Erster Besuch Boliviens seit 2019

(dg) Bolivien beherbergt viele archäologische Schätze und gehört deshalb zu einem der Hotspots des UNESCO-Weltkulturerbes. Geschützt von den Ost- und Westkordilleren zwischen 3.500 bis 4.050 m Höhe liegt heute Boliviens größte Stadt – La Paz – am Eingangstor des Altiplanos. Von hier aus organisieren wir seit 2000 die ABORA-Expeditionen, die von den besten Schilfbootbauern der Welt, den Aymara-Indios vom Titikakasee nach alter Tradition gebaut werden.
Meine diesjährige Reise ist jedoch aus mehrfacher Sicht ein Novum. Denn zum einen werde ich von der A.A.S. (Forschungsgesellschaft für Archäologie, Astronautik und SETI mit Sitz in der Schweiz) aktiv begleitet und unterstützt. Zum anderen konnten wir den früheren bolivianischen Botschafter AD Gustavo Ramiro Espinoza aus als Projektmanager vor Ort engagieren, der uns von nun an bei anstehenden Behördengängen unterstützt. Gemeinsam werden wir in den nächsten zwei Wochen den Altiplano (Hochebene zwischen den Kordilleren) bereisen, um die nächste ABORA V Mission vorzubereiten.

Kulturelle Vielfalt und Kooperation über Grenzen hinweg sind wichtige Erfolgsvoraussetzungen für Projekte wie das ABORA-Projekt. Aus diesem Grund reicht es nicht aus, stumm und leise ein ABORA-Expeditionsschiff mit unserem bolivianischen Projektpartner CRILLON TOURS & SPA am Ufer des Titikakasees zu bauen. Vielmehr muss die Projektorganisation Hand in Hand nach neuen Vorschriften mit dem Landwirtschaftsministerium und dem bolivianischen Zoll vorbereitet werden. Neue Abkommen zum Artenschutz und Schutz der Biodiversität bedingen neue Organisationsformen im Projektmanagement.

Das gleiche gilt auch für den hohen wissenschaftlichen Anspruch unseres Projekts. Wir segeln mit ABORA nicht einfach ins Blaue, sondern verbinden unsere Aktivitäten mit zahlreichen Projektpartnern sowohl in Bolivien als auch mit den Anrainerstaaten während der Expedition. Aus diesem Grund bin auch sehr dankbar, dass Ramon Zürcher, der Geschäftsführer der A.A.S. mit von der Partie ist. Die A.A.S. führt seit 2019 das dritte interdisziplinäre Forschungsprojekt, das Nazca-Projekt mit Projektpartner aus Deutschland (HTW Dresden), in Peru durch. Diese Projekterfahrungen werden wir auch bei den Vorbereitungen unserer neuen Mission mit einfließen lassen.

Der heutige Post ist somit ein Aufmacher, um unsere Aktivitäten in den nächsten zwei Wochen in Reportageform zu begleiten. Unser erster Tag führte uns in die Kernstadt von La Paz und nach El Alto (Hohe Stadt), wo wir auch erstmals unseren erfahrenen Bootsbauer Fermin Limachi trafen.

First visit to Bolivia since 2019

Bolivia is home to many archaeological treasures and is therefore one of the UNESCO World Heritage hotspots. Protected by the Eastern and Western Cordilleras between 3,500 and 4,050 m altitude, today Bolivia's largest city - La Paz - lies at the entrance to the Altiplano. From here we have been organizing the ABORA expeditions since 2000, which are built according to old traditions by the best reed boat builders in the world, the Aymara Indians from Lake Titicaca.
However, my trip this year is a novelty from several perspectives. Because, on the one hand, I am supported by the A.A.S. (Research Society for Archaeology, Astronautics and SETI based in Switzerland) actively accompanied and supported. On the other hand, we were able to hire the early Bolivian ambassador AD from Berlin Gustavo Ramiro Espinoza as a project manager on site, who will from now on support us in upcoming administrative procedures. Together we will travel the Altiplano (plateau between the Cordilleras) over the next two weeks to prepare for the next ABORA V mission.

Cultural diversity and cooperation across borders are important prerequisites for success for projects like the ABORA project. For this reason, it is not enough to silently and quietly build an ABORA expedition ship with our Bolivian project partner CRILLON TOURS & SPA on the shores of Lake Titicaca. Rather, the project organization must be prepared hand in hand according to new regulations with the Ministry of Agriculture and Bolivian customs. New agreements on species protection and biodiversity protection require new organizational forms in project management.

The same also applies to the high scientific standards of our project. With ABORA we are not just sailing into the blue, but rather combining our activities with numerous project partners both in Bolivia and with the neighboring countries during the expedition. For this reason, I am also very grateful that Ramon Zürcher, the managing director of A.A.S. is involved. The A.A.S. has been carrying out the third interdisciplinary research project, the Nazca project with project partners from Germany (HTW Dresden), in Peru since 2019. We will also incorporate these project experiences into the preparations for our new mission.

Today's post is a teaser to accompany our activities over the next two weeks in report form. Our first day took us to the core city of La Paz and to El Alto (High City), where we also met our experienced boat builder Fermin Limachi for the first time.