Emain Ablach

Das keltische Atlantis

Abb. 1 War die Insel Emain Ablach lediglich ein fiktionales Eiland, oder existierte sie tatsächlich?

(red) In der keltischen Mythologie war Emain Ablach (auch: Síth Emna, Apfelinsel) ein 'paradisches' Eiland vor der Küste von Alba (der alte gälische Name für Schottland), und Wohnort des altirischen Meeresgottes Manannán mac Lir (Sohn des Lir, einer älteren Meeresgottheit). Der Name einer bedeutenden Stadt oder Metropole auf Emain Ablach lautete Cruithín na Cuan.

Emain Ablach, das stark an die 'Apfelinsel' Avalon erinnert, wird in verschiedenen Sagen und Legenden erwähnt. So beginnt Bran mac Febail, der Held einer, im 9. nachchristlichen Jahrhundert schriftlich fixierten, Sage namens Imram Brain ("Die Fahrt des Bran") seine Reise in die 'Anderswelt', nachdem ihm eine mysteriöse Frau einen silbernen Zweig mit weißen Blüten geschenkt hat, welcher von einem der Apfelbäume von Emain Ablach stammt. Der betörende Gesang dieser Frau, deren Lied von der Herrlichkeit jenes Ortes kündet, bewegt Bran zu seiner Suche und einem Besuch bei Manannán mac Lir. Auch im TÍR TAIRNGIRE wird Emain Ablach erwähnt, und zwar als "Insel der Frauen".

Obwohl Emain Ablach in 'christlichen Zeiten' allgemein als "mythischer" (= erfundener) Ort betrachtet wurde, hat es wiederholt Versuche zu seiner geographischen Lokalisierung gegeben. So wurde im Sanas Cormaic (Cormac´s Glossar, 9. Jahrh.) behauptet, es sei mit der Isle of Man identisch. Allerdings sprechen die alten Überlieferungen der Manx dagegen, in welchen die "Apfelinsel" als fernes Eiland erwähnt wird. Auch die schottische Insel Arran wurde bisweilen mit Emain Ablach gleich gesetzt.

Aus atlantologischem [1] Blickwinkel sind Spekulationen darüber erlaubt, ob es sich bei Emain Ablach (vergleichbar mit Meropa und anderen Atlantiden der Hellenen, dem Atlaintika der Basken, oder den sagenhaften Atlantikinseln Aztlán, Samah-tumi-whoo-lah und Taláwaitíchqua alt-amerikanischer Völker) um die mythisierte Reminiszenz an eine der verschwundenen Inseln der vermuteten, primhistorischen [2] Welt des Atlantikraums handelt, die auch dem platonischen Atlantisbericht zugrunde liegen könnte.


Anmerkungen und Quellen

Verwendete Materialien:

Fußnoten:

  1. Siehe: Atlantologie (Erklärung)
  2. Siehe: Primhistorie (Erklärung)

Bild-Quelle: