Die Fels-Ritzzeichnungen vom Petroglyph Point in Kalifornien

Version vom 6. September 2017, 23:00 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Relikt von Lemuria?

von Josh Hedley

Abb. 1 Einige der zu Tausenden in den weichen vulkanischen Tuffstein am Petroglyph Point in Kalifornien geritzten Symbole

Der Petroglyph Point ist eine bemerkenswerte archäologische Fundstätte im Gebiet des Lava Beds National Monument, südöstlich der Ortschaft Tulelake in Kalifornien, gelegen. Dort befindet sich eine der größten Ansammlungen altamerikanischer Feskunst in den USA. [1] Die Petroglyphen - bisher wurden bereits ca. 5000 individuelle Gravuren entdeckt - sind auf einer ehemaligen Insel des Tule Lake, zu finden. [2]

Das Alter der bisher noch unentschlüsselten symbolhaften Fels-Ritzungen, die zumeist keine Menschen oder Tiere abbilden, sondern hauptsächlich geometrische Muster (Abb. 1), wird kontrovers diskutiert. Ihre Datierung wird durch die Tatsache erschwert, dass viele von ihnen im Verlauf der wechselnden Pegelstände des Tule Lake wiederholt überschwemmt wurden, was zu unterschiedlichen Graden der Verwitterung geführt hat. Die meisten Schätzungen datieren die Petroglyphen auf zwischen 6000 und 2000 Jahren v.d.G.. [3]

Ihre Herkunft und ihre Bedeutung stellen ein noch größeres Rätsel dar. Obwohl sie von Archäologen zumeist dem amerinden Volk der Modoc zugeschrieben werden, dessen Angehörige und Vorfahren lange in besagter Gegend ansässig waren, gibt es auch andere Theorien dazu, wer sie erschaffen hat. "Die vielleicht schillerndste ist", wie es bei Weird U.S. dazu heißt, "jene des okkulten Schriftstellers H. Spencer Lewis, der behauptete,, dass Flüchtlinge vom verschollenen Kontinent Lemuria sie angefertigt haben. Lewis war von der Idee besessen, dass die Lemurier gemeinsame Vorfahren sowohl der örtlichen Indianer als auch der klassischen Zivilisationen [in der Alten Welt; d.Ü.] gewesen seien, und er bestand darauf, dass viele Modoc-Wörter und Ortsnamen fast identisch mit ägyptischen und lateinischen Wörtern seien!" [4]


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von Josh Hedley (©) wurde im September 2017 für Atlantisforschung.de erstellt.

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: "Petroglyph Point Archeological Site" (abgerufen: 09. September 2017)
  2. Quellen: ebd.; sowie: o.A., "Rock Art at Lava Beds", bei: Lava Beds - National Monument California (abgerufen: 09. September 2017)
  3. Quellen wie in Fußnote 2
  4. Quelle: o.A., "Pecked Pictures of Petroglyph Point", bei weirdus.com (abgerufen: 09. September 2017; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: