Euämon: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 1: Zeile 1:
([[Das Team|red]]) '''Euämon'''('''Euaemon'''); nach [[Platon]] der Zweitgeborene des zweiten von fünf Zwillingspaaren, welche die Ur-Atlanterin [[Kleito]] ihrem Gatten [http://de.wikipedia.org/wiki/Poseidon Poseidon] schenkte; erster Vizekönig ("Archont") einer - nicht näher bezeichneten - Provinz des [[Atlanter-Reich]]s ([[Kritias]] 114b-114c)  
+
([[Das Team|red]]) '''Euämon''' ('''Euaemon''', '''Evaemon''') <ref>Anmerkung: Zu einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Etymologie etymologisch] basierten Interpretation des Namens siehe: [http://atlantipedia.ie/samples/booysen-riaan/ Riaan Booysen], [http://www.riaanbooysen.com/terra-aus/53-plato Plato´s Atlanteans], unter: [http://www.riaanbooysen.com/terra-aus/53-plato?start=6 1.2.6 Evaemon]; Stand: 12.08.2011</ref>; nach [[Platon]] der Zweitgeborene des zweiten von fünf Zwillingspaaren, welche die Ur-Atlanterin [[Kleito]] ihrem Gatten [http://de.wikipedia.org/wiki/Poseidon Poseidon] schenkte; erster Vizekönig ("Archont") einer - nicht näher bezeichneten - Provinz des [[Atlanter-Reich]]s ([[Kritias]] 114b-114c)  
  
[[Frank Joseph]], der eine bronzezeitliche [[Atlantis-Lokalisierung]] vertritt, verweist dazu auf die phonetische Ähnlichkeit von '''Euämon''' und [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89rem%C3%B3n_%28Mythologie%29 Éremón], einem "''vorkeltischen König, der eine Gruppe von Überlebenden an die Küsten des vorkeltischen Irland führte, nachdem sein Inselreich einer katastrophalen Überflutung zum Opfer gefallen war.''" <ref>Quelle: [[Frank Joseph]], "Atlantis und 2012 - Warum die Prophezeiungen der Maya aus Atlantis stammen", Berlin/München 2010, S.33</ref>
+
Der Alternativ-Historiker [[Frank Joseph]] aus den USA, der eine bronzezeitliche [[Atlantis-Lokalisierung]] im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]] vertritt, verweist zur Identifizierung dieser Provinz auf die phonetische Ähnlichkeit von '''Euämon''' und [http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89rem%C3%B3n_%28Mythologie%29 Éremón], einem "''vorkeltischen König, der eine Gruppe von Überlebenden an die Küsten des vorkeltischen Irland führte, nachdem sein Inselreich einer katastrophalen Überflutung zum Opfer gefallen war.''" <ref>Quelle: [[Frank Joseph]], "Atlantis und 2012 - Warum die Prophezeiungen der Maya aus Atlantis stammen", Berlin/München 2010, S.33</ref> Der irische [[Personalia atlantologica|Atlantisforscher]] [[Tony O’Connell]] weist diese Annahme mit der Begründung zurück, die [http://de.wikipedia.org/wiki/Milesier_%28Irland%29 Milesier] würden heute allgemein den keltischen Völkerschaften zugeordnet. Eremon sei "''einer von acht milesianischen Brüdern''" gewesen, "''die von Spanien aus nach [[Atlantis - eine Spurensuche in Irland|Irland]] einndrangen, und die [[Tuatha Dé Danann]] besiegten.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], in: [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie], unter: [http://atlantipedia.ie/samples/evaemon-euaemon/ Evaemon (Euaemon)]; Stand: 12.08.2012. Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de''</ref> Letztlich scheint jedoch die Frage nach der ethnischen Zugehörigkeit der Milesinaner ebenso offen und ungelöst zu sein, wie es das [[Atlantis-Problem]] ist.
  
  

Version vom 12. August 2011, 23:04 Uhr

(red) Euämon (Euaemon, Evaemon) [1]; nach Platon der Zweitgeborene des zweiten von fünf Zwillingspaaren, welche die Ur-Atlanterin Kleito ihrem Gatten Poseidon schenkte; erster Vizekönig ("Archont") einer - nicht näher bezeichneten - Provinz des Atlanter-Reichs (Kritias 114b-114c)

Der Alternativ-Historiker Frank Joseph aus den USA, der eine bronzezeitliche Atlantis-Lokalisierung im Atlantik vertritt, verweist zur Identifizierung dieser Provinz auf die phonetische Ähnlichkeit von Euämon und Éremón, einem "vorkeltischen König, der eine Gruppe von Überlebenden an die Küsten des vorkeltischen Irland führte, nachdem sein Inselreich einer katastrophalen Überflutung zum Opfer gefallen war." [2] Der irische Atlantisforscher Tony O’Connell weist diese Annahme mit der Begründung zurück, die Milesier würden heute allgemein den keltischen Völkerschaften zugeordnet. Eremon sei "einer von acht milesianischen Brüdern" gewesen, "die von Spanien aus nach Irland einndrangen, und die Tuatha Dé Danann besiegten." [3] Letztlich scheint jedoch die Frage nach der ethnischen Zugehörigkeit der Milesinaner ebenso offen und ungelöst zu sein, wie es das Atlantis-Problem ist.


Anmerkungen und Quellen

  1. Anmerkung: Zu einer etymologisch basierten Interpretation des Namens siehe: Riaan Booysen, Plato´s Atlanteans, unter: 1.2.6 Evaemon; Stand: 12.08.2011
  2. Quelle: Frank Joseph, "Atlantis und 2012 - Warum die Prophezeiungen der Maya aus Atlantis stammen", Berlin/München 2010, S.33
  3. Quelle: Tony O’Connell, in: Atlantipedia.ie, unter: Evaemon (Euaemon); Stand: 12.08.2012. Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de