Kaspisches Meer: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
von [[Tony O’Connell]]
 
von [[Tony O’Connell]]
  
[[Datei:Kaspisches Meer - 1858-1860. - Von A. Petermann.jpg|thumb|220px|'''Abb. 1''' [https://de.wikipedia.org/wiki/Bathymetrie Bathymetrische] Karte des Kaspischen Meers (1858–1860)]]
+
[[Datei:Eurasian-Flood.jpg|thumb|380px|'''Abb. 1''' Das infolge der endeiszeitlichen Gletscherschmelze entstandene 'Kaspische Mega-Binnenenmeer' nach ''Ronnie Gallagher'']]
  
 
Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer Kaspische Meer] wird für gewöhnlich nicht mit der [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]] in Verbindung gebracht, doch schon im [[Atlantis-Lokalisierungen im 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] schlug [[Alexandre Moreau de Jonnès|Moreau de Jonnès]] das [https://de.wikipedia.org/wiki/Asowsches_Meer Asowsche Meer] als Örtlichkeit von [[Atlantis]] vor, und dass das [[Das Schwarze Meer, die Sintflut und Atlantis|Schwarze Meer]], das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer Kaspische Meer] und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee Aralseen] nur Überreste eines großen Ozeans seien.   
 
Das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer Kaspische Meer] wird für gewöhnlich nicht mit der [[Atlantisbericht|Atlantiserzählung]] in Verbindung gebracht, doch schon im [[Atlantis-Lokalisierungen im 19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]] schlug [[Alexandre Moreau de Jonnès|Moreau de Jonnès]] das [https://de.wikipedia.org/wiki/Asowsches_Meer Asowsche Meer] als Örtlichkeit von [[Atlantis]] vor, und dass das [[Das Schwarze Meer, die Sintflut und Atlantis|Schwarze Meer]], das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer Kaspische Meer] und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee Aralseen] nur Überreste eines großen Ozeans seien.   
Zeile 7: Zeile 7:
 
In den 1920ern unterstützte [http://atlantipedia.ie/samples/fessenden-reginald-aubrey/ Reginald Fessenden] eine ähnliche Vorstellung, die er mit einigen Beweisen untermauerte, dass nämlich das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer Kaspische Meer] und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee Aralseen] noch bis 200 v.Chr. miteinander verbunden waren. <ref>Siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/fessenden-reginald-aubrey/ Reginald Aubrey Fessenden], "[http://www.radiocom.net/Deluge/Deluge1-6.htm THE DELUGED CIVILIZATION OF THE CAUCASUS ISTHMUS]", Boston (T. J. Russell Print), 1923 (Kap. 1-6), Boston 1927 (Kap. 11), Boston 1933 (Kap. 7-10)</ref> [http://atlantipedia.ie/samples/fessenden-reginald-aubrey/ Fessenden] zitiert auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Strabon Strabon] (Buch 11:7;43), der eine Überlieferung nacherzählt, das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer Kaspische Meer] sei über das [https://de.wikipedia.org/wiki/Asowsches_Meer Asowsche Meer] mit dem [[Das Schwarze Meer, die Sintflut und Atlantis|Schwarzen Meer]] verbunden gewesen.
 
In den 1920ern unterstützte [http://atlantipedia.ie/samples/fessenden-reginald-aubrey/ Reginald Fessenden] eine ähnliche Vorstellung, die er mit einigen Beweisen untermauerte, dass nämlich das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer Kaspische Meer] und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Aralsee Aralseen] noch bis 200 v.Chr. miteinander verbunden waren. <ref>Siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/fessenden-reginald-aubrey/ Reginald Aubrey Fessenden], "[http://www.radiocom.net/Deluge/Deluge1-6.htm THE DELUGED CIVILIZATION OF THE CAUCASUS ISTHMUS]", Boston (T. J. Russell Print), 1923 (Kap. 1-6), Boston 1927 (Kap. 11), Boston 1933 (Kap. 7-10)</ref> [http://atlantipedia.ie/samples/fessenden-reginald-aubrey/ Fessenden] zitiert auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Strabon Strabon] (Buch 11:7;43), der eine Überlieferung nacherzählt, das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer Kaspische Meer] sei über das [https://de.wikipedia.org/wiki/Asowsches_Meer Asowsche Meer] mit dem [[Das Schwarze Meer, die Sintflut und Atlantis|Schwarzen Meer]] verbunden gewesen.
  
Obwohl sich dies alles wie eine weit hergeholte Idee anhört, hat ein heutiger Forscher, [http://atlantipedia.ie/samples/gallagher-ronnie/ Ronnie Gallagher], ein wichtiges Papier <ref>Siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/gallagher-ronnie/ Ronnie Gallagher], "[https://www.scribd.com/document/95437026/The-Ice-Age-Rise-and-Fall-of-the-Ponto-Caspian-Ancient-Mariners-and-the-Asiatic-Mediterranean The Ice Age Rise and Fall of the Ponto Caspian, Ancient Mariners and the Asiatic Mediterranean]", bei [https://www.scribd.com/ scribd.com] (abgerufen: 07. März 2019)</ref> verfasst, welches dieses Konzept stützt. Von diesem vergrößerten Binnenmeer wird angenommen, es habe sich gen Norden bis zur [https://de.wikipedia.org/wiki/Arktis Arktis] erstreckt.
+
Obwohl sich dies alles wie eine weit hergeholte Idee anhört, hat ein heutiger Forscher, [http://atlantipedia.ie/samples/gallagher-ronnie/ Ronnie Gallagher], ein wichtiges Papier <ref>Siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/gallagher-ronnie/ Ronnie Gallagher], "[https://www.scribd.com/document/95437026/The-Ice-Age-Rise-and-Fall-of-the-Ponto-Caspian-Ancient-Mariners-and-the-Asiatic-Mediterranean The Ice Age Rise and Fall of the Ponto Caspian, Ancient Mariners and the Asiatic Mediterranean]", bei [https://www.scribd.com/ scribd.com] (abgerufen: 07. März 2019)</ref> verfasst, welches dieses Konzept stützt. Von diesem vergrößerten Binnenmeer '''(Abb. 1)''' wird angenommen, es habe sich gen Norden bis zur [https://de.wikipedia.org/wiki/Arktis Arktis] erstreckt.
  
 
In den 1950ern schrieb [[Lyon Sprague de Camp|L. Sprague de Camp]] <ref>Siehe: [[Lyon Sprague de Camp]], "Lost Continents - The Atlantis theme in history, science, and literature", New York (Dover), 1954, S. 88</ref> über willfährige Wissenschaftler im stalinistischen Russland, welche behaupteten, [[Atlantis]] habe in einem Land gelegen, das nun vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer Kaspischen Meer] bedeckt sei.
 
In den 1950ern schrieb [[Lyon Sprague de Camp|L. Sprague de Camp]] <ref>Siehe: [[Lyon Sprague de Camp]], "Lost Continents - The Atlantis theme in history, science, and literature", New York (Dover), 1954, S. 88</ref> über willfährige Wissenschaftler im stalinistischen Russland, welche behaupteten, [[Atlantis]] habe in einem Land gelegen, das nun vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaspisches_Meer Kaspischen Meer] bedeckt sei.
Zeile 25: Zeile 25:
 
'''Bild-Quelle:'''
 
'''Bild-Quelle:'''
  
* [https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Cekli829 Cekli829] (Uploader) bei [https://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite Wikimedia Commons], unter: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Das_Kaspische_Meer_-_nach_den_neuesten_Russischen_Aufnahmen_des_Capit%C3%A4n_N._Iwaschinzoff._1858-1860._-_Von_A._Petermann.jpg File:Das Kaspische Meer - nach den neuesten Russischen Aufnahmen des Capitän N. Iwaschinzoff. 1858-1860. - Von A. Petermann.jpg]
+
* [http://atlantipedia.ie/samples/gallagher-ronnie/ Ronnie Gallagher], "[https://www.scribd.com/document/95437026/The-Ice-Age-Rise-and-Fall-of-the-Ponto-Caspian-Ancient-Mariners-and-the-Asiatic-Mediterranean The Ice Age Rise and Fall of the Ponto Caspian, Ancient Mariners and the Asiatic Mediterranean]", bei [https://www.scribd.com/ scribd.com]; nach: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/gallagher-ronnie/ Gallagher, Ronnie]", bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie]

Aktuelle Version vom 8. März 2019, 01:50 Uhr

von Tony O’Connell

Abb. 1 Das infolge der endeiszeitlichen Gletscherschmelze entstandene 'Kaspische Mega-Binnenenmeer' nach Ronnie Gallagher

Das Kaspische Meer wird für gewöhnlich nicht mit der Atlantiserzählung in Verbindung gebracht, doch schon im 19. Jahrhundert schlug Moreau de Jonnès das Asowsche Meer als Örtlichkeit von Atlantis vor, und dass das Schwarze Meer, das Kaspische Meer und die Aralseen nur Überreste eines großen Ozeans seien.

In den 1920ern unterstützte Reginald Fessenden eine ähnliche Vorstellung, die er mit einigen Beweisen untermauerte, dass nämlich das Kaspische Meer und die Aralseen noch bis 200 v.Chr. miteinander verbunden waren. [1] Fessenden zitiert auch Strabon (Buch 11:7;43), der eine Überlieferung nacherzählt, das Kaspische Meer sei über das Asowsche Meer mit dem Schwarzen Meer verbunden gewesen.

Obwohl sich dies alles wie eine weit hergeholte Idee anhört, hat ein heutiger Forscher, Ronnie Gallagher, ein wichtiges Papier [2] verfasst, welches dieses Konzept stützt. Von diesem vergrößerten Binnenmeer (Abb. 1) wird angenommen, es habe sich gen Norden bis zur Arktis erstreckt.

In den 1950ern schrieb L. Sprague de Camp [3] über willfährige Wissenschaftler im stalinistischen Russland, welche behaupteten, Atlantis habe in einem Land gelegen, das nun vom Kaspischen Meer bedeckt sei.

Moderne Verfechter von Atlantis im Asowschen Meer haben darauf hingewiesen [4], dass sich am Ende der jüngsten Eiszeit Schmelzwasser-Fluten ins Kaspische Meer ergossen, welche wiederum durch den Manych-Kerch Spillway in das heutige Asowsche Meer abflossen, wo damals jedoch die Ebene von Atlantis gelegen habe!

Direkt südlich des kaspischen Gebiets liegt das Kaukasus-Gebirge, dem ebenfalls Verknüpfungen mit Atlantis zugeschrieben wurden.


Anmerkungen und Quellen

Atlantipedia-Logo 2.gif
Dieser Beitrag von Tony O’Connell (©) wurde seiner atlantologischen Online-Enzyklopädie Atlantipedia entnommen, wo er am 11. Oktober 2016 unter dem Titel "Caspian Sea" erschienen ist. Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de am 07. März 2019.

Fußnoten:

  1. Siehe: Reginald Aubrey Fessenden, "THE DELUGED CIVILIZATION OF THE CAUCASUS ISTHMUS", Boston (T. J. Russell Print), 1923 (Kap. 1-6), Boston 1927 (Kap. 11), Boston 1933 (Kap. 7-10)
  2. Siehe: Ronnie Gallagher, "The Ice Age Rise and Fall of the Ponto Caspian, Ancient Mariners and the Asiatic Mediterranean", bei scribd.com (abgerufen: 07. März 2019)
  3. Siehe: Lyon Sprague de Camp, "Lost Continents - The Atlantis theme in history, science, and literature", New York (Dover), 1954, S. 88
  4. Siehe: Leon Flying Eagle & Mary Whispering Wind, "Atlantis Today!", bei ATLANTIS MOTHERLAND (abgerufen: 07. März 2019)

Bild-Quelle: