Gerhard Herm
Forscher- und Autorenportrait
(red) Gerhard Herm (Abb. 1) (* 26. April 1931 in Crailsheim, Württemberg) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller, der Mitte der 1970er Jahre auch eine komplexe Atlantis-Lokalisierung in Skandinavien vorlegte.
Biographische Notizen
G. Herm studierte eingangs Journalismus am Werner-Friedmann-Institut (der heutigen Deutschen Journalistenschule. Im Rahmen des Fulbright-Programms erhielt er dann ein Stipendium, das ihm die Möglichkeit eröffnete, seine Studien in den USA fortzuführen.
Im Anschluss an sein Studium wurde Herm zunächst für die Tagsschau, später dann für den WDR tätig. Während seiner Zeit als TV-Journalist war er maßgeblich an der Produktion von mehr als vierzig Dokumentarfilmen beteiligt. Als erster Sprecher der Philips Jahres-Chronik, die er auch redaktionell betreute, war er zudem auf Schallplatten zu hören.
Neben seiner Arbeit für den Rundfunk - Hörspiele, Features, etc. - verfasste Gerhard Herm auch Sachbücher und Romane, wobei insbesondere seine Sachbücher zu historischen und archäologischen Themen sehr erfolgreich waren. Dies galt bereits für sein Erstlingswerk "Amerika erobert Europa" aus dem Jahr 1964. [1] Im Rahmen seines 1975 erschienenen Buches über die Kelten (Abb. 1, Mitte) [2] präsentierte er auch umfassend seine, den Veröffenlichungen Jürgen Spanuths verwandte, aber deutlich eigene Akzente setztende Atlantis-Lokalisierung im skandinavischen Norden Europas. Damit scheint das Atlantis-Problem' für Gerhard Herm allerdings abgehandelt gewesen zu sein, denn über weitere Publiationen zu diesem Thema aus seiner Feder ist uns bis dato nichts bekannt.
Ausführliche Präsentation von Gerhard Herms Atlantis-Theorie
- Gerhard Herms nordeuropäisches Atlantis (I) Einführung (bb)
- Gerhard Herms nordeuropäisches Atlantis (II) - Atlantis´ Glanz und Untergang (bb)
- Gerhard Herms nordeuropäisches Atlantis (III) - Ramses und die Krieger mit dem starrenden Haar (bb)
Literatur von Gerhard Herm (Auswahl)
Sachbücher
- Amerika erobert Europa. Econ, Düsseldorf 1964.
- Der Aufstieg des Hauses Habsburg. Econ, Düsseldorf 1994. ISBN 3-430-14448-5.
- Deutschland-Rußland. 1000 Jahre einer seltsamen Freundschaft. Rasch & Röhring, Hamburg 1990. ISBN 3-89136-300-1.
- Die Welt der Diadochen. Bertelsmann, München 1982.
- Strahlend in Purpur und Gold. Das heilige Reich von Konstantinopel. Econ Verlag, Düsseldorf 1979.
- Der Balkan. Das Pulverfaß Europas. Econ Verlag, Düsseldorf, Wien, New York u. Moskau, 1993. ISBN 978-3-430-14445-2.
- Glanz und Niedergang des Hauses Habsburg. Econ, Düsseldorf 1989. ISBN 3-430-14449-3.
- Glanz und Niedergang des Hauses Hohenzollern. Econ, Düsseldorf 1996. ISBN 3-430-14459-0.
- Die Kelten. Das Volk, das aus dem Dunkel kam. Econ, Düsseldorf 1975.
- Die Phönizier. Das Purpurreich der Antike. Rowohlt, Reinbek 1987. ISBN 3-499-18387-0.
- Des Reiches Herrlichkeit - Ein Adelsgeschlecht von den Kreuzzügen bis zu den Türkenkriegen. Bertelsmann, München 1980. (Portrait des Hauses Hohenlohe)
- Karl der Große. Econ, Düsseldorf 1987. ISBN 3-430-14457-4.
Belletristik
- Adam Horners Söhne. Roman. Hoffmann & Campe, Hamburg 1985. ISBN 3-612-65046-7.
- Der Assassine. Roman. List, München 2000. ISBN 3-612-65046-7.
- Brockmeyers schönste Morde. Baier-Verlag, 2004.
- Die Frau von Alexandria. Historischer Roman. Econ, Düsseldorf 1997. ISBN 3-612-27283-7.
- Octavia, die Römerin. Historischer Roman. von Schröder Verlag, Düsseldorf 1997. ISBN 3-547-74444-X.
- Sturm am Goldenen Horn. Hoffmann und Campe, Hamburg 1982. ISBN 3-455-02810-1. [3]
Zurück zur Rubrik → »Neo-Spanuthianer«
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: Gerhard Herm
- ↑ Siehe: Gerhard Herm, "Die Kelten - Das Volk, das aus dem Dunkel kam", Düsseldorf (Econ), 1975
- ↑ Zusammenstellung der Publikationsliste: Wikipedia, op.cit.
Bild-Quellen:
- 1) Links: krimi-forum.de, unter: Gerhard Herm; Mitte und rechts: Bild-Archiv Atlantisforschung.de