Marcelle Weissen-Szumlańska: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 5: Zeile 5:
 
([[Das Team|red]]) '''Marcelle Gräfin Weissen-Szumlańska''' (*? - †?) war eine französische Archäologin und Ethnologin, die im [[Atlantis-Lokalisierungen im 20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] wirkte <ref>Anmerkung: [https://www.worldcat.org/search?q=au%3AWEISSEN-SZUMLAN%CC%81SKA%2C+Marcelle.&qt=hot_author Weissen-Szumlańska Publikationsverzeichnis bei WorldCat] zeigt, dass sie ihre Bücher zwischen 1908 und 1965 veröffentlichte.</ref> und ein besonderes Interesse an der Vorgeschichte [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrikas]] hatte. Zudem scheint sie sich gegen Ende ihrer Schaffensperiode in diesem Kontext auch intensiv mit dem [[Atlantis-Problem]] befasst zu haben.
 
([[Das Team|red]]) '''Marcelle Gräfin Weissen-Szumlańska''' (*? - †?) war eine französische Archäologin und Ethnologin, die im [[Atlantis-Lokalisierungen im 20. Jahrhundert|20. Jahrhundert]] wirkte <ref>Anmerkung: [https://www.worldcat.org/search?q=au%3AWEISSEN-SZUMLAN%CC%81SKA%2C+Marcelle.&qt=hot_author Weissen-Szumlańska Publikationsverzeichnis bei WorldCat] zeigt, dass sie ihre Bücher zwischen 1908 und 1965 veröffentlichte.</ref> und ein besonderes Interesse an der Vorgeschichte [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrikas]] hatte. Zudem scheint sie sich gegen Ende ihrer Schaffensperiode in diesem Kontext auch intensiv mit dem [[Atlantis-Problem]] befasst zu haben.
  
Dies legt jedenfalls ihr letztes bekanntes Buchs nahe, das sie 1965 mit dem Titel ''[https://www.worldcat.org/title/origines-atlantiques-des-anciens-egyptiens-preface-du-dr-m-marcel-martiny/oclc/373520384?referer=di&ht=edition Origines atlantiques des anciens Egyptiens]'' <ref>Siehe: Marcelle Weissen-Szumlanska, "[https://www.worldcat.org/title/origines-atlantiques-des-anciens-egyptiens-preface-du-dr-m-marcel-martiny/oclc/373520384?referer=di&ht=edition Origines atlantiques des anciens Egyptiens]", Paris (Omnium littéraire), 1965</ref> '''(Abb. 1)''' (''[[Atlantisch]]e Ursprünge der alten Ägypter'') Eine spanischsprachigee Fassung des Buches, die 1982 - möglicherweise posthum - erschien, "''trug jedoch''", wie [[Tony O’Connell]] bemerkt, "''den Titel [https://www.worldcat.org/title/atlantida-y-los-antiguos-egipcios/oclc/69085028&referer=brief_results La Atlántida y los Antiguos Egipcios] ''<ref>Siehe: Marcelle Weissen-Szumlańska, "[https://www.worldcat.org/title/atlantida-y-los-antiguos-egipcios/oclc/69085028&referer=brief_results La Atlántida y los antiguos egipcios]", Buenos Aires (Lidiun, cop.), 1983</ref>'', was '[[Atlantis]] und die alten [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]]' bedeutet. Unabhängig davon, welche Bedeutung richtig ist, behauptete die Gräfin eindeutig, dass die alten [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]] ''[bzw. deren Vorfahren; d. Red.]'' aus dem Westen an den Nil kamen.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/weissen-szumlanska-countess-marcelle/ Weissen-Szumlanska, Countess Marcelle (L)]", 26. Juni 2012, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 30. September 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
+
Dies legt jedenfalls ihr letztes bekanntes Buchs nahe, das sie 1965 mit dem Titel ''[https://www.worldcat.org/title/origines-atlantiques-des-anciens-egyptiens-preface-du-dr-m-marcel-martiny/oclc/373520384?referer=di&ht=edition Origines atlantiques des anciens Egyptiens]'' <ref>Siehe: Marcelle Weissen-Szumlanska, "[https://www.worldcat.org/title/origines-atlantiques-des-anciens-egyptiens-preface-du-dr-m-marcel-martiny/oclc/373520384?referer=di&ht=edition Origines atlantiques des anciens Egyptiens]", Paris (Omnium littéraire), 1965</ref> '''(Abb. 1)''' (''[[Atlantisch]]e Ursprünge der alten [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]]'') Eine spanischsprachigee Fassung des Buches, die 1982 - möglicherweise posthum - erschien, "''trug jedoch''", wie [[Tony O’Connell]] bemerkt, "''den Titel [https://www.worldcat.org/title/atlantida-y-los-antiguos-egipcios/oclc/69085028&referer=brief_results La Atlántida y los Antiguos Egipcios] ''<ref>Siehe: Marcelle Weissen-Szumlańska, "[https://www.worldcat.org/title/atlantida-y-los-antiguos-egipcios/oclc/69085028&referer=brief_results La Atlántida y los antiguos egipcios]", Buenos Aires (Lidiun, cop.), 1983</ref>'', was '[[Atlantis]] und die alten [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]]' bedeutet. Unabhängig davon, welche Bedeutung richtig ist, behauptete die Gräfin eindeutig, dass die alten [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]] ''[bzw. deren Vorfahren; d. Red.]'' aus dem Westen an den Nil kamen.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/weissen-szumlanska-countess-marcelle/ Weissen-Szumlanska, Countess Marcelle (L)]", 26. Juni 2012, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (abgerufen: 30. September 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
  
 
Nun mag zwar der Titel der (1983 in [[Argentinien]] erschienenen) spanischsprachigen Version des Buches - dem Publikums-Interesse an [[Atlantis]] geschuldet - modifiziert worden sein, um es besser verkaufen zu können, aber dies spielt keine wesentliche Rolle in Bezug auf seinen Inhalt und dessen explizit [[Atlantisforschung|atlantologischen]] Charakter. Jedenfalls schlussfolgerte '''Marcelle Weissen-Szumlanska''', wie wir im französischsprachigen [http://www.orandia.com/forum/ Forum Orandia] erfahren, "''dass die Nilzivilisation etwa 10.000 bis 12.000 Jahre alt sei''". <ref>Quelle: panthère58, "[http://www.orandia.com/forum/index.php?id=150532 Marcelle Weissen-Szumlanska]", 20. Januar 2018, bei [http://www.orandia.com/forum/ Forum Orandia] (abgerufen: 30. September 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> Während ihrer Erkundung des marokkanischen Südens meinte sie, auf dem Weg vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Wadi_Draa Wadi Draa] nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Reggane Reggane] die Überreste einer uralten Handelsstraße wiederentdeckt zu haben. "''Diese Straße, die von [https://de.wikipedia.org/wiki/Djerba Djerba] in [[Paul Borchardt: Atlantis in Tunesien|Tunesien]] zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Tritonsee Tritonis-See] führt, war die Straße, die die [[Atlanter]] vor der Flut benutzten, um mit [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] Handel zu treiben''." <ref>Quelle: ebd.</ref>
 
Nun mag zwar der Titel der (1983 in [[Argentinien]] erschienenen) spanischsprachigen Version des Buches - dem Publikums-Interesse an [[Atlantis]] geschuldet - modifiziert worden sein, um es besser verkaufen zu können, aber dies spielt keine wesentliche Rolle in Bezug auf seinen Inhalt und dessen explizit [[Atlantisforschung|atlantologischen]] Charakter. Jedenfalls schlussfolgerte '''Marcelle Weissen-Szumlanska''', wie wir im französischsprachigen [http://www.orandia.com/forum/ Forum Orandia] erfahren, "''dass die Nilzivilisation etwa 10.000 bis 12.000 Jahre alt sei''". <ref>Quelle: panthère58, "[http://www.orandia.com/forum/index.php?id=150532 Marcelle Weissen-Szumlanska]", 20. Januar 2018, bei [http://www.orandia.com/forum/ Forum Orandia] (abgerufen: 30. September 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref> Während ihrer Erkundung des marokkanischen Südens meinte sie, auf dem Weg vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Wadi_Draa Wadi Draa] nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Reggane Reggane] die Überreste einer uralten Handelsstraße wiederentdeckt zu haben. "''Diese Straße, die von [https://de.wikipedia.org/wiki/Djerba Djerba] in [[Paul Borchardt: Atlantis in Tunesien|Tunesien]] zum [https://de.wikipedia.org/wiki/Tritonsee Tritonis-See] führt, war die Straße, die die [[Atlanter]] vor der Flut benutzten, um mit [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] Handel zu treiben''." <ref>Quelle: ebd.</ref>

Version vom 1. Oktober 2019, 01:22 Uhr

Forscherinnen- und Autorinnenportrait

Abb. 1 Hier das Titelblatt von M. Weissen-Szumlańskas Buch 'Origines atlantiques des anciens Egyptiens' aus dem Jahr 1965

(red) Marcelle Gräfin Weissen-Szumlańska (*? - †?) war eine französische Archäologin und Ethnologin, die im 20. Jahrhundert wirkte [1] und ein besonderes Interesse an der Vorgeschichte Nordafrikas hatte. Zudem scheint sie sich gegen Ende ihrer Schaffensperiode in diesem Kontext auch intensiv mit dem Atlantis-Problem befasst zu haben.

Dies legt jedenfalls ihr letztes bekanntes Buchs nahe, das sie 1965 mit dem Titel Origines atlantiques des anciens Egyptiens [2] (Abb. 1) (Atlantische Ursprünge der alten Ägypter) Eine spanischsprachigee Fassung des Buches, die 1982 - möglicherweise posthum - erschien, "trug jedoch", wie Tony O’Connell bemerkt, "den Titel La Atlántida y los Antiguos Egipcios [3], was 'Atlantis und die alten Ägypter' bedeutet. Unabhängig davon, welche Bedeutung richtig ist, behauptete die Gräfin eindeutig, dass die alten Ägypter [bzw. deren Vorfahren; d. Red.] aus dem Westen an den Nil kamen." [4]

Nun mag zwar der Titel der (1983 in Argentinien erschienenen) spanischsprachigen Version des Buches - dem Publikums-Interesse an Atlantis geschuldet - modifiziert worden sein, um es besser verkaufen zu können, aber dies spielt keine wesentliche Rolle in Bezug auf seinen Inhalt und dessen explizit atlantologischen Charakter. Jedenfalls schlussfolgerte Marcelle Weissen-Szumlanska, wie wir im französischsprachigen Forum Orandia erfahren, "dass die Nilzivilisation etwa 10.000 bis 12.000 Jahre alt sei". [5] Während ihrer Erkundung des marokkanischen Südens meinte sie, auf dem Weg vom Wadi Draa nach Reggane die Überreste einer uralten Handelsstraße wiederentdeckt zu haben. "Diese Straße, die von Djerba in Tunesien zum Tritonis-See führt, war die Straße, die die Atlanter vor der Flut benutzten, um mit Ägypten Handel zu treiben." [6]



Zurück zu: >Personalia atlantologica - Ein WHO is WHO der Atlantisforschung<
Zurück zur Sektion: >Frauen in der Atlantisforschung<


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Anmerkung: Weissen-Szumlańska Publikationsverzeichnis bei WorldCat zeigt, dass sie ihre Bücher zwischen 1908 und 1965 veröffentlichte.
  2. Siehe: Marcelle Weissen-Szumlanska, "Origines atlantiques des anciens Egyptiens", Paris (Omnium littéraire), 1965
  3. Siehe: Marcelle Weissen-Szumlańska, "La Atlántida y los antiguos egipcios", Buenos Aires (Lidiun, cop.), 1983
  4. Quelle: Tony O’Connell, "Weissen-Szumlanska, Countess Marcelle (L)", 26. Juni 2012, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 30. September 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  5. Quelle: panthère58, "Marcelle Weissen-Szumlanska", 20. Januar 2018, bei Forum Orandia (abgerufen: 30. September 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
  6. Quelle: ebd.

Bild-Quelle: