Atlantomanie: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 3: Zeile 3:
 
[[Bild:Bessmertny Cover.jpg|thumb|'''Abb. 1''' In ''A. Bessmertnys'' "Das Atlantisrätsel" war 1932 zum ersten mal von "''Atlantomanen''" die Rede.]]  
 
[[Bild:Bessmertny Cover.jpg|thumb|'''Abb. 1''' In ''A. Bessmertnys'' "Das Atlantisrätsel" war 1932 zum ersten mal von "''Atlantomanen''" die Rede.]]  
  
([[Das Team|red]]) "Besessenheit von [[Atlantis]]", übertriebene oder angeblich krankhafte Hinwendung zur Beschäftigung mit dem Thema '[[Atlantis]]' (Gegenwort: "[[Atlantophobie]]"); im anti-atlantologischen Sprachgebrauch als pathologisierende Charakterisierung für jede akzeptierende Beschäftigung mit dem [[Atlantis-Problem]] verwendet. Eingeführt wurde der Begriff '''Atlantomane'''/'''n''' 1932 von dem Schriftsteller und Kulturhistoriker [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Bessmertny Alexander Bessmertny] (1888-1943) in seinem Buch "Das Atlantis-rätsel" '''(Abb. 1)'''. <ref>Siehe: '''Alexander Bessmertny''', ''Das Atlantisrätsel'', Leipzig, 1932</ref>  
+
([[Das Team|red]]) "Besessenheit von [[Atlantis]]", übertriebene oder angeblich krankhafte Hinwendung zur Beschäftigung mit dem Thema '[[Atlantis]]' (Gegenwort: "[[Atlantophobie]]"); im anti-atlantologischen Sprachgebrauch als pathologisierende Charakterisierung für jede akzeptierende Beschäftigung mit dem [[Atlantis-Problem]] verwendet. Eingeführt wurde der Begriff '''Atlantomane'''/'''n''' 1932 von dem Schriftsteller und Kulturhistoriker [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Bessmertny Alexander Bessmertny] (1888-1943) in seinem Buch "Das Atlantis-rätsel" '''(Abb. 1)'''. <ref>Siehe: '''Alexander Bessmertny''', "[http://books.google.de/books/about/Das_Atlantisr%C3%A4tsel.html?id=WZBcGQAACAAJ&redir_esc=y Das Atlantisrätsel: Geschichte und Erklärung der Atlantishypothesen]", Leipzig, 1932</ref>  
  
 
Spätestens 1944 verwendete ihn der schwedische Geologe und [[schulwissenschaft]]lich ausgerichtete [[Personalia atlantologica|Atlantisforscher]] [[Arvid Gustaf Högbom]], welcher [[Atlantis]] in der Nordsee lokalisierte, zur Diskreditierung von Anhängern der '[[Atlantis im Atlantik|Klassischen Atlantis-Theorie]]'. <ref>Quelle: [[Hans Pettersson]], "Atlantis und Atlantik", Wien, 1948, S. 63 (Orig: Göteborg, 1944); zitiert nach: [[Jürgen Spanuth]], 1976, S. 425</ref> Der deutschsprachige Begriff "''Atlantis-Besessene''" wurde erst 2006 auch von Wolfgang Schenke in den akademischen [http://www.aegyptologie.uni-goettingen.de/index.php/de/publikationen/gm Göttinger Miszellen - Beiträge zur ägyptologischen Diskussion] verwendet <ref>Siehe: '''Wolfgang Schenke''', ''Atlantis, Labyrinthos: Statt einer Fußnote''; Göttinger Miszellen GM Nr. 211/2006, S. 9f.</ref>, und 2007 kommt ein Rezensent der WIENER ZEITUNG in seiner Besprechung eines atlantologiekritischen Buches von [[Pierre Vidal-Naquet]] (der darin den Begriff >'''Atlantomanen'''< ebenfalls benutzt) zu der kryptisch-verquasten Schlussfolgerung: "''Gegen Atlantomanie scheint kein Kraut gewachsen.''" <ref>Quelle: '''i.w.''', "[http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/literatur/buecher_aktuell/334789_Vidal-Naquet-Atlantis.html Die Atlantomanie - Vidal-Naquet: Atlantis]", in: [http://www.wienerzeitung.at/ WIENER ZEITUNG.at] (Bücher aktuell), 16.01.2007, 14:57 Uhr (abgerufen: 29.12.2012)</ref>
 
Spätestens 1944 verwendete ihn der schwedische Geologe und [[schulwissenschaft]]lich ausgerichtete [[Personalia atlantologica|Atlantisforscher]] [[Arvid Gustaf Högbom]], welcher [[Atlantis]] in der Nordsee lokalisierte, zur Diskreditierung von Anhängern der '[[Atlantis im Atlantik|Klassischen Atlantis-Theorie]]'. <ref>Quelle: [[Hans Pettersson]], "Atlantis und Atlantik", Wien, 1948, S. 63 (Orig: Göteborg, 1944); zitiert nach: [[Jürgen Spanuth]], 1976, S. 425</ref> Der deutschsprachige Begriff "''Atlantis-Besessene''" wurde erst 2006 auch von Wolfgang Schenke in den akademischen [http://www.aegyptologie.uni-goettingen.de/index.php/de/publikationen/gm Göttinger Miszellen - Beiträge zur ägyptologischen Diskussion] verwendet <ref>Siehe: '''Wolfgang Schenke''', ''Atlantis, Labyrinthos: Statt einer Fußnote''; Göttinger Miszellen GM Nr. 211/2006, S. 9f.</ref>, und 2007 kommt ein Rezensent der WIENER ZEITUNG in seiner Besprechung eines atlantologiekritischen Buches von [[Pierre Vidal-Naquet]] (der darin den Begriff >'''Atlantomanen'''< ebenfalls benutzt) zu der kryptisch-verquasten Schlussfolgerung: "''Gegen Atlantomanie scheint kein Kraut gewachsen.''" <ref>Quelle: '''i.w.''', "[http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/literatur/buecher_aktuell/334789_Vidal-Naquet-Atlantis.html Die Atlantomanie - Vidal-Naquet: Atlantis]", in: [http://www.wienerzeitung.at/ WIENER ZEITUNG.at] (Bücher aktuell), 16.01.2007, 14:57 Uhr (abgerufen: 29.12.2012)</ref>

Version vom 29. Dezember 2012, 07:46 Uhr

Definition

Abb. 1 In A. Bessmertnys "Das Atlantisrätsel" war 1932 zum ersten mal von "Atlantomanen" die Rede.

(red) "Besessenheit von Atlantis", übertriebene oder angeblich krankhafte Hinwendung zur Beschäftigung mit dem Thema 'Atlantis' (Gegenwort: "Atlantophobie"); im anti-atlantologischen Sprachgebrauch als pathologisierende Charakterisierung für jede akzeptierende Beschäftigung mit dem Atlantis-Problem verwendet. Eingeführt wurde der Begriff Atlantomane/n 1932 von dem Schriftsteller und Kulturhistoriker Alexander Bessmertny (1888-1943) in seinem Buch "Das Atlantis-rätsel" (Abb. 1). [1]

Spätestens 1944 verwendete ihn der schwedische Geologe und schulwissenschaftlich ausgerichtete Atlantisforscher Arvid Gustaf Högbom, welcher Atlantis in der Nordsee lokalisierte, zur Diskreditierung von Anhängern der 'Klassischen Atlantis-Theorie'. [2] Der deutschsprachige Begriff "Atlantis-Besessene" wurde erst 2006 auch von Wolfgang Schenke in den akademischen Göttinger Miszellen - Beiträge zur ägyptologischen Diskussion verwendet [3], und 2007 kommt ein Rezensent der WIENER ZEITUNG in seiner Besprechung eines atlantologiekritischen Buches von Pierre Vidal-Naquet (der darin den Begriff >Atlantomanen< ebenfalls benutzt) zu der kryptisch-verquasten Schlussfolgerung: "Gegen Atlantomanie scheint kein Kraut gewachsen." [4]


Anmerkungen und Quellen

  1. Siehe: Alexander Bessmertny, "Das Atlantisrätsel: Geschichte und Erklärung der Atlantishypothesen", Leipzig, 1932
  2. Quelle: Hans Pettersson, "Atlantis und Atlantik", Wien, 1948, S. 63 (Orig: Göteborg, 1944); zitiert nach: Jürgen Spanuth, 1976, S. 425
  3. Siehe: Wolfgang Schenke, Atlantis, Labyrinthos: Statt einer Fußnote; Göttinger Miszellen GM Nr. 211/2006, S. 9f.
  4. Quelle: i.w., "Die Atlantomanie - Vidal-Naquet: Atlantis", in: WIENER ZEITUNG.at (Bücher aktuell), 16.01.2007, 14:57 Uhr (abgerufen: 29.12.2012)