Belisario Díaz Romero
Forscher und Autorenportrait
(red) Belisario Díaz Romero (Abb. 1) (* 1870 in La Paz - + 1940) war ein bolivianischer Privatgelehrter und Philosoph, der seinerzeit als Polyhistor zu den bedeutenden Forscher-Persönlichkeiten seines Landes gehörte, seither aber weitgehend in Vergessenheit geraten ist.
Zu Díaz Romeros vielfältigen Interessengebieten und Tätigkeisfeldern gehörten vor allem Medizin [1] und Anthropologie, Geschichtsforschung und Archäologie, Geographie, Linguistik (er beherrschte Französisch, Deutsch, Englisch, Quechua und Aymara), Philosophie sowie Journalismus. Er war Mitglied und Bibliothekar der Geographischen Gesellschaft von La Paz, Mitglied der bolivianischen Akademie der Geschichte sowie des Nationalen Instituts für Statistik.
Als ausgesprochen 'zeitgeistig' darf man Díaz Romeros Vorstellungen zur Evolutionsbiologie und seine anthropologischen Ansichten ansehen, die völlig vom Denken in 'Rassekriterien' geprägt waren. Zu diesen Ideen, "die wir heute", wie Tony O’Connell hervorhebt, "als befremdlich betrachten würden", heißt es bei Matthew Gildner: "Díaz verwarf vehement den Kreationismus, und war ein früher Vefechter der natürlichen Auslese. Trotzdem wies er Darwins Glauben an den gemeinsamen Ursprung der menschlichen Spezies, und akzeptierte stattdessen die polygenetischen Theorien führender französischer und deutscher Biologen. Er untergliederte die menschliche Spezies in >drei lebende und fortdauernde Rassen: die weiße Rasse, die gelbe, und die schwarze.<"
Der 'schwarze' Homo niger stammte aus Afrika, und der Homo atlaicus in Asia. Homo atlanticus was a white, ancient Aryan race that came from Atlantis.
Díaz attributed the construction of the monumental architecture at Tiwanaku to Homo atlanticus. Two hundred million years ago, the ancient Aryans migrated west to South America from the original Atlantis across a long-lost land bridge. They settled in the Bolivian Altiplano, which was much different back then. Lake Titicaca was three times larger and the surrounding plain was not windswept and barren. It was lush and tropical, ideal for farming, and abundant in natural resources. Homo atlanticus settled in a shallow valley on the southern shore of the lake, where they constructed a magnificent city.
Díaz not only revealed the origins of the ruins, but explained their supposed contrast with Bolivia’s present-day indigenous population. By measuring skulls, he argued that the cranial measurements of Bolivian Indians were not consistent with those of Homo atlanticus. Rather, the Aymara were descendants of Homo atlaicus, barbaric Asians who arrived in a later migration. It was Homo atlaicus that conquered the ancient city and named it Tiwanaku.
Publikationen (Auswahl)
Ur- und Frühgeschichte:
- Tiahuanacu. Estudio de prehistoria americana (1906)
- Ensayo de prehistoria americana (1920)
- Tiahuanacu y los monumentos megalíticos (1939)
Wissenschaftliche Abhandlungen:
- Farmacopea callaguaya (1904)
- Páginas dispersas (1910)
- El Génesis y la ciencia (1920)
- Ecclesia versus scientia (1921)
Medizin:
- Las heridas de la guerra con las armas de fuego (1899)
Anmerkungen und Quellen
Verwendetes Material:
- Elías Blanco Mamani, "BELISARIO DIAZ ROMERO AZTURIZAGA", 11. November 2011, bei Diccionario Cultural Boliviano
- Tony O’Connell, "Díaz Romero, Belisario (N)", 27. Mätz 2014, bei Atlantipedia.ie
- Matthew Gildner, "Andean Atlantis: Race, Science and the Nazi Occult in Bolivia", 5. Juni 2013, bei The Appendix
Fußnoten:
- ↑ Anmerkung: Er studierte, wie es heißt, Medizin an der Universidad Mayor de San Andrés (UMSA), aber es ist unklar, ob er danach auch als Mediziner praktizierte. Verschiedene Quellen machen dazu widersprüchliche Angaben.
Bild-Quellen:
- 1) Links: Elías Blanco Mamani, "BELISARIO DIAZ ROMERO AZTURIZAGA", 11. November 2011, bei Diccionario Cultural Boliviano; rechts: