Atland: Unterschied zwischen den Versionen

K
K
Zeile 5: Zeile 5:
 
I) '''Atland''' ist der schwedische Titel eines von dem Universalgelehrten [http://de.wikipedia.org/wiki/Olof_Rudbeck_der_%C3%84ltere Olof Rudbeck d. Ä.] (1630–1702) verfassten Buches '''(Abb. 1)''', das er ab 1679 in mehreren Bänden veröffentlichte. Der lateinische Parallel-Titel lautet ''''Atlantica'''', und der Untertitel ist jeweils 'Manheim', was 'Heimat der Menschheit' bedeutet. '''Atland''' wird dort mit 'Vaterland' übersetzt, und dies soll, nach Rudbeck, der ursprüngliche Name von [[Atlantis]] gewesesn sein, welches er im Großraum des heutigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Schweden Schweden] lokalisierte.
 
I) '''Atland''' ist der schwedische Titel eines von dem Universalgelehrten [http://de.wikipedia.org/wiki/Olof_Rudbeck_der_%C3%84ltere Olof Rudbeck d. Ä.] (1630–1702) verfassten Buches '''(Abb. 1)''', das er ab 1679 in mehreren Bänden veröffentlichte. Der lateinische Parallel-Titel lautet ''''Atlantica'''', und der Untertitel ist jeweils 'Manheim', was 'Heimat der Menschheit' bedeutet. '''Atland''' wird dort mit 'Vaterland' übersetzt, und dies soll, nach Rudbeck, der ursprüngliche Name von [[Atlantis]] gewesesn sein, welches er im Großraum des heutigen [http://de.wikipedia.org/wiki/Schweden Schweden] lokalisierte.
  
II) '''Atland''' oder '''Aldland''', ist der - nicht nur phonetisch an [[Atlantis]] erinnernde - Name einer putativen, bis in protogermanischer Zeiten hinein existenten, Großinsel in der Nordsee, von welcher im umstrittenen '''Oera Linda Buch''' (auch: '''Ura Linda Buch''' bzw. '''Oera'''/'''Ura Linda Chronik''') die Rede ist. Diese Insel - angeblich die Urheimat der späteren [http://de.wikipedia.org/wiki/Friesen Friesen] - soll zwischen [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark] und den [http://de.wikipedia.org/wiki/Shetlandinseln Shetlandinseln] gelegen haben, und im Jahr 2193 v. Chr. im Verlauf einer Folge gewaltiger Naturkatastrophe versunkenen sein.  
+
II) '''Atland''' oder '''Aldland''', ist der - nicht nur phonetisch an [[Atlantis]] erinnernde - Name einer putativen, bis in protogermanischer Zeiten hinein existenten, Großinsel in der Nordsee, von welcher im umstrittenen [[Oera Linda Buch (1)|Oera Linda Buch]] (auch: '''Ura Linda Buch''' bzw. '''Oera'''/'''Ura Linda Chronik''') die Rede ist. Diese Insel - angeblich die Urheimat der späteren [http://de.wikipedia.org/wiki/Friesen Friesen] - soll zwischen [http://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4nemark Dänemark] und den [http://de.wikipedia.org/wiki/Shetlandinseln Shetlandinseln] gelegen haben, und im Jahr 2193 v. Chr. im Verlauf einer Folge gewaltiger Naturkatastrophe versunkenen sein.  
  
  

Version vom 6. Oktober 2014, 12:48 Uhr

Abb. 1 Das Titelblatt von Rudbecks Werk.

(red) Der Begriff hat zwei Bedeutungen:

I) Atland ist der schwedische Titel eines von dem Universalgelehrten Olof Rudbeck d. Ä. (1630–1702) verfassten Buches (Abb. 1), das er ab 1679 in mehreren Bänden veröffentlichte. Der lateinische Parallel-Titel lautet 'Atlantica', und der Untertitel ist jeweils 'Manheim', was 'Heimat der Menschheit' bedeutet. Atland wird dort mit 'Vaterland' übersetzt, und dies soll, nach Rudbeck, der ursprüngliche Name von Atlantis gewesesn sein, welches er im Großraum des heutigen Schweden lokalisierte.

II) Atland oder Aldland, ist der - nicht nur phonetisch an Atlantis erinnernde - Name einer putativen, bis in protogermanischer Zeiten hinein existenten, Großinsel in der Nordsee, von welcher im umstrittenen Oera Linda Buch (auch: Ura Linda Buch bzw. Oera/Ura Linda Chronik) die Rede ist. Diese Insel - angeblich die Urheimat der späteren Friesen - soll zwischen Dänemark und den Shetlandinseln gelegen haben, und im Jahr 2193 v. Chr. im Verlauf einer Folge gewaltiger Naturkatastrophe versunkenen sein.


Verwendetes Material

Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: Atland (Stand: 15.08.2011)

Andrew Collins, "Atlantis in Northern Europe" (Stand: 15.08.2011)

Wiliam R. Sandbach, "The Oera Linda Book" (Stand: 15.08.2011)


Bild-Quelle

1) Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: Lokalisierungshypothesen zu Atlantis (Stand: 15.08.2011)