Arthur Schopenhauer: Unterschied zwischen den Versionen

K (hat „Arthur Scopenhauer“ nach „Arthur Schopenhauer“ verschoben)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Historisches Forscher- und Autorenportrait'''
 
'''Historisches Forscher- und Autorenportrait'''
  
[[Bild:Schopenhauer.jpg|thumb|220px|'''Abb. 1''' ''Arthur Schopenhauer'' (1788-1860), portraitiert von ''Jules Lunteschütz'' anno 1855]]
+
[[Datei:Schopenhauer.jpg|thumb|220px|'''Abb. 1''' ''Arthur Schopenhauer'' (1788-1860), portraitiert von ''Jules Lunteschütz'' anno 1855]]
  
 
([[Das Team|red]]) '''Arthur Schopenhauer (Abb. 1)''' (* 22. Februar 1788 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Danzig Danzig]; † 21. September 1860 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main Frankfurt am Main]) war ein deutscher Philosoph, Hochschullehrer und Autor, der eine Lehre entwarf, welche "''gleichermaßen [https://de.wikipedia.org/wiki/Erkenntnistheorie Erkenntnistheorie], [https://de.wikipedia.org/wiki/Metaphysik Metaphysik], [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84sthetik Ästhetik] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Ethik Ethik] umfasst. Er sah sich selbst als Schüler und Vollender [[Immanuel Kant]]s, dessen Philosophie er als Vorbereitung seiner eigenen Lehre auffasste. Weitere Anregungen bezog er aus der Ideenlehre [[Platon]]s und aus Vorstellungen östlicher Philosophien.''" <ref>Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter "[https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schopenhauer Arthur Schopenhauer]" (abgerufen: 26. November 2018)</ref>
 
([[Das Team|red]]) '''Arthur Schopenhauer (Abb. 1)''' (* 22. Februar 1788 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Danzig Danzig]; † 21. September 1860 in [https://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurt_am_Main Frankfurt am Main]) war ein deutscher Philosoph, Hochschullehrer und Autor, der eine Lehre entwarf, welche "''gleichermaßen [https://de.wikipedia.org/wiki/Erkenntnistheorie Erkenntnistheorie], [https://de.wikipedia.org/wiki/Metaphysik Metaphysik], [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%84sthetik Ästhetik] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Ethik Ethik] umfasst. Er sah sich selbst als Schüler und Vollender [[Immanuel Kant]]s, dessen Philosophie er als Vorbereitung seiner eigenen Lehre auffasste. Weitere Anregungen bezog er aus der Ideenlehre [[Platon]]s und aus Vorstellungen östlicher Philosophien.''" <ref>Quelle: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia - Die freie Enzyklopädie], unter "[https://de.wikipedia.org/wiki/Arthur_Schopenhauer Arthur Schopenhauer]" (abgerufen: 26. November 2018)</ref>

Version vom 15. Januar 2019, 00:43 Uhr

Historisches Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Arthur Schopenhauer (1788-1860), portraitiert von Jules Lunteschütz anno 1855

(red) Arthur Schopenhauer (Abb. 1) (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Hochschullehrer und Autor, der eine Lehre entwarf, welche "gleichermaßen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik umfasst. Er sah sich selbst als Schüler und Vollender Immanuel Kants, dessen Philosophie er als Vorbereitung seiner eigenen Lehre auffasste. Weitere Anregungen bezog er aus der Ideenlehre Platons und aus Vorstellungen östlicher Philosophien." [1]

Hinsichtlich des Atlantis-Problems hielt Schopenhauer - laut Thorwald C. Franke - "in seinem 1851 erschienenen Werk Parerga und Paralipomena [2] die Ähnlichkeit der Namen 'Atlantis' und 'Aztlan' für bemerkenswert. Allerdings ist diese Beobachtung Schopenhauers noch keine Atlantishypothese. Wir können es damit aber immerhin für gesichert halten, dass Schopenhauer der Frage nach Atlantis aufgeschlossen gegenüberstand, und dass er eine Lokalisierung von Atlantis in Mittelamerika für möglich hielt - denn sonst hätte Schopenhauer seine Beobachtung gewiss um eine Bemerkung ergänzt, die diesen Eindruck wieder zerstreut hätte." [3]





Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter "Arthur Schopenhauer" (abgerufen: 26. November 2018)
  2. Siehe: Arthur Schopenhauer, "Parerga und Paralipomena" (Band 2), 1851, Kap. XXV, §303, S. 468
  3. Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne", Norderstedt (Books on Demand GmbH), Juli 2016, S. 360 (Siehe zu diesem Buch auch die umfassende Rezension von Bernhard Beier.)

Bild-Quelle: