Das Ende von Atlantipedia.com

(red) Seit die exzellente Online-Enzyklopädie Atlantipedia.com [1] (nicht zu verwechseln mit Tony O’Connells ebenfalls hochwertiger Atlantipedia.ie) im Sommer vergangenen Jahres (2017) plötzlich offline war, haben sich auch im deutschsprachigen Raum viele an Atlantis und am Atlantis-Problem Interessierte gefragt, ob dies nur eine vorübergehende Abschaltung sei, oder ob die Seite dauerhaft gelöscht wurde - die Hoffnung stirbt ja bekanntlich immer zuletzt. Nun sind wir, sehr zu unserem Bedauern, auf eine kurze Mitteilung gestoßen, die Stel Pavlou bereits im Juni 2017 auf seiner Autoren-Webseite (stelpavlou.com) gepostet hat, und in der es heißt:

Abb, 1 Nach zehn Jahren erfolgreicher Projekt-Arbeit gab Stelios Grant Pavlou (rechts) im Juni 2017 das - aus privaten Gründen - erfolgte Ende von Atlantipedia.com bekannt.

"Es war eine lange Zeit. In den letzten 10 Jahren haben wir eine Menge Daten gesammelt und einige wirklich faszinierende Theorien entdeckt, aber ich habe widerwillig beschlossen, Atlantipedia zu beenden. Die schiere Mühe und der Zeitaufwand haben sowohl meine Zeit für's Schreiben als auch für mein Familienleben verschlungen, und das war nicht das, was ich mit diesem Projekt beabsichtigte.

Ich hoffe, dass die Seite Menschen nützlich war, die Atlantis erforschen wollen. Es ist ein riesiges Feld, und durch die schiere Menge verrückter Bände zu waten, um zu den ernsthaften wissenschaftlichen Diskussionen zu gelangen, ist schon für sich genommen ein Projekt. Ich arbeite [nun] am ersten einer Reihe von Artikeln zu diesem Thema, die zu gegebener Zeit veröffentlicht werden. In der Zwischenzeit viel Glück! Atlantipedia aus." [2]


Addendum - 10. Mai 2019

(red) Sehr zu unserer Freude haben wir festgestellt, dass Stel Pavlous Atlantipedia wieder online ist, und zwar als Atlantipedia.org. Über die Hintergründe dieses Neustarts, ob er von ihm selber oder Dritten betrieben wurde, ob es sich um eine reine Dokumentation des bisherigen Informations-Bestands handelt (wofür der Zusatz 'doku' in der URL sprechen könnte), oder ob die Seite weiter ausgebaut werden soll, ist uns derzeit noch nicht bekannt.


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Mehr zu ihr im Artikel : Bernhard Beier, "Atlantologie-Enzyklopädik - Zur Präsentation eines jungen Spezialgebiets der Atlantisforschung"
  2. Quelle: Stelios Grant Pavlou, "The end of Atlantipedia", 10. Juni 2017, bei stelpavlou.com (abgerufen: 11. Januar 2018; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de). Nachfolgend noch der englischsprachige Original-Text:
    "It’s been a long run. Over the last 10 years we’ve collected masses of data and discovered some really intriguing theories, but reluctantly I have decided to bring Atlantipedia to a close. The sheer effort and time has been eating away at both my writing time, and family life, and that wasn’t what this project was intended to do.
    I hope the site has been of use to people interested in researching Atlantis. It is a huge field, and wading through the sheer volumes of crazy in order to reach the serious scholarly discussions is an undertaking in and of itself.
    I am working on the first of a series of papers on the subject and this will be published in due course. In the meantime, good luck. Atlantipedia out."

Bild-Quellen:

1) Links: Bild-Archiv Tony O’Connell
1) Rechts: atlantipedia.com, © Stelios Grant Pavlou