Jules Verne und Atlantis: Unterschied zwischen den Versionen
BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: thumb|220px|'''Abb. 1''' ''Jules-Gabriel Verne'' ()1828-1905 (red) '''Jules-Gabriel Verne (Abb. 1)''' (* 8. Februar 182...) |
BB (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | [[Bild:Baustelle.jpg]] | ||
+ | |||
[[Bild:Portrait Jules Verne.jpg|thumb|220px|'''Abb. 1''' ''Jules-Gabriel Verne'' ()1828-1905]] | [[Bild:Portrait Jules Verne.jpg|thumb|220px|'''Abb. 1''' ''Jules-Gabriel Verne'' ()1828-1905]] | ||
Version vom 17. Dezember 2017, 00:57 Uhr
(red) Jules-Gabriel Verne (Abb. 1) (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in Amiens) war ein französischer Schriftsteller, der sich vor allem als Romancier einen Namen machte, aber auch eine ganze Reihe von Bühnenstücken, Kurzgeschichten und Sachbüchern verfasste. In literaturgeschichtlicher Hinsicht wird Verne häufig - und vermutlich nicht zu Unrecht - als einer der Pioniere moderner phantastischer Literatur bzw. der Science Fiction bezeichnet. [1] Zu seinen bekanntesten Werken zählen Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (1864), 20.000 Meilen unter dem Meer (1869–1870) und Reise um die Erde in 80 Tagen (1873).
Das Thema 'Atlantis' berührte Jules Verne offenbar nur einmal (und auch nur verhältnismäßig kurz) am Rande der Handlung seines erwähnten 'Longsellers' 20.000 Meilen unter dem Meer (im franz. Original: Vingt mille lieues sous les mers). Dort haben Dr. Aronnax und die anderen unfreiwilligen 'Gäste' an Bord des Unterseebootes Nautilus die Gelegenheit, einen Blick auf die im Atlantik versunkenen Ruinen der Metropolis von Atlantis zu werfen - eine literarische 'Randnotiz', die angesichts der enormen Verbreitung des Werks immerhin dazu beigetragen haben mag, das zeitgenössische Interesse am Atlantis-Problem zu fördern.
Über Vernes vermuteten Einfluss auf die Atlantisforschung seiner Zeit schreibt der irische Atlantologie-Enzyklopädist Tony O’Connell in seiner Atlantipedia: "Es wird behauptet, dass [... sein Buch] 20.000 Meilen unter dem Meer, in dem die versunkene Stadt Atlantis abgebildet ist, Ignatius Donnelly zu seinen Forschungen inspiriert haben soll, die 1882 zur Veröffentlichung seines eigenen grundlegenden Buches 'Atlantis: The Antediluvian World' führten. Auch wird vorgeschlagen, dass Donnellys zweites katastrophistisches Werk, 'Ragnarok, The Age of Fire and Gravel', ebenfalls durch einen von Vernes Romanen - Reise durch die Sonnenwelt - inspiriert worden sein soll."
Anmewrkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Anmerkung: Zur Diskussion dieser Zuschreibung siehe einführend: Andreas Fehrmann, "Jules Verne – Vater der Sciencefiction?", auf: Die Welt JULES VERNES: Sein Leben und sein Werk - Andreas Fehrmann's Collection Jules Verne (abgerufen: 16. Dezember 2017)
Bild-Quelle:
- 1) Augustin B und Hello world (Uploader) bei Wikimedia Commons, unter: File:Félix Nadar 1820-1910 portraits Jules Verne.jpg