Henri Lhote

Baustelle.jpg

Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Henri Lhote (1903-1991)

red Henri Lhote (Abb. 1) (* 16. März 1903 in Paris; † 26. März 1991 in Saint-Aignan [1]) war ein französischer Forschungsreisender, Ethnograph, Erforscher prähistorischer Felskunst in der Sahara sowie Schriftsteller.

Weltweite Bekanntheit erlangte Henri Lhote aufgrund seiner akribischen Dokumentation und Erforschung urzeitlicher saharischer Felsbilder, vor alle im Gebiet von Tassili n’Ajjer im Südosten des heutigen Staates Algerien. Zur Vorgeschichte dieser Arbeiten heißt es bei der deutschsprachigen Wikipedia:

"1934 machte der französische Offizier [Leutnant; d.Red.] Brenans im Wadi des Oued Djerat mit seiner Militärtruppe Rast und entdeckte in dieser - heute völlig unfruchtbaren Gegend - Felsbilder, die auf eine Zeit hoher Fruchtbarkeit schließen ließen. So waren in dem Felstal Bildnisse großer Tiere zu sehen, beispielsweise Elefanten, Giraffen, Nashörner, Krokodile oder Flusspferde. Lhote, ein Schüler des französischen Prähistoriker und katholischen Priesters Henri Breuil (Begründer der Erforschung von Fels- und Höhlenbildern und Grundlagengeber für die Chronologie der Altsteinzeit), war zeitgleich in Algerien und hörte von der Entdeckung. Er traf Brenans bei Djanet, und ließ sich nach dessen Unterrichtung über die Erkundungen auf ein weites Feldforschungsprojekt ein. Dabei entdeckte er mehr als 800 Bildnisse, von denen viele später mittels Maler und Fotografen festgehalten wurden." [2]

Die Ergbnisse dieser und nachfolgende Feld-Studien Lhotes wurden in Teilen allerdings erst in den Jahren 1957 und 1958 im Pariser Musée des Arts Décoratifs ausgestellt Henri Lhote führte anschließend weitere Expeditionen in die Sahara durch. Schließlich wurde ein leitender Wissenschaftler am Centre national de la recherche scientifique (CNRS). Außerdem arbeitete er in leitender Funktion auch für die prähistorische Kunstabteilung des Musée de l’Homme in Paris. [3]


Bibliographie von Henri Lhote (Auswahl)

  • Aux prises avec le Sahara, Les œuvres françaises, Paris, 1936.
  • Le Sahara, désert mystérieux, Éditions Bourrelier, Paris, 1937; 1949.
  • Les Touaregs du Hoggar, Payot, Paris, 1944; 1955; A. Colon, Paris, 1984.
  • Le Niger en kayak, Éditions J. Susse, Paris, 1946.
  • Dans les campements touaregs, Les œuvres françaises, Paris, 1947.
  • La chasse chez les Touaregs, Amiot-Dumont, Paris, 1951.
  • À la découverte des fresques du Tassili, Arthaud, Paris, 1958, 1973, 1992, 2006.
  • L'épopée du Ténéré, Gallimard, Paris, 1961.
  • Les gravures rupestres du Sud-oranais, Arts et Métiers graphiques, Paris, 1970.
  • Les gravures rupestres de l'Oued Djerat, SNED, Alger, 1976.
  • Vers d'autres Tassilis, Arthaud, Paris, 1976.
  • Chameau et dromadaire en Afrique du Nord et au Sahara. Recherche sur leurs origines, ONAPSA, Alger, 1987.
  • Le Sahara, Grandvaux, 2003.

sowie über ihn:

  • "Henri Lhote, une aventure scientifique" de Monique Vérité, avec une post-face de Jean-Loïc Le Quellec, Ibis Press éditeur 2010 et Artelittera 2011


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: "Memorie della Società italiana di scienze naturali e del Museo civico di storia naturale di Milano", Band 26, 1993
  2. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Henri Lhote" (abgerufen: 22. Januar 2017)
  3. Quellen: ebd.; sowie: [ ]

Bild-Quellen: