Dr. Martin Freksa: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
Über sich selbst äußert sich der Autor bescheiden: "''Tübingen wurde 1945 durch Geburt seine erste Station, Shawnee in Oklahoma durch Schüleraustausch 1962/63 die zweite, erneut gefolgt von Tübingen durch Abitur am humanistischen Gymnasium und Studienbeginn 1964. Weiter in München, dann lange in Berlin. Dort Soziologie-Diplom und Promotion mit einer Arbeit zur Geschichte Preußens. Tätigkeiten als Soziologe, als Familienvater, als Trainer in Ballsportarten, im übrigen (vorzugsweise historisch) forschend und schreibend. Wieder in Tübingen erschien hier bei Klöpfer & Meyer 1997 "[http://books.google.de/books?id=FFYbAwAACAAJ&dq=Martin+Freksa+Atlantis&lr= Das verlorene Atlantis: Die Geschichte der Auflösung eines alten Rätsels]", mit weiteren Auflagen beim Verlag 2001. Derzeit, 2003, Arbeit an der Endphase an dem Buch >Genesis Europas<.''"     
 
Über sich selbst äußert sich der Autor bescheiden: "''Tübingen wurde 1945 durch Geburt seine erste Station, Shawnee in Oklahoma durch Schüleraustausch 1962/63 die zweite, erneut gefolgt von Tübingen durch Abitur am humanistischen Gymnasium und Studienbeginn 1964. Weiter in München, dann lange in Berlin. Dort Soziologie-Diplom und Promotion mit einer Arbeit zur Geschichte Preußens. Tätigkeiten als Soziologe, als Familienvater, als Trainer in Ballsportarten, im übrigen (vorzugsweise historisch) forschend und schreibend. Wieder in Tübingen erschien hier bei Klöpfer & Meyer 1997 "[http://books.google.de/books?id=FFYbAwAACAAJ&dq=Martin+Freksa+Atlantis&lr= Das verlorene Atlantis: Die Geschichte der Auflösung eines alten Rätsels]", mit weiteren Auflagen beim Verlag 2001. Derzeit, 2003, Arbeit an der Endphase an dem Buch >Genesis Europas<.''"     
  
Tatsächlich darf '''Martin Freksa''' für sich in Anspruch nehmen, mit "[http://books.google.de/books?id=FFYbAwAACAAJ&dq=Martin+Freksa+Atlantis&lr= Das verlorene Atlantis]", auf internationaler Ebene die erste Arbeit mit einem im wesentlichen atlantologie-historischen Grundansatz vorgelegt zu haben. Während andere Autoren die Entwicklung der [[Atlantisforschung]] von den Zeiten der 'Platonischen Akademie' bis in die Gegenwart häufig nur im Blindflug streifen und als Einleitung für die Präsentation ihrer persönlichen Konzepte betrachten, so erweist sich '''Freksa''' hier als Vollblut-Historiker, der sich nicht mit bloßer Chronologie und der zusammenhanglosen Erwähnung einiger Protagonisten zufrieden geben kann. Vielmehr stellt er sie in den soziokulturellen Kontext der Zeitgeschichte und zeigt die Entwicklung der [[Atlantologie]] mit ihren wesentlichen Kontinuitäten und Brüchen auf. Auf die "Genesis Europas" und weitere Arbeiten aus '''Martin Freksas''' Feder darf man also mehr als gespannt sein.
+
Tatsächlich darf '''Martin Freksa''' für sich in Anspruch nehmen, mit "[http://books.google.de/books?id=FFYbAwAACAAJ&dq=Martin+Freksa+Atlantis&lr= Das verlorene Atlantis]" (Englisch: "[http://www.lulu.com/content/paperback-book/traces-of-the-atlantic-civilisation-martin-freksa/184232 Traces of the Atlantic Civilization]"), auf internationaler Ebene die erste Arbeit mit einem im wesentlichen atlantologie-historischen Grundansatz vorgelegt zu haben. Während andere Autoren die Entwicklung der [[Atlantisforschung]] von den Zeiten der 'Platonischen Akademie' bis in die Gegenwart häufig nur im Blindflug streifen und als Einleitung für die Präsentation ihrer persönlichen Konzepte betrachten, so erweist sich '''Freksa''' hier als Vollblut-Historiker, der sich nicht mit bloßer Chronologie und der zusammenhanglosen Erwähnung einiger Protagonisten zufrieden geben kann. Vielmehr stellt er sie in den soziokulturellen Kontext der Zeitgeschichte und zeigt die Entwicklung der [[Atlantologie]] mit ihren wesentlichen Kontinuitäten und Brüchen auf. Auf die "Genesis Europas" und weitere Arbeiten aus '''Martin Freksas''' Feder darf man also mehr als gespannt sein.
  
  
Zeile 14: Zeile 14:
 
'''Das Mahabarata als Quelle der Atlantisforschung'''
 
'''Das Mahabarata als Quelle der Atlantisforschung'''
  
[[I. Der große Krieg]]
+
* [[I. Der große Krieg]]
  
[[II. Zur Überlieferung der Katatrophe]]
+
* [[II. Zur Überlieferung der Katatrophe]]
  
[[III. Wer also war Krishna?]]
+
* [[III. Wer also war Krishna?]]
  
  
 
'''sowie:'''  
 
'''sowie:'''  
  
[[Eine Revision der Thesen Otto Mucks]]
+
* [[Eine Revision der Thesen Otto Mucks]] (1997)
 +
 
 +
* [[Jürgen Spanuths Umdeutung des platonischen Atlantis-Berichts]] (1997)
 +
 
 +
* [[Der Mahabharata‐Krieg in weltgeschichtlichem Kontext]] (2014)
 +
 
 +
* [[Athanasius Kircher]] (1997)
  
  
 
'''Kontakt zum Autor:'''
 
'''Kontakt zum Autor:'''
  
E-Mail: MartinFreksa@web.de
+
* E-Mail: martinfreksa[at]tele2.de ([at] bitte durch @ ersetzen!)
  
  
Zeile 38: Zeile 44:
 
Das Originalcover der heute nur noch antiquarisch erhätlichen Erstausgabe (1997) von '''Martin Freksas''' "Das verlorene Atlantis: Die Geschichte der Auflösung eines alten Rätsels"
 
Das Originalcover der heute nur noch antiquarisch erhätlichen Erstausgabe (1997) von '''Martin Freksas''' "Das verlorene Atlantis: Die Geschichte der Auflösung eines alten Rätsels"
  
 +
[[Bild:Freksa.jpg]]
 +
 +
Das Cover der im Juni 1999 im Verlag Zweitausendeins, Frankfurt am Main, erschienenen Lizenzausgabe von "Das verlorene Atlantis". (Ebenfalls vergriffen)
 +
 +
[[Bild:Freksa2.jpg]]
 +
 +
[http://www.lulu.com/content/paperback-book/traces-of-the-atlantic-civilisation-martin-freksa/184232 Traces of the Atlantic Civilization] (Die englischsprachige Fassung von 'Das verlorene Atlantis') Online erhältlich bei: [http://www.lulu.com/ Lulu.com]
  
 
[http://books.google.de/books?id=IxTFNQAACAAJ&dq=Martin+Freksa&lr= Preussen und der Demiurg des Weltmarkts] (1981)
 
[http://books.google.de/books?id=IxTFNQAACAAJ&dq=Martin+Freksa&lr= Preussen und der Demiurg des Weltmarkts] (1981)
 +
 +
[[Bild:Freksa Genesis.jpg|237px]]<br> "[https://books.google.de/books?id=8brNq3AYABQC&hl=de&source=gbs_navlinks_s Genesis Europas]", Berlin (Frank & Timme), 2011. Im Verlagstext zum Buch heißt es: "''Seit dem Zusammenbruch des Römischen Reichs wurde das Leben in Europa fast 1500 Jahre lang in zunehmendem Maße von Kriegen durchzogen, die einerseits zwischen keltischen und germanischen Völkern ausgetragen wurden, andererseits zwischen germanischen und slawischen. Danach begann ein Aussöhnungsprozess auf der einen und später auf der anderen Seite. Woher stammen die drei großen Völkerfamilien Europas? Wie wurde das lange Zeit friedliche Europa zum Kriegskontinent? Wohin kann und wohin soll die Europäische Union noch gehen? Davon handelt das vorliegende Buch.''"
 +
 +
 +
-----
 +
 +
<center>Zurück zu den → »[[Personalia atlantologica]] - Das 'WHO is WHO' der Atlantisforschung«</center>
 +
 +
-----

Aktuelle Version vom 4. November 2020, 15:10 Uhr

Autorenportrait

Abb. 1 Dr. Martin Freksa hat sich höchst intensiv mit der Geschichte der Atlantisforschung befasst.

(red) Zu den wenigen deutschsprachigen Alternativ-Historikern und Autoren, die im späten 20.Jahrhundert fachlich bedeutsame Akzente in der Atlantologie gesetzt haben, gehört mit Sicherheit Dr. Martin Freksa.

Über sich selbst äußert sich der Autor bescheiden: "Tübingen wurde 1945 durch Geburt seine erste Station, Shawnee in Oklahoma durch Schüleraustausch 1962/63 die zweite, erneut gefolgt von Tübingen durch Abitur am humanistischen Gymnasium und Studienbeginn 1964. Weiter in München, dann lange in Berlin. Dort Soziologie-Diplom und Promotion mit einer Arbeit zur Geschichte Preußens. Tätigkeiten als Soziologe, als Familienvater, als Trainer in Ballsportarten, im übrigen (vorzugsweise historisch) forschend und schreibend. Wieder in Tübingen erschien hier bei Klöpfer & Meyer 1997 "Das verlorene Atlantis: Die Geschichte der Auflösung eines alten Rätsels", mit weiteren Auflagen beim Verlag 2001. Derzeit, 2003, Arbeit an der Endphase an dem Buch >Genesis Europas<."

Tatsächlich darf Martin Freksa für sich in Anspruch nehmen, mit "Das verlorene Atlantis" (Englisch: "Traces of the Atlantic Civilization"), auf internationaler Ebene die erste Arbeit mit einem im wesentlichen atlantologie-historischen Grundansatz vorgelegt zu haben. Während andere Autoren die Entwicklung der Atlantisforschung von den Zeiten der 'Platonischen Akademie' bis in die Gegenwart häufig nur im Blindflug streifen und als Einleitung für die Präsentation ihrer persönlichen Konzepte betrachten, so erweist sich Freksa hier als Vollblut-Historiker, der sich nicht mit bloßer Chronologie und der zusammenhanglosen Erwähnung einiger Protagonisten zufrieden geben kann. Vielmehr stellt er sie in den soziokulturellen Kontext der Zeitgeschichte und zeigt die Entwicklung der Atlantologie mit ihren wesentlichen Kontinuitäten und Brüchen auf. Auf die "Genesis Europas" und weitere Arbeiten aus Martin Freksas Feder darf man also mehr als gespannt sein.


Beiträge bei Atlantisforschung.de

Das Mahabarata als Quelle der Atlantisforschung


sowie:


Kontakt zum Autor:

  • E-Mail: martinfreksa[at]tele2.de ([at] bitte durch @ ersetzen!)


Literatur von Martin Freksa:


Das verlorene Atlantis.jpg

Das Originalcover der heute nur noch antiquarisch erhätlichen Erstausgabe (1997) von Martin Freksas "Das verlorene Atlantis: Die Geschichte der Auflösung eines alten Rätsels"

Freksa.jpg

Das Cover der im Juni 1999 im Verlag Zweitausendeins, Frankfurt am Main, erschienenen Lizenzausgabe von "Das verlorene Atlantis". (Ebenfalls vergriffen)

Freksa2.jpg

Traces of the Atlantic Civilization (Die englischsprachige Fassung von 'Das verlorene Atlantis') Online erhältlich bei: Lulu.com

Preussen und der Demiurg des Weltmarkts (1981)

Freksa Genesis.jpg
"Genesis Europas", Berlin (Frank & Timme), 2011. Im Verlagstext zum Buch heißt es: "Seit dem Zusammenbruch des Römischen Reichs wurde das Leben in Europa fast 1500 Jahre lang in zunehmendem Maße von Kriegen durchzogen, die einerseits zwischen keltischen und germanischen Völkern ausgetragen wurden, andererseits zwischen germanischen und slawischen. Danach begann ein Aussöhnungsprozess auf der einen und später auf der anderen Seite. Woher stammen die drei großen Völkerfamilien Europas? Wie wurde das lange Zeit friedliche Europa zum Kriegskontinent? Wohin kann und wohin soll die Europäische Union noch gehen? Davon handelt das vorliegende Buch."



Zurück zu den → »Personalia atlantologica - Das 'WHO is WHO' der Atlantisforschung«