baeza Baeza]) war ein spanischer Kleriker und Historiker, der als Chronist der '[https://de.wikipedia.org/wiki/Neue_Welt Neuen Welt]' in Erinnerung geblieben ist. Als Angehöriger des [https://de.wikipedia.org/wiki/Dominikaner Dominikanerordens] verbrachte er 12 Jahre als Missionar in den amerikanischen Kolonien Spaniens, davon drei in [https://de.wikipedia.org/wiki/Vizek%C3%B6nigreich_Neuspanien Neuspanien] und neun im [https://de.wikipedia.org/wiki/Vizek%C3%B6nigreich_Peru Vizekönigreich Peru], speziell in der ecuadorianischen Region '''Palcas'''. Danach kehrte '''García''' nach Spanien zurück, wo er seine Schriften über [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] und dessen indigene Bewohner verfasste. <ref>Quelle: [https://es.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Portada Wikipedia - La enciclopedia libre], unter: "[https://es.wikipedia.org/wiki/Fray_Gregorio_Garc%C3%ADa Fray Gregorio García]" (abgerufen: 22. Juni 2017)</ref> |
Dazu heißt es in [[Thorwald C. Franke]]s "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische(r) Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis]": "''Im Jahr 1607 veröffentlichte er sein Werk [https://books.google.de/books?id=MJQsadT0F8IC&hl=de&source=gbs_navlinks_s Origen de los indios de el nuevo mundo, e Indias Occidentales], in dem er sich sehr ausführlich dafür ausspricht, dass [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] ein Teil von [[Atlantis]] war. Ausgangspunkt ist dabei die Kritik von [https://de.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9_de_Acosta José de Acosta] von 1590, der an der Realität von [[Platon]]s [[Atlantis]] zweifelte. Punkt für Punkt formuliert García in sieben Kapiteln auf knapp 50 Seiten seine Gründe, warum er diese Kritik für nicht stichhaltig hält, und entfaltet dabei eine für diese Zeit erstaunlich detaillierte Atlantishypothese.'' <ref>Siehe: '''Gregorio García''' (1607), S. 358-406</ref>'' 1729 erschien eine stark überarbeitete Neuauflage'' '''(Abb. 1)''''' des Werkes.''" <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis]", Norderstedt (BoD), 2016, S. 275 - ISBN 978-3-7412-5403-1</ref> | Dazu heißt es in [[Thorwald C. Franke]]s "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische(r) Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis]": "''Im Jahr 1607 veröffentlichte er sein Werk [https://books.google.de/books?id=MJQsadT0F8IC&hl=de&source=gbs_navlinks_s Origen de los indios de el nuevo mundo, e Indias Occidentales], in dem er sich sehr ausführlich dafür ausspricht, dass [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] ein Teil von [[Atlantis]] war. Ausgangspunkt ist dabei die Kritik von [https://de.wikipedia.org/wiki/Jos%C3%A9_de_Acosta José de Acosta] von 1590, der an der Realität von [[Platon]]s [[Atlantis]] zweifelte. Punkt für Punkt formuliert García in sieben Kapiteln auf knapp 50 Seiten seine Gründe, warum er diese Kritik für nicht stichhaltig hält, und entfaltet dabei eine für diese Zeit erstaunlich detaillierte Atlantishypothese.'' <ref>Siehe: '''Gregorio García''' (1607), S. 358-406</ref>'' 1729 erschien eine stark überarbeitete Neuauflage'' '''(Abb. 1)''''' des Werkes.''" <ref>Quelle: [[Thorwald C. Franke]], "[http://www.atlantis-scout.de/atlantis-geschichte-hypothesen.htm Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis]", Norderstedt (BoD), 2016, S. 275 - ISBN 978-3-7412-5403-1</ref> |
Version vom 22. Juni 2017, 03:59 Uhr
Historisches Forscher- und Autorenportrait
(red) Gregorio García (* 1556/1561 in Cózar; † 1627 in Baeza) war ein spanischer Kleriker und Historiker, der als Chronist der 'Neuen Welt' in Erinnerung geblieben ist. Als Angehöriger des Dominikanerordens verbrachte er 12 Jahre als Missionar in den amerikanischen Kolonien Spaniens, davon drei in Neuspanien und neun im Vizekönigreich Peru, speziell in der ecuadorianischen Region Palcas. Danach kehrte García nach Spanien zurück, wo er seine Schriften über Amerika und dessen indigene Bewohner verfasste. [1]
Dazu heißt es in Thorwald C. Frankes "Kritische(r) Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis": "Im Jahr 1607 veröffentlichte er sein Werk Origen de los indios de el nuevo mundo, e Indias Occidentales, in dem er sich sehr ausführlich dafür ausspricht, dass Amerika ein Teil von Atlantis war. Ausgangspunkt ist dabei die Kritik von José de Acosta von 1590, der an der Realität von Platons Atlantis zweifelte. Punkt für Punkt formuliert García in sieben Kapiteln auf knapp 50 Seiten seine Gründe, warum er diese Kritik für nicht stichhaltig hält, und entfaltet dabei eine für diese Zeit erstaunlich detaillierte Atlantishypothese. [2] 1729 erschien eine stark überarbeitete Neuauflage (Abb. 1) des Werkes." [3]
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: Wikipedia - La enciclopedia libre, unter: "Fray Gregorio García" (abgerufen: 22. Juni 2017)
- ↑ Siehe: Gregorio García (1607), S. 358-406
- ↑ Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis", Norderstedt (BoD), 2016, S. 275 - ISBN 978-3-7412-5403-1
Bild-Quelle:
- Google Books, unter: Origen de los indios de el nuevo mundo, e Indias Occidentales (Bild-Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)