Als die Arktis noch warm war

von William R. Corliss (2001)

Abb. 1 Die Kerben auf dem Mammut-Knochen von Mamontovaya Kurya wurden durch scharfe Steinwerkzeuge verursacht, doch zu welchem Zweck? War vor 40 000 Jahren eine primitive Zeichenschrift in Gebrauch?

Der Zeittafel der Anthropologen für die Diffusion von Hominiden über den Planeten zufolge, blockierte das Eiszeitalter in höheren Breitengraden bis vor etwa 12 000 Jahren weitgehend Reisen von Osten nach Westen. Diese Datierung scheint jetzt ziemlich daneben zu liegen. Ein Team aus russischen und norwegischen Archäologen hat bei Mamontovaya Kurya in Russland am Polarkreis eine hominide Lagerstätte lokalisiert.

Knochen von Pferden, Rentieren und Wölfen waren über dieses paläolithische Camp verstreut. Am allerwichtigsten war jedoch ein vier Fuß langer Mammut-Knochen mit von scharfen Stein-Werkzeugen verursachten Kerben - ein sicheres Zeichen für menschliche Besiedlung. Der Mammut-Knochen ist auf ein Alter von 36 000 Jahren datiert worden. Dies ist das älteste Anzeichen für hominide Präsenz in der Hoch-Arktis.

Sie werden bemerken, dass ich das Word "hominid" an Stelle von menschlich verwende, weil diese Camper nämlich Neandertaler gewesen sein könnten. Es wurden keine hominiden Knochen gefunden, welche diese Angelegenheit klären würden. All dies deutet jedenfalls darauf hin, dass die Arktis, selbst wenn dort sehr tiefe Temperaturen herrschten, vor 36 000 Jahren größtenteils eisfrei war. [1]

Mein Kommentar: eine fast eisfreie Arktis könnte menschliche Diffusion in die Neue Welt vor etwa 40 000 Jahren erlaubt haben, doch bisher war mir nichts so Altes unter gekommen. Wahrscheinlich ist, dass während dieser Periode auch die südliche Hemisphäre eisfrei war. Auch wenn Menschen zu dieser Zeit bereits Australien erreicht hatten, ist mir kein tauglicher Beweis dafür bekannt, dass sie damals Antarktika und die Inseln der südlichen Meere benutzten, um die Neue Welt zu erreichen [...]


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von William R. Corliss (1926-2011) erschien erstmalig unter dem Titel "When The Arctic Was Warm" bei Science Frontiers Nr. 137, Nov./Dez. 2001; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de.

Fußnote:

  1. Quellen: Pavlov, Pavel, et al.: "Human Presence in the European Arctic Nearly 40,000 Years ago", in: Nature, 413:64, 2001 --- Wilford, John Noble: "New Evidence of Early Humans Unearthed in Russia's North," New York Times, September 6, 2001

Bild-Quelle: