Eumelos: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
([[Das Team|red]]) '''Eumelos''' (auch: '''Gadeiros''') <ref>Anmerkung: Zu einer etymologischen Betrachtung der beiden Namen siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/booysen-riaan/ Riaan Booysen], [http://www.riaanbooysen.com/terra-aus/53-plato Plato´´s Atlanteans], unter: [http://www.riaanbooysen.com/terra-aus/53-plato?start=4 1.2.4 Gadeirus (Eumelus)]; Stand: 12.08.2011</ref>; nach [[Platon]] einer der Söhne des Gottes [http://de.wikipedia.org/wiki/Poseidon Poseidon] und der Sterblichen [[Kleito]]; zweitgeborener Zwillingsbruder des ältesten Sohnes und ersten Atlanterkönigs [[Atlas]]; Beherrscher ("Archont") einer nach ihm benannten Provinz des [[Atlanter-Reich]]s.  
+
([[Das Team|red]]) '''Eumelos''' (auch: '''Gadeiros''') <ref>Anmerkung: Zu einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Etymologie etymologischen] Betrachtung der beiden Namen siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/booysen-riaan/ Riaan Booysen], [http://www.riaanbooysen.com/terra-aus/53-plato Plato´´s Atlanteans], unter: [http://www.riaanbooysen.com/terra-aus/53-plato?start=4 1.2.4 Gadeirus (Eumelus)]; Stand: 12.08.2011</ref>; nach [[Platon]] einer der Söhne des Gottes [http://de.wikipedia.org/wiki/Poseidon Poseidon] und der Sterblichen [[Kleito]]; zweitgeborener Zwillingsbruder des ältesten Sohnes und ersten Atlanterkönigs [[Atlas]]; Beherrscher ("Archont") einer nach ihm benannten Provinz des [[Atlanter-Reich]]s.  
  
 
'''Eumelos''' erhielt, wie es bei [[Platon]] heißt, "''den äußeren Anteil der Insel ''[= [[Atlantis]]; d. Red.]'', von den [[Säulen des Herakles]] bis zum Gadeirischen Land, wie es noch jetzt in jener Gegend genannt wird. Diesem'' [Sohn; d. Red.] ''gab er ''[= Poseidon; d. Red.]'' den Namen, welcher Griechisch Eumelos, in der Landessprache Gadeiros lautete, und dieser Umstand mag auch zugleich dieser Landschaft ihren Namen gegeben haben.''" ([[Kritias]] 114b)
 
'''Eumelos''' erhielt, wie es bei [[Platon]] heißt, "''den äußeren Anteil der Insel ''[= [[Atlantis]]; d. Red.]'', von den [[Säulen des Herakles]] bis zum Gadeirischen Land, wie es noch jetzt in jener Gegend genannt wird. Diesem'' [Sohn; d. Red.] ''gab er ''[= Poseidon; d. Red.]'' den Namen, welcher Griechisch Eumelos, in der Landessprache Gadeiros lautete, und dieser Umstand mag auch zugleich dieser Landschaft ihren Namen gegeben haben.''" ([[Kritias]] 114b)

Version vom 12. August 2011, 21:44 Uhr

(red) Eumelos (auch: Gadeiros) [1]; nach Platon einer der Söhne des Gottes Poseidon und der Sterblichen Kleito; zweitgeborener Zwillingsbruder des ältesten Sohnes und ersten Atlanterkönigs Atlas; Beherrscher ("Archont") einer nach ihm benannten Provinz des Atlanter-Reichs.

Eumelos erhielt, wie es bei Platon heißt, "den äußeren Anteil der Insel [= Atlantis; d. Red.], von den Säulen des Herakles bis zum Gadeirischen Land, wie es noch jetzt in jener Gegend genannt wird. Diesem [Sohn; d. Red.] gab er [= Poseidon; d. Red.] den Namen, welcher Griechisch Eumelos, in der Landessprache Gadeiros lautete, und dieser Umstand mag auch zugleich dieser Landschaft ihren Namen gegeben haben." (Kritias 114b)


Anmerkungen und Quellen

  1. Anmerkung: Zu einer etymologischen Betrachtung der beiden Namen siehe: Riaan Booysen, Plato´´s Atlanteans, unter: 1.2.4 Gadeirus (Eumelus); Stand: 12.08.2011