Evelino Leonardi, Atlantis und die Riesen: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: Bild:Baustelle.jpg Fertigstellung in wenigen Minuten! [[Bild:Evelino Leonardi - Cover.jpg|thumb|300x300px|'''Abb. 1''' Das Frontcover von Evelino Leonardis Buch a...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Baustelle.jpg]]
 
 
Fertigstellung in wenigen Minuten!
 
 
 
[[Bild:Evelino Leonardi - Cover.jpg|thumb|300x300px|'''Abb. 1''' Das Frontcover von Evelino Leonardis Buch aus dem Jahr 1937]]
 
[[Bild:Evelino Leonardi - Cover.jpg|thumb|300x300px|'''Abb. 1''' Das Frontcover von Evelino Leonardis Buch aus dem Jahr 1937]]
  
 
([[Das Team|red]]) '''Evelino Leonardi''' (1871-1939) war ein in Rom beheimateter Arzt und Amateur-Archäologe, der, wie [[Tony O’Connell]] feststellt, davon überzeugt war, dass [[Atlantis]] einst in [[Die geheimnisvolle Kultur von Caria (Italien)|Italien]] lag. Als dessen Relikte betrachte er u.a. die Überreste uralter Zyklopenmauern, die noch heute auf dem [https://en.wikipedia.org/wiki/Mount_Circeo Monte Circeo] an der italienischen Westküste, südlich von Rom, zu besichtigen sind. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]] bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie], unter: [http://atlantipedia.ie/samples/evelino-leonardi/ Leonardi, Evelino (a)], 9 June 2010 (abgerufen: 30. Sept. 2014)</ref>
 
([[Das Team|red]]) '''Evelino Leonardi''' (1871-1939) war ein in Rom beheimateter Arzt und Amateur-Archäologe, der, wie [[Tony O’Connell]] feststellt, davon überzeugt war, dass [[Atlantis]] einst in [[Die geheimnisvolle Kultur von Caria (Italien)|Italien]] lag. Als dessen Relikte betrachte er u.a. die Überreste uralter Zyklopenmauern, die noch heute auf dem [https://en.wikipedia.org/wiki/Mount_Circeo Monte Circeo] an der italienischen Westküste, südlich von Rom, zu besichtigen sind. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]] bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie], unter: [http://atlantipedia.ie/samples/evelino-leonardi/ Leonardi, Evelino (a)], 9 June 2010 (abgerufen: 30. Sept. 2014)</ref>
  
Seine Ideen und Erkenntnisse zur Prä- und [[Protohistorie]] veröffentlichte '''Leonardi''', wie wir bei [[Tony O’Connell|O’Connell]] weiter erfahren, in seinem 1937 erschienenen Werk "[http://books.google.de/books/about/Le_origini_dell_uomo.html?id=HtMLHAAACAAJ&redir_esc=y Le origini dell’uomo]". '''(Abb. 1)''' <ref>Siehe: '''Evelino Leonardi''', "[http://books.google.de/books/about/Le_origini_dell_uomo.html?id=HtMLHAAACAAJ&redir_esc=y Le origini dell’uomo]" (Die Ursprünge des Menschen), Mailand (Corbaccio), 1937</ref> In diesem 1937, among which he claimed that Lake Tritonis had been situated in Italy adjacent to the Tyrrhenian Sea and that the mythical Tirrenide was also situated there. . To say the least this was an innovative idea, as it was generally accepted that Lake Tritonis had been located in North Africa. Leonardi also contended that the survivors of the demise of Atlantis migrated to Egypt.
+
Seine Ideen und Erkenntnisse zur Prä- und [[Protohistorie]] veröffentlichte '''Leonardi''', wie wir bei [[Tony O’Connell|O’Connell]] weiter erfahren, in seinem 1937 erschienenen Werk "[http://books.google.de/books/about/Le_origini_dell_uomo.html?id=HtMLHAAACAAJ&redir_esc=y Le origini dell’uomo]". '''(Abb. 1)''' <ref>Siehe: '''Evelino Leonardi''', "[http://books.google.de/books/about/Le_origini_dell_uomo.html?id=HtMLHAAACAAJ&redir_esc=y Le origini dell’uomo]" (Die Ursprünge des Menschen), Mailand (Corbaccio), 1937</ref> In diesem Buch präsentierte er u.a. die Vorstellung, der sagenhafte [https://de.wikipedia.org/wiki/Tritonsee Tritonsee] habe nicht - wie zumeist vermutet - in [[Atlantis in (Nord-)Afrika - die afro-atlantologische Schule|Nordafrika]] gelegen, sondern im westlichen Italien, in der Nähe des heutigen [https://de.wikipedia.org/wiki/Tyrrhenisches_Meer Tyrrhenischen Meeres] und dass dort auch die mythische Insel '''Tirrenide''' gelegen habe. Nach dem Untergang von [[Atlantis]], also großer Gebiete [[Die geheimnisvolle Kultur von Caria (Italien)|Italiens]], seien Überlebende der dort beheimateten Kultur nach [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypten]] ausgewandert. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], op. cit. --- Anmerkung: [[Tony O’Connell|O’Connell]] fügt ergänzend an, dass '''Evelino Leonardis''' lange Zeit in Vergessenheit geratenes Werk in jüngeren Jahren - zumindest in [[Die geheimnisvolle Kultur von Caria (Italien)|Italien]] - wieder auf einiges Interesse gestoßen ist. So hat z.B. der zwischenzeitlich verstorbene Autor '''Gianluigi Proia''' auf der Webseite [http://www.circei.it/index.html circei.it] eine Reihe von Atikeln veröffentlicht, in denen er '''Leonardis''' Theorien untersützt. So z.B.: '''Gianluigi Proia''', "[http://www.circei.it/pagina-29.html Atlantide era in Italia? Dal Circeo un indizio]". Ebenfalls in italienischer Sprache ist online übrigens auch dieser in Hinsicht auf '''Leonardis''' Arbeit interesante Artikel zu finden: '''o.A.''', "[http://www.artiminervali.it/2011/10/omaggio-evelino-leonardi/ Ritorno alle Origini, Primato Italico e Umanesimo: un omaggio a EVELINO LEONARDI]", bei: [http://www.artiminervali.it/ ARTI MINERVALI]; außerdem: '''vimana131''', "[http://www.ufoforum.it/topic.asp?TOPIC_ID=15205 La Terra di Saturno e le Quattro Rome]", bei [http://www.ufoforum.it/default.asp ufoforum.it] (alle Links abgerufen: 30. Sept. 2014)</ref>
 
 
However, in recent years interest in Leonardi’s work has been revived. The late Gianluigi Proia has written a number of articles on circei.it website in support of Leonardi’s theories. One of the most  comprehensive of these(a), although published in Italian, translates adequately with Google.
 
  
(a) http://www.circei.it/pagina-29.html
+
Ein weiteres zentrales Interessengebiet von '''Evelino Leonardi''' war die [[Gigantologie|Riesenforschung]]. Dazu findet sich ein interessanter Kurzbericht von '''Eugen Georg''' aus dem Jahr 1931: "''Der italienische Gelehrte Evelino Leonardi, der sich die Aufspürung der Titanenrasse zur Lebensaufgabe gemacht hat, ist kürzlich bei Kap Anxur, an der tyrrhenischen Küste, auf phantastische Überreste menschlicher Urkultur gestoßen. Unweit der kleinen Seestadt Terracina, wo der Sage nach Circe ihre Bewunderer in Säue verwandelte, will er das Geheimnis entschleiert haben, das die versunkene Welt der Urriesen seit Ewigkeiten verbirgt. So treten die Giganten, die in der Mythologie fast aller Völker wiederkehren, zum ersten Male wissenschaftlich approbiert in die Wirklichkeit.''
  
Ein weiteres zentrales Interessengebiet von '''Leonardi''' war die [[Gigantologie|Riesenforschung]]. Dazu findet sich ein interessanter Kurzbericht von '''Eugen Georg''' aus dem Jahr 1931: "''Der italienische Gelehrte Evelino Leonardi, der sich die Aufspürung der Titanenrasse zur Lebensaufgabe gemacht hat, ist kürzlich bei Kap Anxur, an der tyrrhenischen Küste, auf phantastische Überreste menschlicher Urkultur gestoßen. Unweit der kleinen Seestadt Terracina, wo der Sage nach Circe ihre Bewunderer in Säue verwandelte, will er das Geheimnis entschleiert haben, das die versunkene Welt der Urriesen seit Ewigkeiten verbirgt. So treten die Giganten, die in der Mythologie fast aller Völker wiederkehren, zum ersten Male wissenschaftlich approbiert in die Wirklichkeit.''
+
[[Bild:Italien-Atlantis nach Leonardi.jpg|thumb|247x247px|'''Abb. 2''' Das urzeitliche, 'atlantidische' Italien mit heute im Mittelmeer versunkenen Landgebieten, wie Leonardi es 1937 präsentierte.]]
  
 
''Die Felsenkuppel des Pisco Montano, die unvermittelt aus der Ebene aufragt, hat mit ihren Konturen, Schatten und Lichtreflexen Anlaß zu dieser sensationellen, fast unglaublich klingenden Entdeckung gegeben. Eines Tages bohrte der Gelehrte Leonardi sein Grüblerauge tief in diesen Fels hinein. Und siehe da: eine Sphinx schien ihn aus verschatteten Augen höhnisch anzustarren, während ein noch boshafteres Lächeln über ihre Lippen spielte. Der im Sonnenlicht brennendrote Abhang dünkte ihn wie die Brust eines gewaltigen Phantoms, dessen wuchtende Tatzen dem nahen Meere entgegenstrebten.
 
''Die Felsenkuppel des Pisco Montano, die unvermittelt aus der Ebene aufragt, hat mit ihren Konturen, Schatten und Lichtreflexen Anlaß zu dieser sensationellen, fast unglaublich klingenden Entdeckung gegeben. Eines Tages bohrte der Gelehrte Leonardi sein Grüblerauge tief in diesen Fels hinein. Und siehe da: eine Sphinx schien ihn aus verschatteten Augen höhnisch anzustarren, während ein noch boshafteres Lächeln über ihre Lippen spielte. Der im Sonnenlicht brennendrote Abhang dünkte ihn wie die Brust eines gewaltigen Phantoms, dessen wuchtende Tatzen dem nahen Meere entgegenstrebten.
 
[[Bild:Italien-Atlantis nach Leonardi.jpg|thumb|245x245px|'''Abb. 2''' Das urtümliche, 'atlantidische' Italien mit heute im Mittelmeer versunkenen Landgebieten, wie Leonardi es 1937 präsentierte.]]
 
  
 
''So täuschend ähnlich konnte die Natur kein Schreckbild formen; das mußte Werk von Menschenhand sein.  Und also stellte Leonardi, im Banne dieser Vision und einer plötzlichen Eingebung folgend, am Fuße des Gebirges ausgedehnte Untersuchungen an.  Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen.
 
''So täuschend ähnlich konnte die Natur kein Schreckbild formen; das mußte Werk von Menschenhand sein.  Und also stellte Leonardi, im Banne dieser Vision und einer plötzlichen Eingebung folgend, am Fuße des Gebirges ausgedehnte Untersuchungen an.  Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen.
Zeile 23: Zeile 15:
 
''Zuerst wurde eine sorgfältig geglättete Felswand freigelegt, die mit rätselhaften Inschriften bedeckt war.  In unmittelbarer Nähe fand man dann seltsame Steinfragmente, versteinerte menschliche Organe, Herzen, Hoden und Nieren, an denen selbst die Aderansätze noch deutlich zu erkennen waren.''
 
''Zuerst wurde eine sorgfältig geglättete Felswand freigelegt, die mit rätselhaften Inschriften bedeckt war.  In unmittelbarer Nähe fand man dann seltsame Steinfragmente, versteinerte menschliche Organe, Herzen, Hoden und Nieren, an denen selbst die Aderansätze noch deutlich zu erkennen waren.''
  
''Da der Forscher nicht an kultische Votivgaben glauben wollte, sondern zur Ansicht neigte, daß es sich um Versteinerungen handelte, grub er vorläufig geduldig weiter. Bis er einen riesenhaften Meißel fand, wie er nötig gewesen sein mußte, um die gigantischen Buchstaben in den Fels zu hauen. Die chemische Analyse des Meißels ergab ein Eisen von einer Reinheit, wie es im natürlichen Zustande bisher noch nie angetroffen wurde.  Die Bearbeitung dieses Eisens mußte in der Tertiärzeit erfolgt sein, da die Gesteinsschicht, in der die Funde lagerten, dieser Entwicklungsperiode der Erde angehört.''
+
''Da der Forscher nicht an kultische Votivgaben glauben wollte, sondern zur Ansicht neigte, daß es sich um Versteinerungen handelte, grub er vorläufig geduldig weiter. Bis er einen riesenhaften Meißel fand, wie er nötig gewesen sein mußte, um die gigantischen Buchstaben in den Fels zu hauen. Die chemische Analyse des Meißels ergab ein Eisen von einer Reinheit, wie es im natürlichen Zustande bisher noch nie angetroffen wurde.  Die Bearbeitung dieses Eisens mußte in der Tertiärzeit erfolgt sein, da die Gesteinsschicht, in der die Funde lagerten, dieser Entwicklungsperiode der Erde angehört.''" <ref>Quelle: '''Eugen Georg''', in: "Schlüssel zum Weltgeschehen", Heft 2/3, 1931, S. 79-81, R. Voigtländers Verlag - Leipzig; nach: [http://www.wfg-gk.de/vorstellung_tab.html WFG - Privatinstitut für Welteislehre], unter: "[http://www.wfg-gk.de/archaeologie31.html Versteinerte Schuhsohle und riesiger Meißel]" (abgerufen: 30. Sept. 2014)</ref>
  
''Als Leonardi von mehreren italienischen Geologen seine gesteinskundlichen Vermutungen bestätigt hörte, zweifelte er nicht länger mehr, daß es sich um meteorisches Eisen aus den fernsten Zeitläufen handelte.  Also kombinierte er den Meißel und die aufgefundenen Organe zu folgender Theorie:''
+
Weiter heißt es bei '''E. Georg''': "''Als Leonardi von mehreren italienischen Geologen seine gesteinskundlichen Vermutungen bestätigt hörte, zweifelte er nicht länger mehr, daß es sich um meteorisches Eisen aus den fernsten Zeitläufen handelte.  Also kombinierte er den Meißel und die aufgefundenen Organe zu folgender Theorie:''
  
 
''Die Funde stammen aus einer Zeit, die weit vor jener liegt, in der bisher fossile Überreste nachgewiesen worden sind.  Die seltsamen Herzen, Hoden und Nieren sind ohne Zweifel Versteinerungen, die sich unter noch seltsameren Umständen gebildet haben.  Demnach muß an dieser Stelle vor urvordenklichen Zeiten eine Menschenrasse von kaum vorstellbaren Dimensionen gelebt haben, die es mit Riesenmeißeln fertigbrachte, in den Pisco Montano die Züge ihrer Gottheit einzugraben.'' [...]  
 
''Die Funde stammen aus einer Zeit, die weit vor jener liegt, in der bisher fossile Überreste nachgewiesen worden sind.  Die seltsamen Herzen, Hoden und Nieren sind ohne Zweifel Versteinerungen, die sich unter noch seltsameren Umständen gebildet haben.  Demnach muß an dieser Stelle vor urvordenklichen Zeiten eine Menschenrasse von kaum vorstellbaren Dimensionen gelebt haben, die es mit Riesenmeißeln fertigbrachte, in den Pisco Montano die Züge ihrer Gottheit einzugraben.'' [...]  
  
''Und jetzt wartet die Natursphinx des Vorgebirges von Terracina, die auf ihrem Rücken die Trümmer eines dem Jupiter Anxur geweihten Tempels trägt, mit einem zweifelnden Grinsen auf das Urteil der Wissenschaft.''" <ref>Quelle: '''Eugen Georg''', in: "Schlüssel zum Weltgeschehen", Heft 2/3, 1931, S. 79-81, R. Voigtländers Verlag - Leipzig; nach: [http://www.wfg-gk.de/vorstellung_tab.html WFG - Privatinstitut für Welteislehre], unter: "[http://www.wfg-gk.de/archaeologie31.html Versteinerte Schuhsohle und riesiger Meißel]" (abgerufen: 30. Sept. 2014)</ref>
+
''Und jetzt wartet die Natursphinx des Vorgebirges von Terracina, die auf ihrem Rücken die Trümmer eines dem Jupiter Anxur geweihten Tempels trägt, mit einem zweifelnden Grinsen auf das Urteil der Wissenschaft.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
  
  
Zeile 51: Zeile 43:
 
:1) [http://www.lacittadella-web.com/ LA CITTADELLA - TRADIZIONE ROMANO-ITALICA], unter: [http://www.lacittadella-web.com/forum/viewtopic.php?f=11&t=24 L'Italia Atlantica e i rapporti con la Tradizione di Roma] (Bild-Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de'')
 
:1) [http://www.lacittadella-web.com/ LA CITTADELLA - TRADIZIONE ROMANO-ITALICA], unter: [http://www.lacittadella-web.com/forum/viewtopic.php?f=11&t=24 L'Italia Atlantica e i rapporti con la Tradizione di Roma] (Bild-Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de'')
  
:2) [http://www.simmetria.org/simmetrianew/ Simmetria], unter: [http://www.simmetria.org/simmetrianew/contenuti/articoli/43-altri-articoli/705-giuseppe-brex-e-il-primato-italico-di-paolo-galiano.html Giuseppe Brex e il primato Italico (di Paolo Galiano)] (Bild-Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de'')
+
:2) [http://www.simmetria.org/simmetrianew/ Simmetria - associazione culturale di studi e ricerche sulle tradizioni spitituali], unter: [http://www.simmetria.org/simmetrianew/contenuti/articoli/43-altri-articoli/705-giuseppe-brex-e-il-primato-italico-di-paolo-galiano.html Giuseppe Brex e il primato Italico (di Paolo Galiano)] (Bild-Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de'')

Version vom 1. Oktober 2014, 01:53 Uhr

Abb. 1 Das Frontcover von Evelino Leonardis Buch aus dem Jahr 1937

(red) Evelino Leonardi (1871-1939) war ein in Rom beheimateter Arzt und Amateur-Archäologe, der, wie Tony O’Connell feststellt, davon überzeugt war, dass Atlantis einst in Italien lag. Als dessen Relikte betrachte er u.a. die Überreste uralter Zyklopenmauern, die noch heute auf dem Monte Circeo an der italienischen Westküste, südlich von Rom, zu besichtigen sind. [1]

Seine Ideen und Erkenntnisse zur Prä- und Protohistorie veröffentlichte Leonardi, wie wir bei O’Connell weiter erfahren, in seinem 1937 erschienenen Werk "Le origini dell’uomo". (Abb. 1) [2] In diesem Buch präsentierte er u.a. die Vorstellung, der sagenhafte Tritonsee habe nicht - wie zumeist vermutet - in Nordafrika gelegen, sondern im westlichen Italien, in der Nähe des heutigen Tyrrhenischen Meeres und dass dort auch die mythische Insel Tirrenide gelegen habe. Nach dem Untergang von Atlantis, also großer Gebiete Italiens, seien Überlebende der dort beheimateten Kultur nach Ägypten ausgewandert. [3]

Ein weiteres zentrales Interessengebiet von Evelino Leonardi war die Riesenforschung. Dazu findet sich ein interessanter Kurzbericht von Eugen Georg aus dem Jahr 1931: "Der italienische Gelehrte Evelino Leonardi, der sich die Aufspürung der Titanenrasse zur Lebensaufgabe gemacht hat, ist kürzlich bei Kap Anxur, an der tyrrhenischen Küste, auf phantastische Überreste menschlicher Urkultur gestoßen. Unweit der kleinen Seestadt Terracina, wo der Sage nach Circe ihre Bewunderer in Säue verwandelte, will er das Geheimnis entschleiert haben, das die versunkene Welt der Urriesen seit Ewigkeiten verbirgt. So treten die Giganten, die in der Mythologie fast aller Völker wiederkehren, zum ersten Male wissenschaftlich approbiert in die Wirklichkeit.

Abb. 2 Das urzeitliche, 'atlantidische' Italien mit heute im Mittelmeer versunkenen Landgebieten, wie Leonardi es 1937 präsentierte.

Die Felsenkuppel des Pisco Montano, die unvermittelt aus der Ebene aufragt, hat mit ihren Konturen, Schatten und Lichtreflexen Anlaß zu dieser sensationellen, fast unglaublich klingenden Entdeckung gegeben. Eines Tages bohrte der Gelehrte Leonardi sein Grüblerauge tief in diesen Fels hinein. Und siehe da: eine Sphinx schien ihn aus verschatteten Augen höhnisch anzustarren, während ein noch boshafteres Lächeln über ihre Lippen spielte. Der im Sonnenlicht brennendrote Abhang dünkte ihn wie die Brust eines gewaltigen Phantoms, dessen wuchtende Tatzen dem nahen Meere entgegenstrebten.

So täuschend ähnlich konnte die Natur kein Schreckbild formen; das mußte Werk von Menschenhand sein. Und also stellte Leonardi, im Banne dieser Vision und einer plötzlichen Eingebung folgend, am Fuße des Gebirges ausgedehnte Untersuchungen an. Das Ergebnis übertraf alle Erwartungen.

Zuerst wurde eine sorgfältig geglättete Felswand freigelegt, die mit rätselhaften Inschriften bedeckt war. In unmittelbarer Nähe fand man dann seltsame Steinfragmente, versteinerte menschliche Organe, Herzen, Hoden und Nieren, an denen selbst die Aderansätze noch deutlich zu erkennen waren.

Da der Forscher nicht an kultische Votivgaben glauben wollte, sondern zur Ansicht neigte, daß es sich um Versteinerungen handelte, grub er vorläufig geduldig weiter. Bis er einen riesenhaften Meißel fand, wie er nötig gewesen sein mußte, um die gigantischen Buchstaben in den Fels zu hauen. Die chemische Analyse des Meißels ergab ein Eisen von einer Reinheit, wie es im natürlichen Zustande bisher noch nie angetroffen wurde. Die Bearbeitung dieses Eisens mußte in der Tertiärzeit erfolgt sein, da die Gesteinsschicht, in der die Funde lagerten, dieser Entwicklungsperiode der Erde angehört." [4]

Weiter heißt es bei E. Georg: "Als Leonardi von mehreren italienischen Geologen seine gesteinskundlichen Vermutungen bestätigt hörte, zweifelte er nicht länger mehr, daß es sich um meteorisches Eisen aus den fernsten Zeitläufen handelte. Also kombinierte er den Meißel und die aufgefundenen Organe zu folgender Theorie:

Die Funde stammen aus einer Zeit, die weit vor jener liegt, in der bisher fossile Überreste nachgewiesen worden sind. Die seltsamen Herzen, Hoden und Nieren sind ohne Zweifel Versteinerungen, die sich unter noch seltsameren Umständen gebildet haben. Demnach muß an dieser Stelle vor urvordenklichen Zeiten eine Menschenrasse von kaum vorstellbaren Dimensionen gelebt haben, die es mit Riesenmeißeln fertigbrachte, in den Pisco Montano die Züge ihrer Gottheit einzugraben. [...]

Und jetzt wartet die Natursphinx des Vorgebirges von Terracina, die auf ihrem Rücken die Trümmer eines dem Jupiter Anxur geweihten Tempels trägt, mit einem zweifelnden Grinsen auf das Urteil der Wissenschaft." [5]


Bücher von Evelino Leonardi

  • "L'unita della natura", Biblioteca del secolo fascista, serie III, num. 1, G. A. Fanelli, Rom 1933
  • "L'unita della natura", Mailand (Edizione Corbaccio), 1937
  • "Le origini dell'uomo", Mailand (Edizione Corbaccio), 1937
  • "I grandi problemi della medicina {le ragioni dell'omeopatia Centro Omeopatico Romano, Risorgimento, Rom, 1937
  • "Saggio di bibliograa della dottrina omeopatica", Centro Omeopatico Romano, tip. V. Menghini, Roma 1937 (mit Riccardo Galeazzi-Lisi)
  • "La crisi della medicina", Mailand (Edizione Corbaccio), 1938


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Tony O’Connell bei Atlantipedia.ie, unter: Leonardi, Evelino (a), 9 June 2010 (abgerufen: 30. Sept. 2014)
  2. Siehe: Evelino Leonardi, "Le origini dell’uomo" (Die Ursprünge des Menschen), Mailand (Corbaccio), 1937
  3. Quelle: Tony O’Connell, op. cit. --- Anmerkung: O’Connell fügt ergänzend an, dass Evelino Leonardis lange Zeit in Vergessenheit geratenes Werk in jüngeren Jahren - zumindest in Italien - wieder auf einiges Interesse gestoßen ist. So hat z.B. der zwischenzeitlich verstorbene Autor Gianluigi Proia auf der Webseite circei.it eine Reihe von Atikeln veröffentlicht, in denen er Leonardis Theorien untersützt. So z.B.: Gianluigi Proia, "Atlantide era in Italia? Dal Circeo un indizio". Ebenfalls in italienischer Sprache ist online übrigens auch dieser in Hinsicht auf Leonardis Arbeit interesante Artikel zu finden: o.A., "Ritorno alle Origini, Primato Italico e Umanesimo: un omaggio a EVELINO LEONARDI", bei: ARTI MINERVALI; außerdem: vimana131, "La Terra di Saturno e le Quattro Rome", bei ufoforum.it (alle Links abgerufen: 30. Sept. 2014)
  4. Quelle: Eugen Georg, in: "Schlüssel zum Weltgeschehen", Heft 2/3, 1931, S. 79-81, R. Voigtländers Verlag - Leipzig; nach: WFG - Privatinstitut für Welteislehre, unter: "Versteinerte Schuhsohle und riesiger Meißel" (abgerufen: 30. Sept. 2014)
  5. Quelle: ebd.

Bild-Quellen:

1) LA CITTADELLA - TRADIZIONE ROMANO-ITALICA, unter: L'Italia Atlantica e i rapporti con la Tradizione di Roma (Bild-Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)
2) Simmetria - associazione culturale di studi e ricerche sulle tradizioni spitituali, unter: Giuseppe Brex e il primato Italico (di Paolo Galiano) (Bild-Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)