Harmonische Dreiecke in der Steiermark - Nachwort

oder: War der Teufelstein ein Mittelpunkt vorgeschichtlicher Kultstätten?

Nachtrag unseres Gastautors Günter Bischoff

Auf Initiative des Forstwirts und Publizisten Sepp Rothwangl fand im August 1999 in St. Jakob im Walde (Steiermark) ein Internationales interdisziplinäres wissenschaftliches Symposium unter dem Titel „Der Teufelstein, eine vorgeschichtliche Landmarke mit astronomischer Bedeutung“ statt.

Teufelstein Wintersonnenwende Rothw.jpg
Abb. 1 Der Teufelstein zur Wintersonnenwende

Auch der Verfasser wurde eingeladen und erhielt dadurch die Gelegenheit, zum Thema „Sind die Muster, die Kultstätten in der Steiermark bilden, zufallsbedingt?“ zu sprechen. Anschließend nahmen dazu Univ.-Prof. Dr. Josef Gölles (1930 - 2000) und Univ.-Prof. Dr. Klaus-Dieter Wernecke Stellung. [1] Erfreulicherweise zogen diese Wissenschaftler vom Joanneum Research (Graz) ein positives Resümee und stützen damit die Hauptaussage des Vortrags. In einem persönlichen Gespräch mit dem Verfasser stellten sie sinngemäß fest: „Die statistische Analyse der trigonometrischen Konfigurationen in der Steiermark kann – wie jede andere Statistik auch - niemals den Zufall mit absoluter Sicherheit ausschließen, aber die hier vorgelegten Ergebnisse sollten die Wissenschaftler nachdenklich stimmen und zu weiteren Forschungen anregen“. Mit anderen Worten: Es ist nunmehr eine ernstzunehmende Hypothese, dass vorgeschichtliche Menschen bei der Standortwahl ihrer Kultstätten ganz bewusst geometrische Überlegungen anstellten.

Eine weitere sachliche Bewertung in Hinblick auf ein nicht zufälliges Entstehen von großflächigen geometrischen Konfigurationen in Europa, die auch die Dreiecke in der Steiermark einschloss, nahm der Dortmunder Vermessungstechniker Helmut Minow (1922 - 2012) vor. Im Jahre 2002 veröffentlichte er dazu den Beitrag “«Heilige Tennen» und «Rote Kreuze» - Festpunkte einer grossräumigen archaischen Vermessung?“ (Siehe: Erg. Literaturverzeichnis).

Ein gravierender Irrtum in Stollas Publikationen sollte sich erst nach dessen Tode herausstellen. Er hatte seinerzeit einem Vermessungsingenieur den Auftrag erteilt, die Ausrichtung der fast planen Wände des Teufelsteins vorzunehmen. Eine dieser Wände sollte Stollas Annahme zufolge relativ genau in Richtung der aufgehenden Sonne zur Wintersonnenwende zeigen und hätte damit seine Hypothese von der Nutzung des Teufelsteins als vorgeschichtliche Kultstätte unterstützt. Doch die von ihm angegebenen Azimutwerte der Teufelsteinwände besaßen Abweichungen von 30° und überschritten damit die Messgenauigkeit um ein Vielfaches. Erst S. Rothwangl gelang durch Nachforschungen und Korrespondenz mit dem Vermessungsingenieur, den sehr wahrscheinlichen Grund des Irrtums aufzuklären, nämlich die falsche Umrechnung von Neugrad in Altgrad. [2] Die Werte stimmten nach einer entsprechenden Korrektur gut mit neueren Nachmessungen überein.

Hiermit liegt ein lehrreiches Beispiel vor, wie falsch umgewandelte Messwerte jahrelang in weitere Veröffentlichungen ungeprüft übernommen wurden, weil man dem Fachwissen des entsprechenden Forschers vertraut hatte. Stollas wissenschaftliche Leistung jedoch wird dadurch keineswegs geschmälert.

Schließlich wurden vor einigen Jahren neben einigen anderen Felszeichnungen auch Ritzungen von Dreiecken im Fels des Teufelsteins entdeckt. Sie müssen dem Augenschein nach sehr alt sein. Um die Ermittlung des wahren Alters bemühen sich Wissenschaftler derzeit. Falls die Felsritzungen tatsächlich in der Bronzezeit oder früher angebracht wurden, dann wäre ein weiteres Rätsel um den Teufelstein gelöst. Um eine Anerkennung dieses bizarr geformten Felsens als vorgeschichtliche Landmarke und Kultzentrum in der Steiermark wird jedoch weiterhin gerungen.

Dresden, Januar 2014


(Zurück zum Beginn des Beitrags)


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe Ergänzendes Literaturverzeichnis: Wernecke, K.-D. und Gölles, J., „Diskussion des Modells …“, 2000, S. 34 - 40
  2. Siehe Artikel: „Fehlerhafte Vermessungen am Teufelstein in den Fischbacher Alpen“, 2002