Zur "wissenschaftlichen" Rezeption von Spanuths Atlantis/Helgoland-Theorie: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: [[Bild:Spanuth Zahn.jpg|thumb|'''Abb. 1''' War Jürgen Spanuth ein ernst zu nehmender Forscher, oder ein schwärmerischer Phantast, der von wissenschaftlicher Arbeit ke...)
 
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Bild:Spanuth Zahn.jpg|thumb|'''Abb. 1''' War Jürgen Spanuth ein ernst zu nehmender Forscher, oder ein schwärmerischer Phantast, der von wissenschaftlicher Arbeit keine Ahnung hatte?]]
 
[[Bild:Spanuth Zahn.jpg|thumb|'''Abb. 1''' War Jürgen Spanuth ein ernst zu nehmender Forscher, oder ein schwärmerischer Phantast, der von wissenschaftlicher Arbeit keine Ahnung hatte?]]
  
([[bb]]) Wenn es um die Frage geht, ob [[Jürgen Spanuth]]s Werk einen explizit atlantologischen Charakter hat, oder als 'unwissenschaftlich' oder sogar 'pseudowissenschaftlich' - und damit als atlantistisch einzuordnen ist, so stellen wir fest, dass heute offenbar selbst scharfe Spanuth-Kritiker keine Vorwürfe dieses Kalibers erheben, sondern sich, wie etwa Franz Wegener (2003), eher kryptisch und verschwommen auf die allgemeine Erwähnung "''wissenschaftliche''[r]'' Kritik''" an [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] zurückziehen. Dass es eine solche Kritik im aktuellen Wissenschaftsbetrieb gibt, muss angesichts des Fehlens entsprechender Publikationen bezweifelt werden. Somit heißt es in dem bereits zitierten Abriss über [[Jürgen Spanuth]] bei WIKIPEDIA im Abschnitt "''Heutige Bedeutung''" nicht zu Unrecht: "''Heute werden Spanuths Ansichten von der akademischen Wissenschaft wegen zahlreicher Widersprüche nicht mehr diskutiert.''" <ref>Quelle: WIKIPEDIA, die freie Enzyklopädie, "Jürgen Spanuth" (Abschnitt: "Heutige Bedeutung"), online unter http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Spanuth</ref>
+
([[bb]]) Wenn es um die Frage geht, ob [[Jürgen Spanuth]]s Werk einen explizit [[Atlantisforschung|atlantologischen]] Charakter hat, oder als 'unwissenschaftlich' oder sogar '[[pseudowissenschaft]]lich' - und damit als [[Atlantismus|atlantistisch]] einzuordnen ist, so stellen wir fest, dass heute offenbar selbst fast alle Spanuth-Kritiker keine Vorwürfe dieses Kalibers erheben, sondern sich, wie etwa [http://www.franz-wegener.de/Franz_Wegener.html Franz Wegener] (2003), eher kryptisch und verschwommen auf die allgemeine Erwähnung "''wissenschaftliche''[r]'' Kritik''" an [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] zurückziehen. Dass es eine solche Kritik im aktuellen Wissenschaftsbetrieb gibt, muss angesichts des Fehlens entsprechender Publikationen bezweifelt werden. Somit heißt es in dem bereits zitierten Abriss über [[Jürgen Spanuth]] bei WIKIPEDIA im Abschnitt "''Heutige Bedeutung''" nicht zu Unrecht: "''Heute werden Spanuths Ansichten von der akademischen Wissenschaft wegen zahlreicher Widersprüche nicht mehr diskutiert.''" <ref>Quelle: WIKIPEDIA, die freie Enzyklopädie, "Jürgen Spanuth" (Abschnitt: "Heutige Bedeutung"), online unter http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Spanuth</ref>
  
 
Das ist eine absolute Feststellung, die allerdings recht wenig über die tatsächliche Diskussionswürdigkeit dieser Ansichten aussagt und schon im nächsten Satz wieder relativiert wird: "''Ernsthaft erwogen wird lediglich die Möglichkeit eines allgemeinen kausalen Zusammenhanges zwischen bronzezeitlichen Naturkatastrophen (z.B. Dürreperioden) im 13. vorchristlichen Jahrhundert und den großen Wanderungsbewegungen um das Jahr 1250 v. Chr. (Urnenfelderwanderung, dorische Wanderung, Seevölkersturm).''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
 
Das ist eine absolute Feststellung, die allerdings recht wenig über die tatsächliche Diskussionswürdigkeit dieser Ansichten aussagt und schon im nächsten Satz wieder relativiert wird: "''Ernsthaft erwogen wird lediglich die Möglichkeit eines allgemeinen kausalen Zusammenhanges zwischen bronzezeitlichen Naturkatastrophen (z.B. Dürreperioden) im 13. vorchristlichen Jahrhundert und den großen Wanderungsbewegungen um das Jahr 1250 v. Chr. (Urnenfelderwanderung, dorische Wanderung, Seevölkersturm).''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
Zeile 9: Zeile 9:
 
Genau daran muss jedoch starker Zweifel aufkommen, wenn wir uns näher mit seiner Rezeptions-Geschichte und dem Streit befassen, den [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] mit seinen Veröffentlichungen zu Beginn der 1950er Jahre ausgelöst hat. Eine - wenn nicht die - zentrale Figur dieses Streits war der Geologe Prof. Karl Gripp von der Universität Kiel, der den Pastor und [[Atlantisforschung|Atlantisforscher]] bereits 1949 ohne wenn und aber zum "''Phantasten''" erklärte <ref>Quelle: '''Gerhard Gadow''', "Der Atlantis Streit - Zur meistdiskutierten Sage des Altertums", Fischer Taschenbuch Verlag, Juli 1973, S. 58</ref>, eine Meinung, die er nach Erscheinen von [[Jürgen Spanuth|Spanuths]] erstem Atlantis-Buch (1953) immer lauter und angestrengter zu verbreiten begann.
 
Genau daran muss jedoch starker Zweifel aufkommen, wenn wir uns näher mit seiner Rezeptions-Geschichte und dem Streit befassen, den [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] mit seinen Veröffentlichungen zu Beginn der 1950er Jahre ausgelöst hat. Eine - wenn nicht die - zentrale Figur dieses Streits war der Geologe Prof. Karl Gripp von der Universität Kiel, der den Pastor und [[Atlantisforschung|Atlantisforscher]] bereits 1949 ohne wenn und aber zum "''Phantasten''" erklärte <ref>Quelle: '''Gerhard Gadow''', "Der Atlantis Streit - Zur meistdiskutierten Sage des Altertums", Fischer Taschenbuch Verlag, Juli 1973, S. 58</ref>, eine Meinung, die er nach Erscheinen von [[Jürgen Spanuth|Spanuths]] erstem Atlantis-Buch (1953) immer lauter und angestrengter zu verbreiten begann.
  
Welche Gründe dabei eine wesentliche Rolle gespielt haben könnten, macht Dr. Hans-Wilhelm Rathjen deutlich, der in einem Essay über Gripps Attacken gegen den 'Atlantis-Pastor' schreibt: "''Spanuth zog sich ohne Absicht die Feindschaft eines gewissen Karl Gripp zu. Dessen Nazi-Karriere und kriminelle Vergangenheit waren Spanuth bestens bekannt, so konnte dieser Geologe befürchten, sie kämen über den Holsteiner ans Licht. Gripp verfügte im jungen Nachkriegsdeutschland über entscheidende Macht, er konnte Wiedereinstellungen ''[an den Universitäten; bb]'' in Kiel und Hamburg begünstigen oder verhindern.''  
+
Welche Gründe dabei eine wesentliche Rolle gespielt haben könnten, macht Dr. Hans-Wilhelm Rathjen deutlich, der in einem Essay über Gripps Attacken gegen den 'Atlantis-Pastor' schreibt: "''Spanuth zog sich ohne Absicht die Feindschaft eines gewissen Karl Gripp zu. Dessen Nazi-Karriere und kriminelle Vergangenheit ''<ref>Anmerkung: Der Verfasser stellt dazu fest, dass Herr Dr. Rathjen bisher keinerlei Beweise für diese Aussagen vorgelegt hat. Unabhängig davon hält er es jedoch für dringend notwendig, nicht nur die NS-Vergangenheit professoraler Befürworter, sondern gerade auch jene der damaligen Gegner [[Jürgen Spanuth]]s im so genannten 'Wissenschafts-Streit' der 1950er Jahre um ihn und seine Veröffentlichungen genauestens unter eine 'wissenschaftshistorische Lupe' zu nehmen. Dabei sieht er angesichts der augenscheinlich skandalösen Aktivitäten von Karl Gripp et al. im Zusammenhang mit diesem Streit insbesondere die Universität Kiel in einer 'Bringschuld'!</ref>'' waren Spanuth bestens bekannt, so konnte dieser Geologe befürchten, sie kämen über den Holsteiner ans Licht. Gripp verfügte im jungen Nachkriegsdeutschland über entscheidende Macht, er konnte Wiedereinstellungen ''[an den Universitäten; bb]'' in Kiel und Hamburg begünstigen oder verhindern.''  
  
 
''Etliche Wissenschaftler mit großem Namen waren ihm, nicht zuletzt wegen ihrer Amtsträgerschaft im Dritten Reich, deshalb verpflichtet. So glaubten sie ihm ausgeliefert zu sein und an der Kampagne gegen Spanuth, die Gripp von ihnen verlangte, teilnehmen zu müssen. Sie verbogen sich dazu, sogar ihre eigenen Forschungen zu leugnen oder zu verdrehen, nur um Spanuth im gewünschten Licht erscheinen zu lassen.  Ein ganz unglaublicher Vorgang in der Wissenschaftsgeschichte überhaupt, und nur denkbar in der jungen Bundesrepublik.''" <ref>Quelle: '''Dr. Hans-Wilhelm Rathjen''', "Zehn Takte Besinnung zu Atlantis", unveröffentlichtes Manuskript, Minden, 2006, S. 20</ref>
 
''Etliche Wissenschaftler mit großem Namen waren ihm, nicht zuletzt wegen ihrer Amtsträgerschaft im Dritten Reich, deshalb verpflichtet. So glaubten sie ihm ausgeliefert zu sein und an der Kampagne gegen Spanuth, die Gripp von ihnen verlangte, teilnehmen zu müssen. Sie verbogen sich dazu, sogar ihre eigenen Forschungen zu leugnen oder zu verdrehen, nur um Spanuth im gewünschten Licht erscheinen zu lassen.  Ein ganz unglaublicher Vorgang in der Wissenschaftsgeschichte überhaupt, und nur denkbar in der jungen Bundesrepublik.''" <ref>Quelle: '''Dr. Hans-Wilhelm Rathjen''', "Zehn Takte Besinnung zu Atlantis", unveröffentlichtes Manuskript, Minden, 2006, S. 20</ref>
Zeile 19: Zeile 19:
 
Es erscheint fast so, als habe der Professor aus Kiel regelrecht mit seiner scharlatanesken 'Leseschwäche' kokettiert: "''Im Gespräch wit dem Journalisten Fischer äußerte er sich 19.9. 53 in ähnlichem Sinne: Spanuths Arbeiten seien >der größte Blödsinn, den man sich vorstellen könne. Am 17.10. 53 bestätigte er dan dem Journalisten Auer in Kiel: >Ich lehne es ab, Spanuths Buch 'Das enträtselte Atlantis' zu lesen<, um hinzuzufügen, der Inhalt dieses Buches sei >weder interessant noch akzeptabel<.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
 
Es erscheint fast so, als habe der Professor aus Kiel regelrecht mit seiner scharlatanesken 'Leseschwäche' kokettiert: "''Im Gespräch wit dem Journalisten Fischer äußerte er sich 19.9. 53 in ähnlichem Sinne: Spanuths Arbeiten seien >der größte Blödsinn, den man sich vorstellen könne. Am 17.10. 53 bestätigte er dan dem Journalisten Auer in Kiel: >Ich lehne es ab, Spanuths Buch 'Das enträtselte Atlantis' zu lesen<, um hinzuzufügen, der Inhalt dieses Buches sei >weder interessant noch akzeptabel<.''" <ref>Quelle: ebd.</ref>
  
Dass Karl Gripp offenbar jede sich bietende Gelegenheit nutzte, [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] auf diesem Niveau zu attackieren, zeigt eine dpa-Meldung vom 1.9. 53, die, laut Gadow, von vielen Zeitungen übernommen wurde: "''Vor 160 Teilnehmern der Jahresversammlung des Westdeutschen Wasserwirtschaftsverbandes nannte Gripp Pastor Spanuth ''[einmal mehr; bb]'' einen >Phantasten<, der wohl einen guten Roman schreiben könne, von echter Forschung aber nichts verstehe.''" <ref>Quelle: ebd.</ref> Man sollte meinen, diese Form pseudowissenschaftlicher Schein-Auseinandersetzung mit [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] sei nicht mehr steigerungsfähig, doch wie wir im nächsten Abschnitt unserer Betrachtung zeigen werden, waren Gripp ''et al.'' durchaus in der Lage dazu.  
+
Dass Karl Gripp offenbar jede sich bietende Gelegenheit nutzte, [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] auf diesem Niveau zu attackieren, zeigt eine dpa-Meldung vom 1.9. 53, die, laut Gadow, von vielen Zeitungen übernommen wurde: "''Vor 160 Teilnehmern der Jahresversammlung des Westdeutschen Wasserwirtschaftsverbandes nannte Gripp Pastor Spanuth ''[einmal mehr; bb]'' einen >Phantasten<, der wohl einen guten Roman schreiben könne, von echter Forschung aber nichts verstehe.''" <ref>Quelle: ebd.</ref> Man sollte meinen, diese Form vorgeblich wissenschaftlicher Schein-Auseinandersetzung mit [[Jürgen Spanuth|Spanuth]] sei nicht mehr steigerungsfähig, doch wie wir im nächsten Abschnitt unserer Betrachtung zeigen werden, waren Gripp ''et al.'' durchaus in der Lage dazu.  
  
  

Aktuelle Version vom 3. September 2012, 16:19 Uhr

Abb. 1 War Jürgen Spanuth ein ernst zu nehmender Forscher, oder ein schwärmerischer Phantast, der von wissenschaftlicher Arbeit keine Ahnung hatte?

(bb) Wenn es um die Frage geht, ob Jürgen Spanuths Werk einen explizit atlantologischen Charakter hat, oder als 'unwissenschaftlich' oder sogar 'pseudowissenschaftlich' - und damit als atlantistisch einzuordnen ist, so stellen wir fest, dass heute offenbar selbst fast alle Spanuth-Kritiker keine Vorwürfe dieses Kalibers erheben, sondern sich, wie etwa Franz Wegener (2003), eher kryptisch und verschwommen auf die allgemeine Erwähnung "wissenschaftliche[r] Kritik" an Spanuth zurückziehen. Dass es eine solche Kritik im aktuellen Wissenschaftsbetrieb gibt, muss angesichts des Fehlens entsprechender Publikationen bezweifelt werden. Somit heißt es in dem bereits zitierten Abriss über Jürgen Spanuth bei WIKIPEDIA im Abschnitt "Heutige Bedeutung" nicht zu Unrecht: "Heute werden Spanuths Ansichten von der akademischen Wissenschaft wegen zahlreicher Widersprüche nicht mehr diskutiert." [1]

Das ist eine absolute Feststellung, die allerdings recht wenig über die tatsächliche Diskussionswürdigkeit dieser Ansichten aussagt und schon im nächsten Satz wieder relativiert wird: "Ernsthaft erwogen wird lediglich die Möglichkeit eines allgemeinen kausalen Zusammenhanges zwischen bronzezeitlichen Naturkatastrophen (z.B. Dürreperioden) im 13. vorchristlichen Jahrhundert und den großen Wanderungsbewegungen um das Jahr 1250 v. Chr. (Urnenfelderwanderung, dorische Wanderung, Seevölkersturm)." [2]

Halten wir zunächst fest, dass dieses, Spanuths Theorie von der 'Großen Wanderung' [3] und seine katastrophistische Betrachtung des plötzlichen Endes der 'Bronzezeit' [4] betreffende, Zugeständnis nicht unwesentlich erscheint, und in der Tat Einzelaspekte seines Werks hervorhebt, mit denen er sich bleibende Meriten um konventionelle sowie alternative Vor- und Frühgeschichtsforschung erworben haben dürfte. Wesentlicher erscheint uns hier jedoch, den vorausgegangenen Satz des WIKIPEDIA-Redakteurs aufzugreifen, in welchem ja immerhin unterstellt wird, Spanuths Ansichten seien früher Gegenstand einer ernst zu nehmenden, diese Bezeichnung verdienenden, Diskussion in Kreisen "der akademischen Wissenschaft" gewesen.

Genau daran muss jedoch starker Zweifel aufkommen, wenn wir uns näher mit seiner Rezeptions-Geschichte und dem Streit befassen, den Spanuth mit seinen Veröffentlichungen zu Beginn der 1950er Jahre ausgelöst hat. Eine - wenn nicht die - zentrale Figur dieses Streits war der Geologe Prof. Karl Gripp von der Universität Kiel, der den Pastor und Atlantisforscher bereits 1949 ohne wenn und aber zum "Phantasten" erklärte [5], eine Meinung, die er nach Erscheinen von Spanuths erstem Atlantis-Buch (1953) immer lauter und angestrengter zu verbreiten begann.

Welche Gründe dabei eine wesentliche Rolle gespielt haben könnten, macht Dr. Hans-Wilhelm Rathjen deutlich, der in einem Essay über Gripps Attacken gegen den 'Atlantis-Pastor' schreibt: "Spanuth zog sich ohne Absicht die Feindschaft eines gewissen Karl Gripp zu. Dessen Nazi-Karriere und kriminelle Vergangenheit [6] waren Spanuth bestens bekannt, so konnte dieser Geologe befürchten, sie kämen über den Holsteiner ans Licht. Gripp verfügte im jungen Nachkriegsdeutschland über entscheidende Macht, er konnte Wiedereinstellungen [an den Universitäten; bb] in Kiel und Hamburg begünstigen oder verhindern.

Etliche Wissenschaftler mit großem Namen waren ihm, nicht zuletzt wegen ihrer Amtsträgerschaft im Dritten Reich, deshalb verpflichtet. So glaubten sie ihm ausgeliefert zu sein und an der Kampagne gegen Spanuth, die Gripp von ihnen verlangte, teilnehmen zu müssen. Sie verbogen sich dazu, sogar ihre eigenen Forschungen zu leugnen oder zu verdrehen, nur um Spanuth im gewünschten Licht erscheinen zu lassen. Ein ganz unglaublicher Vorgang in der Wissenschaftsgeschichte überhaupt, und nur denkbar in der jungen Bundesrepublik." [7]

Welche "wissenschaftliche" Qualität Gripps persönliche Angriffe auf Spanuth hatten, wird jedenfalls an folgendem Zitat deutlich, das die Methode illustriert, mit der sich dieser Geologe erfolgreich gegen JEDES potentielle Argument wappnen konnte, das möglicherweise in Spanuths "Phantasten"-Publikation von 1953 auf den Leser lauerte: "Von der Theologie gibt es keinen Weg zur Wissenschaft sondern nur zur Phantasie! Theologen sind Leute, die von außen her etwas in den Menschen hineinreden, bis er es glaubt. Darum ist und bleibt Spanuths Buch für mich indiskutabel, es ist reine Phantasterei. Ich habe keine Zeit es zu lesen." [8] Die hier an den Tag gelegte Impertinenz verdient allerdings eine ausführlichere Behandlung.

Zunächst sollte festgehalten werden: was der Mann, der sich anschickt, die 'Welt der Wissenschaft' gegen Jürgen Spanuth aufzubringen, hier - ohne auch nur mit der Wimper zu zucken! - einräumt, ist schon ein starkes Stück. Er gibt unumwunden zu, dass seine Meinung zur Atlantis-Theorie des Pastors nicht auf einer wissenschaftlich zu nennenden Untersuchung, sondern lediglich auf einer fragmentarischen Datenbasis zum kritisierten Gegenstand beruht. "Das Eingeständnis, Spanuths Buch nicht gelesen zu haben", hinderte Gripp, wie es bei Gadow weiter heißt, jedenfalls "nicht daran, auch weiterhin über den Inhalt dieses Buches zu urteilen." [9]

Es erscheint fast so, als habe der Professor aus Kiel regelrecht mit seiner scharlatanesken 'Leseschwäche' kokettiert: "Im Gespräch wit dem Journalisten Fischer äußerte er sich 19.9. 53 in ähnlichem Sinne: Spanuths Arbeiten seien >der größte Blödsinn, den man sich vorstellen könne. Am 17.10. 53 bestätigte er dan dem Journalisten Auer in Kiel: >Ich lehne es ab, Spanuths Buch 'Das enträtselte Atlantis' zu lesen<, um hinzuzufügen, der Inhalt dieses Buches sei >weder interessant noch akzeptabel<." [10]

Dass Karl Gripp offenbar jede sich bietende Gelegenheit nutzte, Spanuth auf diesem Niveau zu attackieren, zeigt eine dpa-Meldung vom 1.9. 53, die, laut Gadow, von vielen Zeitungen übernommen wurde: "Vor 160 Teilnehmern der Jahresversammlung des Westdeutschen Wasserwirtschaftsverbandes nannte Gripp Pastor Spanuth [einmal mehr; bb] einen >Phantasten<, der wohl einen guten Roman schreiben könne, von echter Forschung aber nichts verstehe." [11] Man sollte meinen, diese Form vorgeblich wissenschaftlicher Schein-Auseinandersetzung mit Spanuth sei nicht mehr steigerungsfähig, doch wie wir im nächsten Abschnitt unserer Betrachtung zeigen werden, waren Gripp et al. durchaus in der Lage dazu.


Fortsetzung:

Streit um Spanuth: Die so genannten 'Atlantis-Gespräche'


Anmerkungen und Quellen

  1. Quelle: WIKIPEDIA, die freie Enzyklopädie, "Jürgen Spanuth" (Abschnitt: "Heutige Bedeutung"), online unter http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Spanuth
  2. Quelle: ebd.
  3. Siehe dazu bei Atlantisforschung.de: Bernhard Beier, "Jürgen Spanuth und die 'Große Wanderung'"
  4. Siehe dazu bei Atlantisforschung.de: Bernhard Beier, "Zur Diskussion um Spanuths Phaéthon-These"
  5. Quelle: Gerhard Gadow, "Der Atlantis Streit - Zur meistdiskutierten Sage des Altertums", Fischer Taschenbuch Verlag, Juli 1973, S. 58
  6. Anmerkung: Der Verfasser stellt dazu fest, dass Herr Dr. Rathjen bisher keinerlei Beweise für diese Aussagen vorgelegt hat. Unabhängig davon hält er es jedoch für dringend notwendig, nicht nur die NS-Vergangenheit professoraler Befürworter, sondern gerade auch jene der damaligen Gegner Jürgen Spanuths im so genannten 'Wissenschafts-Streit' der 1950er Jahre um ihn und seine Veröffentlichungen genauestens unter eine 'wissenschaftshistorische Lupe' zu nehmen. Dabei sieht er angesichts der augenscheinlich skandalösen Aktivitäten von Karl Gripp et al. im Zusammenhang mit diesem Streit insbesondere die Universität Kiel in einer 'Bringschuld'!
  7. Quelle: Dr. Hans-Wilhelm Rathjen, "Zehn Takte Besinnung zu Atlantis", unveröffentlichtes Manuskript, Minden, 2006, S. 20
  8. Quelle: Gerhard Gadow, op. cit., S. 58 [Unterstreichung durch uns; d. Red.]
  9. Quelle: ebd.
  10. Quelle: ebd.
  11. Quelle: ebd.


Bild-Quelle

(1) Gerhard Gadow, op. cit., S. 120