Jean-Pierre Hallet

Version vom 10. Dezember 2019, 23:34 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Forscher- und Autorenportrait === von Tony O’Connell thumb|left|260px|'''Abb. 1''' Jean-Pierre Hallet (1927-2004) Datei:Hal…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Forscher- und Autorenportrait

von Tony O’Connell

Abb. 1 Jean-Pierre Hallet (1927-2004)
Abb. 2 Das Front-Cover von Pygmy Kitabu (1973)

Jean-Pierre Hallet (Abb. 1) (* 4. August 1927 in Löwen, Belgien; + 1. Januar 2004 in Kalifornien [1]) war ein belgischer Ethnologe, der in Afrika [...] aufgewachsen ist. Während des Zweiten Weltkriegs kämpfte er als Jugendlicher in der belgischen Resistance. Nach dem Krieg kehrte er in den Kongo zurück, entwickelte im Laufe der Zeit eine genaue Kenntnis der lokalen Kulturen und lernte eine Vielzahl ihrer Sprachen. Während eines abenteuerlichen Lebens geriet er häufig in Lebensgefahr.

In seinem faszinierenden Buch Pygmy Kitabu (Abb. 2) [2] berichtet Hallet über seine Erfahrungen mit den Efé-Pygmäen in jenem Teil des Ituri-Regenwaldes, der heute zur Demokratischen Republik Kongo gehört. Sehr interessant ist, dass Hallet Aspekte der Efé-Mythologie identifiziert hat, die Aussagen im Buch Genesis sehr ähnlich sind. Darüber hinaus hat er auch festgestellt, dass die Pygmäen einen Platz in ägyptischen Überlieferungen haben, wofür der Gott Bes beispielhaft ist. In diesem Buch bezieht er sich auch immer wieder auf Platos Atlantis und legt nahe, dass Elemente dieser Geschichte auch in den Überlieferungen der Efé zu finden seien.

Seine Behauptung hat eine sehr schwache Grundlage, zeigt jedoch, wie Menschen versucht sein können, eine Atlantis-Theorie auf Grundlage einer kleinen Anzahl von Ähnlichkeiten zwischen Platos Bericht und dem von ihnen vermuteten Standort zu erstellen. Wenn Platos Erzählung aber als genau angesehen wird, müssen schon alle Details übereinstimmen.

Pygmy-Kitabu ist jedenfalls für alle eine Pflichtlektüre, die sich für die Menscheitsgeschichte interessieren.


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

Bild-Quellen:

1) Bild-Archiv Tony O’Connell / Atlantipedia.ie
2) Random House via Amazon.de, unter: Pygmy Kitabu: A revealing account of the origin and legends of the African Pygmies (Englisch) Gebundenes Buch – 1973