Neuer Film über ABORA IV geht im Internet an den Start: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „=== Dritter Teil der großen ABORA IV-Doku bei [https://eingeschenkt.tv/ eingeSCHENKt.tv] online === thumb|480px|'''Abb. 1''' (Domini…“)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Baustelle.jpg]]
 +
 
=== Dritter Teil der großen ABORA IV-Doku bei [https://eingeschenkt.tv/ eingeSCHENKt.tv] online ===
 
=== Dritter Teil der großen ABORA IV-Doku bei [https://eingeschenkt.tv/ eingeSCHENKt.tv] online ===
  

Version vom 3. November 2019, 00:47 Uhr

Baustelle.jpg

Dritter Teil der großen ABORA IV-Doku bei eingeSCHENKt.tv online

Abb. 1

(dg & bb) Die Experimentelle Archäologie lebt nicht zuletzt von der audiovisuellen Dokumentation ihrer Projekte. Nur sie garantiert, dass Rekonstruktionen technischer Prozesse oder Werkzeuge sowohl von Wissenschaftlern als auch von interessierten Menschen außerhalb des Forschungsbetriebs begutachtet werden können, und um die technische Umsetzung allgemein nachvollziehbar zu machen. Dies wird auch am Beispiel der ABORA IV-Expedition vom bulgarischen Varna nach Kaş in der Türkei deutlich. Der neue ABORA-TV-Partner eingeSCHENKt.tv aus [ Chemnitz] hat in dieser Hinsicht großartige Arbeit geleistet, indem er gemeinsam mit dem Kameramann der [ Mission ABORA], Frank Stegmann, die gesamten Bauphase und die komplette Fahrt zu dokumentieren. Daraus entstand diese neue filmische Reportage, die die Fahrt von [ Çanakkale] über Santorin bis nach Kleinasien spannenden Bildern zusammenfasst.

Abb. 2 Die Route der ABORA IV-Expedition, deren große Fahrt jetzt kostenlos in einer großartigen Video-Dokumentation im Internet nachvollzogen werden kann

Dr. Dominique Görlitz, Frontmann der Mission ABORA und Skipper der ABORA IV stellt dazu fest: "ABORA-Expeditionen und ABORA-Dokumentationen sind zwei Seiten ein und derselben Medaille. Schon seit den ersten Projekten (DILMUN I, 1990) achtete ich stets darauf, dass Fernsehsender und auch Filmteams mit am Start sind. So sind auch etliche Kameraleute, die beim Fernsehen arbeiten (verschiedene Sender), Vereinsmitglieder, um in ihrer Freizeit Ihre Fähigkeiten für das Team und die audiovisuelle Dokumentation zur Verfügung zu stellen. Höhepunkte der Arbeit unseres Teams waren Produktionen mit dem ZDF oder National Geographics, aber auch eigene Produktionen wie die ABORA Saga (Abora) oder "Das Cheops-Projekt" von Nuoviso TV.

Der heute gestartete Film ist der dritte Teil aus der eingeSCHENKt.tv-Sendereihe über ABORA IV beleuchtet den letzten und spannendsten Teil unserer Seereise. eingeSCHENKt.tv kommt aus Chemnitz. Er wird von einem mehrköpfiges Team engagierter Leute aus den Bereichen Medien, Film, Publikation, Informatik und Journalismus getragen. Sie produzieren für jedermann Interviews, Artikel, Presseanalysen und Dokumentationen. Während der Expedition waren sie viel mit uns unterwegs, so auch in Beloslav, Varna, Çanakkale, Limnos und Santorin, um direkt vor Ort über unser Projekt zu berichten."

Perspektivisch fügt Dr. Görlitz dem hinzu: "Diese Reportage stellt nun die Grundlage für ein weiteres Filmprojekt dar, welches ich mit dem Berliner TV-Produzenten Theodor Baltz auf die Beine stellen werde. Das gesamte, während der Fahrt von verschiedenen Teams produzierte Filmmaterial wird dann in einer großen Dokumentation zusammengefasst, die noch viel tiefgehender die Hintergründe und Ergebnisse beleuchten wird. Dies wird aber noch ein paar Wochen brauchen. Deshalb genießt dieses erste Zwischenprodukt, was wirklich Lust auf >>meer< macht!"



Links zur Dokumentation

Promotion-Text: Von Bulgarien über die Türkei bis nach Griechenland. Mit einem Boot nur aus Schilf und den Mitteln gebaut, die unseren Vorfahren vor über 4000 Jahren zur Verfügung standen. Konnte es damals gelingen, den Warenaustausch über den Seeweg zu meistern? Das möchte das Forscherteam der [ Abora IV] Mission unter der Leitung von Dominique Görlitz herausfinden. Wir zeigen wir Euch mit diesen exklusiven und eindrucksvollen Bildern, ob die Mission erfolgreich war.


Anmerkungen und Quellen

Presseinformation ABORA-Projekt - 02. November 2019 - www.abora.eu Kontakt: Dr. rer. nat. Dominique Görlitz; +49 163 511 57 66 oder dominique.goerlitz@t-online.de (Redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)