Gelehrte des 18. Jahrhunderts zum Thema 'Atlantis': Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Vorbemerkung''' [[Bild:Orbis vetus in utrâque continente juxtà mentem Sansonianam distinctus, nec non observationibus astronomicis.jpg|thumb|360x360px|'''Abb. 1''...) |
Bb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Orbis vetus in utrâque continente juxtà mentem Sansonianam distinctus, nec non observationibus astronomicis.jpg|thumb|360x360px|'''Abb. 1''' Weltkarte von G. Robert de Vaugondy mit der Insula Atlantis (Amerika) und den Hesperiden-Inseln der griechischen Mythologie aus dem Jahr 1752]] | [[Bild:Orbis vetus in utrâque continente juxtà mentem Sansonianam distinctus, nec non observationibus astronomicis.jpg|thumb|360x360px|'''Abb. 1''' Weltkarte von G. Robert de Vaugondy mit der Insula Atlantis (Amerika) und den Hesperiden-Inseln der griechischen Mythologie aus dem Jahr 1752]] | ||
− | ([[Das Team|red]]) Die folgende Zusammenstellung von Kurzhinweisen auf Gelehrte des 18. Jahrhunderts, die sich - zumindest am Rande ihrer Studien - mit [[Platon]]s [[Atlantis]] befasst haben, stellt eine Ergänzung unserer [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung#Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung|historischen Forscherportraits]] dar. <ref>Anmerkung: Portraits moderner Atlantisforscher und -autoren aus dem 20. und 21. Jahrhundert finden Sie in unseren '[[Personalia atlantologica]]'.</ref> Erarbeitet wurde sie weitgehend von dem irischen [[Atlantologie]]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist Enzyklopädisten] [[Tony O’Connell]], dessen [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia] wir sie entnommen, ins Deutsche übersetzt und durch zusätzliche Detail-Informationen ergänzt haben. Diese - derzeit noch fragmentarische - Zusammenstellung | + | ([[Das Team|red]]) Die folgende Zusammenstellung von Kurzhinweisen auf Gelehrte des 18. Jahrhunderts, die sich - zumindest am Rande ihrer Studien - mit [[Platon]]s [[Atlantis]] befasst haben, stellt eine Ergänzung unserer [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung#Historische Persönlichkeiten der Atlantisforschung|historischen Forscherportraits]] dar. <ref>Anmerkung: Portraits moderner Atlantisforscher und -autoren aus dem 20. und 21. Jahrhundert finden Sie in unseren '[[Personalia atlantologica]]'.</ref> Erarbeitet wurde sie weitgehend von dem irischen [[Atlantologie]]-[http://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4dist Enzyklopädisten] [[Tony O’Connell]], dessen [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia] wir sie entnommen, ins Deutsche übersetzt und durch zusätzliche Detail-Informationen ergänzt haben. |
+ | |||
+ | Diese - derzeit noch fragmentarische und unsortierte - Zusammenstellung soll nach und nach weiter ausgebaut werden. Für Hinweise dazu aus dem Kreis unserer Leserinnen und Leser wären wir dankbar. | ||
<br> | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 18: | Zeile 20: | ||
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_Engel Samuel Engel] '''(Abb. 2)''' (* 2. Dezember 1702 in Bern; † 26. März 1784 ebenda) war ein Schweizer Bibliothekar, Geograph, Politiker, Philanthrop und Ökonom. In geographischer Hinsicht interessierte er sich insbesondere für die Suche nach der [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordostpassage Nordostpassage]. Er unterstützte die Annahme, dass [[Atlantis im Atlantik]] zu lokalisieren sei. <ref>Quellen: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/?s=Engel%2C+Samuel Engel, Samuel (a,i)]", 1. September 2010, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] --- [http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page Wikipedia - The Free Encyclopedia], unter: [http://en.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Vaugondy Robert de Vaugondy] (beide abgerufen: 7. April 2015)</ref> | * [http://de.wikipedia.org/wiki/Samuel_Engel Samuel Engel] '''(Abb. 2)''' (* 2. Dezember 1702 in Bern; † 26. März 1784 ebenda) war ein Schweizer Bibliothekar, Geograph, Politiker, Philanthrop und Ökonom. In geographischer Hinsicht interessierte er sich insbesondere für die Suche nach der [http://de.wikipedia.org/wiki/Nordostpassage Nordostpassage]. Er unterstützte die Annahme, dass [[Atlantis im Atlantik]] zu lokalisieren sei. <ref>Quellen: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/?s=Engel%2C+Samuel Engel, Samuel (a,i)]", 1. September 2010, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] --- [http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page Wikipedia - The Free Encyclopedia], unter: [http://en.wikipedia.org/wiki/Robert_de_Vaugondy Robert de Vaugondy] (beide abgerufen: 7. April 2015)</ref> | ||
+ | |||
+ | [[Bild:Charles de Brosses.jpg|thumb|'''Abb. 3''' Charles de Brosses (1709-1777)]] | ||
* [http://atlantipedia.ie/samples/cabrera-paul-felix/ Paul Felix Cabrera] war ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Guatemala guatemaltekischer] Arzt (Geburts- und Sterbedatum bisher unbekannt), der 1796 als erster [[Hispaniola und die Atlantis-Theorie des Prof. Dr. Emilio Spedicato|Hispaniola]] mit [[Atlantis]] gleichzusetzen sei. Zudem vertrat er die Auffassung, die Phönizier hätten in der Karibik und in [http://de.wikipedia.org/wiki/Mesoamerika Mesoamerika] gesiedelt. Die Ruinen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Palenque Palenque] betrachtete er als Stütze seiner Behauptung. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/cabrera-paul-felix/ Cabrera, Paul Felix]", 31. Mai 2010, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] --- Anmerkung: Der vollständige Text von '''Cabreras''' Traktat "Teatro Critico Americano" ist in englischer Sprache [http://olivercowdery.com/texts/1822DRio.htm online nachzulesen].</ref> | * [http://atlantipedia.ie/samples/cabrera-paul-felix/ Paul Felix Cabrera] war ein [http://de.wikipedia.org/wiki/Guatemala guatemaltekischer] Arzt (Geburts- und Sterbedatum bisher unbekannt), der 1796 als erster [[Hispaniola und die Atlantis-Theorie des Prof. Dr. Emilio Spedicato|Hispaniola]] mit [[Atlantis]] gleichzusetzen sei. Zudem vertrat er die Auffassung, die Phönizier hätten in der Karibik und in [http://de.wikipedia.org/wiki/Mesoamerika Mesoamerika] gesiedelt. Die Ruinen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Palenque Palenque] betrachtete er als Stütze seiner Behauptung. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/cabrera-paul-felix/ Cabrera, Paul Felix]", 31. Mai 2010, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] --- Anmerkung: Der vollständige Text von '''Cabreras''' Traktat "Teatro Critico Americano" ist in englischer Sprache [http://olivercowdery.com/texts/1822DRio.htm online nachzulesen].</ref> | ||
− | * [http://encyclopedia.jrank.org/BRI_BUN/BROSSES_CHARLES_DE_1709_1777_.html Charles de Brosses] (* 1709 in Dijon - † 1777) war ein französischer | + | * [http://encyclopedia.jrank.org/BRI_BUN/BROSSES_CHARLES_DE_1709_1777_.html Charles de Brosses] (* 1709 in Dijon - † 1777) war ein französischer Politiker und Gelehrter mit einem großen Interesse für Geologie, Geographie und die Geschichte des Altertums. So verfasste er z.B. nach einer Reise durch [[Italien]] im Jahr 1739 gemeinsam mit seinem Freund '''Jean Baptiste de Lacurne de Sainte-Palaye''' die 1750 in Dijon veröffentlichen ''Lettres sur Petal actuel de la ville souterraine d'Herculee'', das erste Werk über die Ruinen von [http://de.wikipedia.org/wiki/Herculaneum Herkulaneum]. Außerdem führte er den geographischen Termins '[http://de.wikipedia.org/wiki/Australasien Australasien]' ein. Was [[Atlantis]] betrifft, vertrat er eine Lokalisierung im [[Atlantis im Atlantik|Atlantik]]. <ref>Quellen: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/de-brosses-charles/ de Brosses, Charles]", 25. Mai 2010, bei [http://atlantipedia.ie/ Atlantipedia.ie] --- [http://encyclopedia.jrank.org/ Online Encyclopedia], unter: "[http://encyclopedia.jrank.org/BRI_BUN/BROSSES_CHARLES_DE_1709_1777_.html CHARLES DE BROSSES (1709-1777)]" </ref> |
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | * Vergl. auch: [[Atlantis-Lokalisierungen im 18. Jahrhundert]] | ||
Zeile 33: | Zeile 41: | ||
:1) [https://www.flickr.com/people/24528911@N05 maps.bpl.org] bei [http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orbis_vetus_in_utr%C3%A2que_continente_juxt%C3%A0_mentem_Sansonianam_distinctus,_nec_non_observationibus_astronomicis_-_Norman_B._Leventhal_Map_Center_at_the_BPL.jpg File:Orbis vetus in utrâque continente juxtà mentem Sansonianam distinctus, nec non observationibus astronomicis - Norman B. Leventhal Map Center at the BPL.jpg] (Bild-Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de'') | :1) [https://www.flickr.com/people/24528911@N05 maps.bpl.org] bei [http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Orbis_vetus_in_utr%C3%A2que_continente_juxt%C3%A0_mentem_Sansonianam_distinctus,_nec_non_observationibus_astronomicis_-_Norman_B._Leventhal_Map_Center_at_the_BPL.jpg File:Orbis vetus in utrâque continente juxtà mentem Sansonianam distinctus, nec non observationibus astronomicis - Norman B. Leventhal Map Center at the BPL.jpg] (Bild-Bearbeitung durch ''Atlantisforschung.de'') | ||
− | :2) | + | :2) '''Balthasar Anton Dunker''' bei [http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:SamuelEngel.jpg File:SamuelEngel.jpg] |
− | |||
− | : | + | :3) [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Xn4 Xn4] und [http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Aavindraa Aavindraa] bei [http://commons.wikimedia.org/wiki/Main_Page Wikimedia Commons], unter: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Charles_de_Brosses_Comte_de_Tournai_et_de_Montfaucon_by_Charles-Nicolas_Cochin.jpg File:Charles de Brosses Comte de Tournai et de Montfaucon by Charles-Nicolas Cochin.jpg] |
Version vom 7. April 2015, 23:59 Uhr
Vorbemerkung
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
(red) Die folgende Zusammenstellung von Kurzhinweisen auf Gelehrte des 18. Jahrhunderts, die sich - zumindest am Rande ihrer Studien - mit Platons Atlantis befasst haben, stellt eine Ergänzung unserer historischen Forscherportraits dar. [1] Erarbeitet wurde sie weitgehend von dem irischen Atlantologie-Enzyklopädisten Tony O’Connell, dessen Atlantipedia wir sie entnommen, ins Deutsche übersetzt und durch zusätzliche Detail-Informationen ergänzt haben.
Diese - derzeit noch fragmentarische und unsortierte - Zusammenstellung soll nach und nach weiter ausgebaut werden. Für Hinweise dazu aus dem Kreis unserer Leserinnen und Leser wären wir dankbar.
Übersicht
- Charles César Baudelot de Dairval (* Paris am 29. November 1648 - 27. Juni 1722) war ein französischer Rechtsanwalt, Antiquar und Antiquitätensammler. In einem seiner Essays "Sur la guerre des Athéniens contre les peuples de l'île Atlantide" (Der Krieg der Athener gegen das Volk der Insel von Atlantis) lokalisierte er Atlantis im Atlantik. [2]
- Gilles Robert de Vaugondy (1688-1766) und sein Sohn Didier Robert de Vaugondy (1723-1786) gehörten zu den bedeutendten französischen Kartographen und Globen-Herstellern des 18. Jahrhunderts. In Übereinstimmung mit der Auffassung vieler ihrer gelehrten Zeitgenossen stellten sie auf einigen ihrer Weltkarten Amerika als Platons Atlantis dar. (Abb. 1) [3]
- Samuel Engel (Abb. 2) (* 2. Dezember 1702 in Bern; † 26. März 1784 ebenda) war ein Schweizer Bibliothekar, Geograph, Politiker, Philanthrop und Ökonom. In geographischer Hinsicht interessierte er sich insbesondere für die Suche nach der Nordostpassage. Er unterstützte die Annahme, dass Atlantis im Atlantik zu lokalisieren sei. [4]
- Paul Felix Cabrera war ein guatemaltekischer Arzt (Geburts- und Sterbedatum bisher unbekannt), der 1796 als erster Hispaniola mit Atlantis gleichzusetzen sei. Zudem vertrat er die Auffassung, die Phönizier hätten in der Karibik und in Mesoamerika gesiedelt. Die Ruinen von Palenque betrachtete er als Stütze seiner Behauptung. [5]
- Charles de Brosses (* 1709 in Dijon - † 1777) war ein französischer Politiker und Gelehrter mit einem großen Interesse für Geologie, Geographie und die Geschichte des Altertums. So verfasste er z.B. nach einer Reise durch Italien im Jahr 1739 gemeinsam mit seinem Freund Jean Baptiste de Lacurne de Sainte-Palaye die 1750 in Dijon veröffentlichen Lettres sur Petal actuel de la ville souterraine d'Herculee, das erste Werk über die Ruinen von Herkulaneum. Außerdem führte er den geographischen Termins 'Australasien' ein. Was Atlantis betrifft, vertrat er eine Lokalisierung im Atlantik. [6]
- Vergl. auch: Atlantis-Lokalisierungen im 18. Jahrhundert
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Anmerkung: Portraits moderner Atlantisforscher und -autoren aus dem 20. und 21. Jahrhundert finden Sie in unseren 'Personalia atlantologica'.
- ↑ Quellen: Tony O’Connell, "Baudelot de Dairval, Charles César", 3. Juni 2010, bei Atlantipedia.ie --- Wikipédia - L'encyclopédie libre, unter: "Charles César Baudelot de Dairval" --- Imago Mundi - Eencyclopédie gratuite en ligne, unter: Baudelot de Dairval (alle abgerufen: 7. April 2015)
- ↑ Quellen: Tony O’Connell, "Vaugondy, Gilles Robert de", 22. Mai 2010, bei Atlantipedia.ie --- Wikipédia - L'encyclopédie libre, unter: Robert de Vaugondy (beide abgerufen: 7. April 2015)
- ↑ Quellen: Tony O’Connell, "Engel, Samuel (a,i)", 1. September 2010, bei Atlantipedia.ie --- Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: Robert de Vaugondy (beide abgerufen: 7. April 2015)
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, "Cabrera, Paul Felix", 31. Mai 2010, bei Atlantipedia.ie --- Anmerkung: Der vollständige Text von Cabreras Traktat "Teatro Critico Americano" ist in englischer Sprache online nachzulesen.
- ↑ Quellen: Tony O’Connell, "de Brosses, Charles", 25. Mai 2010, bei Atlantipedia.ie --- Online Encyclopedia, unter: "CHARLES DE BROSSES (1709-1777)"
Bild-Quellen:
- 1) maps.bpl.org bei Wikimedia Commons, unter: File:Orbis vetus in utrâque continente juxtà mentem Sansonianam distinctus, nec non observationibus astronomicis - Norman B. Leventhal Map Center at the BPL.jpg (Bild-Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)
- 2) Balthasar Anton Dunker bei Wikimedia Commons, unter: File:SamuelEngel.jpg