Platon: Unterschied zwischen den Versionen

K (Kategorie hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:platon_kl.jpg|thumb|Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, Glyptothek München<ref>Zu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''[http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen]''.</ref>]]
 
[[Bild:platon_kl.jpg|thumb|Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, Glyptothek München<ref>Zu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''[http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen]''.</ref>]]
  
([[Benutzer:CW|cw]]) '''Platon''' hieß eigentlich Aristokles und wurde ca. 428/427 in [[Athen]] (vielleicht auch Ägina) als Sohn des [[Ariston]] (er soll ein Nachkomme der frühen Könige von [[Athen]] gewesen sein) und der [[Periktione]] (eine entfernte Verwandte des athenischen Staatsmanns [[Solon]]) geboren. Platons Vater starb früh, er hatte zwei Brüder und eine Schwester sowie einen Halbbruder, der aus der zweiten Ehe seiner Mutter (nach dem Tode des Vaters) mit [[Pyrilampes]], einem Freund des Perikles, hervorging. 
+
([[Benutzer:CW|cw]]) '''Platon''' hieß eigentlich [[Aristokles]] und wurde ca. 428/427 in [[Athen]] (vielleicht auch Ägina) als Sohn des [http://de.wikipedia.org/wiki/Ariston_(Platon) Ariston] (er soll ein Nachkomme der frühen Könige von [[Athen]] gewesen sein) und der [http://de.wikipedia.org/wiki/Periktione Periktione] (eine entfernte Verwandte des athenischen Staatsmanns [[Solon]]) geboren. Platons Vater starb früh, er hatte zwei Brüder und eine Schwester sowie einen Halbbruder, der aus der zweiten Ehe seiner Mutter (nach dem Tode des Vaters) mit [http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrilampes Pyrilampes], einem Freund des [http://de.wikipedia.org/wiki/Perikles Perikles], hervorging.  
  
 
Platons aristokratische Familie war vornehm und wohl betucht und so genoss er während seiner Jugend in Athen eine sehr gute Ausbildung, insbesondere in den musischen Fächern.
 
Platons aristokratische Familie war vornehm und wohl betucht und so genoss er während seiner Jugend in Athen eine sehr gute Ausbildung, insbesondere in den musischen Fächern.
  
Als junger Mann verschrieb sich Platon der Politik, zog sich aber schon bald, enttäuscht von der politischen Führung Athens, aus dem Metier zurück. Im Alter von ca. 20 Jahren wurde er für ca. 8 Jahre - bis zu dessen Hinrichtung wegen Gotteslästerung - Schüler des [[Sokrates]]. Von ihm lernte Platon die Grundsätze des Denkens, die sein gesamtes Werk sehr beeinflussten und ihn zu jener [[Philosophie]], die heute als Begründung der modernen philosophischen Wissenschaft gilt, führten. 
+
Als junger Mann verschrieb sich Platon der Politik, zog sich aber schon bald, enttäuscht von der politischen Führung Athens, aus dem Metier zurück. Im Alter von ca. 20 Jahren wurde er für ca. 8 Jahre - bis zu dessen Hinrichtung wegen Gotteslästerung - Schüler des [[Sokrates]]. Von ihm lernte Platon die Grundsätze des Denkens, die sein gesamtes Werk sehr beeinflussten und ihn zu jener Philosophie, die heute als Begründung der modernen philosophischen Wissenschaft gilt, führten.  
  
Nach dem Tode [[Sokrates]] begann Platon (wegen seiner Verurteilung der Hinrichtung wohl auch um seine eigene Sicherheit besorgt) seine Reisen, u.a. nach [[Megara]], [[Kyrene]] und zu den Propheten Ägyptens. Nachdem er von seiner ersten Reise zurückkehrte (ca. 387 v. Chr.) gründete er die "[[Platonische Akademie]]", wo z.B. [[Aristoteles]] zu seinen berühmtesten Schülern zählte. Besonders bedeutend waren seine insgesamt 3 Reisen (389 - 357 v.Chr.) nach [[Syrakus]] (Sizilien), wo er sich jeweils einige Jahre aufhielt. Man vermutet, dass Platon in [[Syrakus]] versuchte, seine philosophischen und politischen Ideen über den Staat zu verwirklichen und durch Verbreitung seiner Lehren (sowie der Unterweisung [[Dionysios II.]] in der Regierungskunst) die von Dionysios I. und II. in Tyrannei gehaltene Stadt wieder in die Freiheit zu führen, was aber scheiterte. Einige Wissenschaftler führen hierauf die Resignation, die Platon kurz vor seinem Tode überkam, zurück. Um 357 v.Chr. kehrte Platon dann endgültig zurück nach [[Athen]], wo er 347 v.Chr. starb.
+
Nach dem Tode des [[Sokrates]] begann Platon (wegen seiner Verurteilung der Hinrichtung wohl auch um seine eigene Sicherheit besorgt) seine Reisen, u.a. nach [http://de.wikipedia.org/wiki/Megara Megara], [http://de.wikipedia.org/wiki/Kyrene Kyrene] und zu den Propheten Ägyptens. Nachdem er von seiner ersten Reise zurückkehrte (ca. 387 v. Chr.) gründete er die "[[Platonische Akademie]]", wo z.B. [[Aristoteles]] zu seinen berühmtesten Schülern zählte. Besonders bedeutend waren seine insgesamt 3 Reisen (389 - 357 v.Chr.) nach [[Syrakus]] (Sizilien), wo er sich jeweils einige Jahre aufhielt. Man vermutet, dass Platon in [[Syrakus]] versuchte, seine philosophischen und politischen Ideen über den Staat zu verwirklichen und durch Verbreitung seiner Lehren (sowie der Unterweisung [[Dionysios II.]] in der Regierungskunst) die von Dionysios I. und II. in Tyrannei gehaltene Stadt wieder in die Freiheit zu führen, was aber scheiterte. Einige Wissenschaftler führen hierauf die Resignation, die Platon kurz vor seinem Tode überkam, zurück. Um 357 v.Chr. kehrte Platon dann endgültig zurück nach [[Athen]], wo er 347 v.Chr. starb.
  
 
Platon schrieb seine [[Werke]] nicht als trockene wissenschaftliche Abhandlungen, sondern in Form von Dialoggesprächen mit poetischer und mythischer Ausschmückung, um sie so auch Laien zugänglich zu machen.
 
Platon schrieb seine [[Werke]] nicht als trockene wissenschaftliche Abhandlungen, sondern in Form von Dialoggesprächen mit poetischer und mythischer Ausschmückung, um sie so auch Laien zugänglich zu machen.

Version vom 27. Juni 2009, 19:56 Uhr

Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, Glyptothek München[1]

(cw) Platon hieß eigentlich Aristokles und wurde ca. 428/427 in Athen (vielleicht auch Ägina) als Sohn des Ariston (er soll ein Nachkomme der frühen Könige von Athen gewesen sein) und der Periktione (eine entfernte Verwandte des athenischen Staatsmanns Solon) geboren. Platons Vater starb früh, er hatte zwei Brüder und eine Schwester sowie einen Halbbruder, der aus der zweiten Ehe seiner Mutter (nach dem Tode des Vaters) mit Pyrilampes, einem Freund des Perikles, hervorging.

Platons aristokratische Familie war vornehm und wohl betucht und so genoss er während seiner Jugend in Athen eine sehr gute Ausbildung, insbesondere in den musischen Fächern.

Als junger Mann verschrieb sich Platon der Politik, zog sich aber schon bald, enttäuscht von der politischen Führung Athens, aus dem Metier zurück. Im Alter von ca. 20 Jahren wurde er für ca. 8 Jahre - bis zu dessen Hinrichtung wegen Gotteslästerung - Schüler des Sokrates. Von ihm lernte Platon die Grundsätze des Denkens, die sein gesamtes Werk sehr beeinflussten und ihn zu jener Philosophie, die heute als Begründung der modernen philosophischen Wissenschaft gilt, führten.

Nach dem Tode des Sokrates begann Platon (wegen seiner Verurteilung der Hinrichtung wohl auch um seine eigene Sicherheit besorgt) seine Reisen, u.a. nach Megara, Kyrene und zu den Propheten Ägyptens. Nachdem er von seiner ersten Reise zurückkehrte (ca. 387 v. Chr.) gründete er die "Platonische Akademie", wo z.B. Aristoteles zu seinen berühmtesten Schülern zählte. Besonders bedeutend waren seine insgesamt 3 Reisen (389 - 357 v.Chr.) nach Syrakus (Sizilien), wo er sich jeweils einige Jahre aufhielt. Man vermutet, dass Platon in Syrakus versuchte, seine philosophischen und politischen Ideen über den Staat zu verwirklichen und durch Verbreitung seiner Lehren (sowie der Unterweisung Dionysios II. in der Regierungskunst) die von Dionysios I. und II. in Tyrannei gehaltene Stadt wieder in die Freiheit zu führen, was aber scheiterte. Einige Wissenschaftler führen hierauf die Resignation, die Platon kurz vor seinem Tode überkam, zurück. Um 357 v.Chr. kehrte Platon dann endgültig zurück nach Athen, wo er 347 v.Chr. starb.

Platon schrieb seine Werke nicht als trockene wissenschaftliche Abhandlungen, sondern in Form von Dialoggesprächen mit poetischer und mythischer Ausschmückung, um sie so auch Laien zugänglich zu machen.


Quellen

  1. Zu den Kopievarianten des Platonporträts siehe Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen.

Links