Stichwort: Euhemerismus: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) |
Bb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Zu den bekanntesten, frühen Vertretern dieses neuen, (alternativ-) historischen Euhemerismus gehörten im 19. Jahrhundert z.B. so unterschiedliche Privat-Gelehrte wie der Selfmade-Archäologe Heinrich Schliemann, oder der Jurist und Politiker [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnelly]] (1831-1901), der heute allgemein als 'Vater' der modernen, nonkonformistischen [[Atlantisforschung]] gilt. | Zu den bekanntesten, frühen Vertretern dieses neuen, (alternativ-) historischen Euhemerismus gehörten im 19. Jahrhundert z.B. so unterschiedliche Privat-Gelehrte wie der Selfmade-Archäologe Heinrich Schliemann, oder der Jurist und Politiker [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Ignatius Donnelly]] (1831-1901), der heute allgemein als 'Vater' der modernen, nonkonformistischen [[Atlantisforschung]] gilt. | ||
− | Schliemanns Entdeckung der legendären Metropole Troja anhand einer konsequenten Analyse "seines Homer" ist beispielhaft für diesen Wandel des modernen Euhemerismus. Waren es in der Antike - und auch im 18./19. Jahr-hundert, wie bei Banier, Sainte-Croix oder Rochette - noch dezidiert religionstheoretische Überlegungen, die in seinem Zentrum standen, so entwickelt sich nun ein im eigentlichen Sinn 'historischer Euhemerismus', der Sagen, Mythen und Legenden generell als Medium zur mündlichen Überlieferung realer (vor-)geschichtlicher Begebenheiten versteht und entsprechend auszuwerten trachtet. <ref>Anmerkung: Der religionstheoretische Aspekt spielt allerdings auch heute noch bei einigen Autoren, z.B. bei dem [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung|Atlantologie-Historiker]] [[Dr. Martin Freksa]], eine zentrale Rolle. Siehe dazu: [[Das Mahabarata als Quelle der Atlantisforschung]]</ref> | + | Schliemanns Entdeckung der legendären Metropole Troja anhand einer konsequenten Analyse "seines Homer" ist beispielhaft für diesen Wandel des modernen Euhemerismus. Waren es in der Antike - und auch im 18./19. Jahr-hundert, wie bei Banier, Sainte-Croix oder Rochette - noch dezidiert religionstheoretische Überlegungen, die in seinem Zentrum standen, so entwickelt sich nun ein im eigentlichen Sinn 'historischer Euhemerismus', der Sagen, Mythen und Legenden generell als Medium zur mündlichen Überlieferung realer (vor-)geschichtlicher Begebenheiten versteht und entsprechend auszuwerten trachtet. <ref>Anmerkung: Der religionstheoretische Aspekt spielt allerdings auch heute noch bei einigen Autoren, z.B. bei dem [[Atlantologie-Historik - Beschäftigung mit der Geschichte der Atlantisforschung|Atlantologie-Historiker]] [[Dr. Martin Freksa]], eine zentrale Rolle. Siehe dazu: [[I. Der große Krieg|Das Mahabarata als Quelle der Atlantisforschung]]</ref> |
[[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Donnellys]] atlantologischer Euhemerismus, den er 1882 in "Atlantis - The Antediluvian World" entwickelte, weist diese Tendenz bereits deutlich auf, wobei die Betrachtungen zum Ursprung der ägyptischen und hellenischen Götterwelt noch erkennbar Ausgangspunkt seiner gesamten mythologischen Argumentation sind. Schon bei [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Donnelly]] ist die euhemeristisch-mythologische Interpretation alter Überlieferungen und Legenden lediglich Teilaspekt einer komplexeren Argumentations-Struktur. Beweiskraft erhalten die durch sie erzielten Ergebnisse gegebenenfalls erst in Verbindung mit archäologischen, ethnologischen, anthroplogischen, geologischen usw. Evidenzen - eine interdisziplinäre (fachübergreifende) Methodik <ref>Erklärung: "''Methodik ist eine Anweisung zur methodischen, dh. folgerichtigen und zweckmäßigen Lösung einer wissensschaftlichen Aufgabe (Meyers Konversationslexikon, BI, Leipzig, Wien, 1897; nach Chroust, 1992). Anmerkung: Methodik hebt sich nicht klar von Methode ab ''[vergl. Anmerkung 1; d. Red.]'' Definition: Methoden sind planmäßig angewandte, begründete Vorgehensweisen zur Erreichung von festgelegten Zielen (i.a. im Rahmen festgelegter Prinzipien). Methoden können fachspezifisch sein. (Hesse, 1992) Zu Methoden gehören eine Notation, systematische Handlungsanweisungen und Regeln zur Überprüfung der Ergebnisse; Verweise: Eine Methode ist eine systematische Handlungsvorschrift (Vorgehensweise), um Aufgaben einer bestimmten Klasse zu lösen. Sie beruht auf einem oder mehreren Prinzipien. Die Handlungsvorschrift beschreibt, wie, ausgehend von gegebenen Bedingungen, ein Ziel mit einer festgelegten Schrittfolge erreicht wird ''[...]'' (Balzert, 1982/ /Gerisch, 1988/ zitiert nach /Chroust, 1992)''" Quelle: Homepage: http://www.fast.de/fg511/akbegr/BegriffeAktivitaeten.html#Methode 07/06/1999</ref>, die im 20. Jahrhundert kennzeichnend für die meisten empirisch-nonkonformistischen Atlantologen werden sollte. <ref>Anmerkung: Natürlich gab es auch hier Ausnahmen, wie den schottischen Mythologen und Atlantisforscher [[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Lewis Spence]] (1874-1955), der die Ergebnisse seiner Exegese mythologischer Texte ''per se'' als evident betrachtete und ihr eine höhere Beweiskraft als archäologischen oder geologischen Belegen zusprach.</ref> | [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Donnellys]] atlantologischer Euhemerismus, den er 1882 in "Atlantis - The Antediluvian World" entwickelte, weist diese Tendenz bereits deutlich auf, wobei die Betrachtungen zum Ursprung der ägyptischen und hellenischen Götterwelt noch erkennbar Ausgangspunkt seiner gesamten mythologischen Argumentation sind. Schon bei [[Ignatius Donnelly - 'Vater' der modernen Atlantisforschung|Donnelly]] ist die euhemeristisch-mythologische Interpretation alter Überlieferungen und Legenden lediglich Teilaspekt einer komplexeren Argumentations-Struktur. Beweiskraft erhalten die durch sie erzielten Ergebnisse gegebenenfalls erst in Verbindung mit archäologischen, ethnologischen, anthroplogischen, geologischen usw. Evidenzen - eine interdisziplinäre (fachübergreifende) Methodik <ref>Erklärung: "''Methodik ist eine Anweisung zur methodischen, dh. folgerichtigen und zweckmäßigen Lösung einer wissensschaftlichen Aufgabe (Meyers Konversationslexikon, BI, Leipzig, Wien, 1897; nach Chroust, 1992). Anmerkung: Methodik hebt sich nicht klar von Methode ab ''[vergl. Anmerkung 1; d. Red.]'' Definition: Methoden sind planmäßig angewandte, begründete Vorgehensweisen zur Erreichung von festgelegten Zielen (i.a. im Rahmen festgelegter Prinzipien). Methoden können fachspezifisch sein. (Hesse, 1992) Zu Methoden gehören eine Notation, systematische Handlungsanweisungen und Regeln zur Überprüfung der Ergebnisse; Verweise: Eine Methode ist eine systematische Handlungsvorschrift (Vorgehensweise), um Aufgaben einer bestimmten Klasse zu lösen. Sie beruht auf einem oder mehreren Prinzipien. Die Handlungsvorschrift beschreibt, wie, ausgehend von gegebenen Bedingungen, ein Ziel mit einer festgelegten Schrittfolge erreicht wird ''[...]'' (Balzert, 1982/ /Gerisch, 1988/ zitiert nach /Chroust, 1992)''" Quelle: Homepage: http://www.fast.de/fg511/akbegr/BegriffeAktivitaeten.html#Methode 07/06/1999</ref>, die im 20. Jahrhundert kennzeichnend für die meisten empirisch-nonkonformistischen Atlantologen werden sollte. <ref>Anmerkung: Natürlich gab es auch hier Ausnahmen, wie den schottischen Mythologen und Atlantisforscher [[Lewis Spence (1874-1955) - Leben und Werk|Lewis Spence]] (1874-1955), der die Ergebnisse seiner Exegese mythologischer Texte ''per se'' als evident betrachtete und ihr eine höhere Beweiskraft als archäologischen oder geologischen Belegen zusprach.</ref> |
Version vom 19. August 2009, 05:54 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Versuch einer Begriffsbestimmung aus atlantologischem Blickwinkel
(bb) Neben dem modernen Katastrophismus und dem Diffusionismus stellt der so genannte Euhemerismus als mythologischer Grundansatz methodologisch [1] die dritte Säule der modernen Alternativ-Historik und nonkonformistischer Atlantisforschung dar. Obwohl sich diese Richtung der Mythologie schon seit geraumer Weile in der 'klassischen' Alternativ- und Primhistorik (die irdische Hochkulturen der Vorzeit vermutet) und in der jüngeren Paläo-SETI-Forschung (mit ihrer These der 'Götter-Astronauten') etabliert hat, kennt den Begriff selbst kaum jemand. Was bedeutet er eigentlich und wie ist er entstanden?
Beginnen wir daher mit einer Erläuterung dieser Bezeichnung, deren Ursprung bis weit zurück in die Antike reicht. Rudolf Eisler definiert sie z.B. im Wörterbuch der philosophischen Begriffe kurz und knapp als: "die Lehre des Kyrenaikers EUHEMERUS, welcher den Götterglauben aus der Verherrlichung menschlicher Heroen ableitet (CICERO, De nat. deor. I, 42). »Ob merita virtutis aut muneris deos habitos Euhemerus exsequitur« (MIN. FELIX, Octav. 21, 1). Eine partielle Wahrheit enthält der noch heute von einigen vertretene Euhemerismus sicher." [2]
Wir stellen also zunächst fest, dass es sich bei dem Euhemerismus ursprünglich um eine alte Theorie zur rationalen Interpretation der Entstehung von Religion und Götterglauben handelt. In diesem Sinne stellen ihn uns auch Andreas Isler und Cornelia Vogelsanger vor: "Euhemerismus ist der Name einer Theorie von der Entstehung der Götter und der Religion, die zuerst von Euhemeros von Messene (ca. 340-260 v. Chr.) in einem fabulierenden Reisebericht vorgetragen wurde." [3] Auch Isler und Vogelsanger bezeichnen also den antiken Philosophen Euhemeros als Schöpfer der nach ihm bekannten mythologischen Schule.
Mit einiger Sicherheit jedoch war der Hellene, der lange am Hof des mazedonischen Königs Kassander lebte, nicht der erste, der dieses Konzept zur Erklärung mythologischer Überlieferungen anwandte und vertrat. So erfahren wir in Eduard Meiers "Geschichte des alten Ägptens": "Ein Trieb zu dem, was man Euhemerismus nennt, d.h. zu dieser Umsetzung der Sagen in historische Begebenheiten, die damit endet, daß die Götter als uralte weise und mächtige Könige und Helden betrachtet werden, ist in jeder Mythologie vorhanden, und in der ägyptischen schon im Alten Reich stark ausgebildet. Dadurch erleiden die Mythen wieder weitere Umgestaltungen und Ausschmückungen. So auch die Osirissage." [4]
Euhemeros war also lediglich der früheste b e k a n n t e Mythologe und Religions-Kritiker mit diesem Ansatz, über dessen Arbeit etwas überliefert ist; und dieser Umstand dürfte ihn zum Namensgeber der euhemeristischen Mythologie gemacht haben: "Er ist hauptsächlich bekannt durch seine Heiligen Aufzeichnungen, ein philosophisch-utopischer Reiseroman, der auf archaischen Inschriften basiert, die er auf seinen verschiedenen Reisen durch Griechenland gefunden haben wollte.
Er verlässt sich besonders auf einen Bericht zur frühen Geschichte, den er während einer Reise entlang der Küste Arabiens, die er im Auftrag Kassanders, seines Freund[e]s und Mäzens, unternahm, auf der Insel Panchea in einem Tempel auf einer goldenen Säule entdeckt habe. Es gibt keinen Zweifel, dass die Insel nicht existiert", heißt es im Weblexikon.
Auch wird dort vorausgesetzt, dass er in seinem Werk "zum ersten Mal eine altorientalische (vielleicht phönizische) Methode [systematisiert], die Volksmythen zu interpretieren, behauptend, dass die Götter, die die Hauptobjekte volkstümlicher Verehrung seien, ursprünglich Helden und Eroberer gewesen seien, die dadurch einen Anteil an der Verehrung ihrer Subjekte verdient hätten. Dieses System ist weit verbreitet, und besonders die frühen Christen nahmen es als Bestätigung ihres Glaubens, dass die antike Mythologie lediglich eine Ansammlung von Fabeln aus menschlicher Eingebung gewesen sei. Euhemerus war ein standhafter Verfechter der kyrenäischen Philosophie, und von manchen antiken Schriftstellern wird er als Atheist bezeichnet. Sein Werk wurde von Ennius ins Lateinische übersetzt, das Original jedoch ging verloren, und von den Übersetzungen sind auch nur ein paar kurze Fragmente erhalten." [5]
Wir sehen also, dass der Euhemerismus vermutlich bereits in frühesten Zeiten bei allen wichtigen Völkern des mediterranen Großraums bekannt und verbreitet war. In der Spätantike war er jedenfalls als Schule ein fester und zentraler Bestandteil graeco-romanischer Philosophie, wie uns kein geringerer als der Historiker Theodor Mommsen bestätigt: "Außer der historisch-rationalistischen Auffassung der Religion, welche die Mythen auflöste in Lebensbeschreibungen verschiedener in grauer Vorzeit lebender Wohltäter des Menschengeschlechtes, aus denen der Aberglaube Götter gemacht habe, oder dem sogenannten Euhemerismus, sind hauptsächlich drei Philosophenschulen für Italien von Bedeutung geworden: die beiden dogmatischen des Epikuros (+ 484 270) und des Zenon (+ 491 263) und die skeptische des Arkesilas (+ 513 241) und Karneades (541-625 231-129) oder mit den Schulnamen der Epikureismus, die Stoa und die Neuere Akademie." [6]
Mit der Ausbreitung und Institutionalisierung des Christentums wurden all diese Schulen und Denkweisen gewaltsam unterdrückt: sie verschwanden für lange Zeit aus dem öffentlichen Bewusstsein und aus der Forschung. Auch der Euhemerismus war für Christen nicht länger "eine Bestätigung ihres Glaubens", sondern er wurde nun offenbar als unerwünschte Kritik und als konkurrierendes Gedankengut empfunden. [7]
Erst sehr spät, im 18. Jahrhundert, begann man im Rahmen der intellektuellen Emanzipation von Religion und Kirchen in Europa die Philosophie des Euhemeros wieder zu entdecken. Eine "beachtliche Modeerscheinung" war sie zunächst im Frankreich, wie das Weblexikon feststellt: "Der Abbé Banier war in seiner Mythologie et la fable expliqués par l'histoire offen euhemeristisch; andere führende Euhemeristen waren Clavier, Sainte-Croix, Raoul Rochette, Em. Hoffmann und in hohem Maße Herbert Spencer." [8] Isler und Vogelsanger bemerken: "Seine [Euhemeros´] als Mythenkritik vorgetragene These, wonach Götter aus historischen Heldengestalten entstanden sind, war vor allem bei aufklärerischen Religionskritikern des 19. Jahrhunderts populär und ist seither etwas in Vergessenheit geraten." [9]
Die zuletzt gemachte Bemerkung der AutorInnen müssen wir in Frage stellen bzw. relativieren, auch wenn die Renaissance des Euhemerismus im 18./19. Jahrhundert aus Sicht heutiger universitärer Forschung tatsächlich episodenhaft e r s c h e i n e n mag.
Schließlich war er weder für Theologen noch aus dem Blickwinkel der Historiker von besonderer Attraktivität und wurde im Bereich von Forschung und Lehre konsequenterweise möglichst schnell ad acta gelegt. Der christlich-monotheistisch orientierten Religionswissenschaft musste dieses explizit nicht-christliche und kontra-religiöse Konzept an sich unsympathisch sein, auch wenn die Stringenz euhemeristischer Betrachtungen religiöser und mythischer Überlieferungen vielfach augenfällig ist:
"Es gibt keinen Zweifel, dass sie wahre Elemente enthält, da bei den Römern die stufenweise Vergötterung der Ahnen und die Apotheose der Kaiser ein wesentliches Merkmal der religiösen Entwicklung waren, und es sogar bei einfachen Leuten möglich ist, die Herkunft der Familie und der Stammesgötter bis zu großen Häuptlingen und Kriegern zurück zu verfolgen. Alle Theorien über Religionen, die der Verehrung der Ahnen und dem Totenkult große Bedeutung bei-messen, sind in großem Maße euhemeristisch. Aber als einzige Erklärung für den Ursprung der Gottesidee ist dies in der vergleichenden Religionswissenschaft nicht akzeptiert." [10]
Für die Ablehnung euhemeristischer Interpretationen mythologischer Überlieferungen im Bereich schulwissenschaftlicher Vor- und Frühgeschichtsforschung waren natürlich andere Gründe ausschlaggebend. Hier waren es nicht ihr rationalistischer Charakter oder ein subjektiv inakzeptables Gottesverständnis, die zur Ablehnung und zum Verschwinden des Euhemerismus aus dem Diskurs sorgten; dies lag vor allem an der, bis heute andauernden, Unterschätzung alter Kulturen durch viele mit ihnen befassten Fachwissenschaftler, sowie an deren allgemeiner Ignoranz bezüglich der Weitergabe historischer Überlieferungen auf dem Wege mündlicher Tradition.
Ursache war also die Überheblichkeit elitärer Protagonisten einer eurozentrischen Schrifttums-Kultur, die mündliche Überlieferungen (und ihre späteren schriftlichen Abfassungen) prinzipiell nicht ernst genug nahmen. Abseits des akademischen Mainstreams sah dies allerdings völlig anders aus. Hier begann man, sich voller Eifer auf die Sagen, Mythen und Legenden des Altertums sowie auf die mündlichen Traditionen der so genannten Natur-Völker zu 'stürzen' und nach ihren historischen Hintergründen zu forschen.
Zu den bekanntesten, frühen Vertretern dieses neuen, (alternativ-) historischen Euhemerismus gehörten im 19. Jahrhundert z.B. so unterschiedliche Privat-Gelehrte wie der Selfmade-Archäologe Heinrich Schliemann, oder der Jurist und Politiker Ignatius Donnelly (1831-1901), der heute allgemein als 'Vater' der modernen, nonkonformistischen Atlantisforschung gilt.
Schliemanns Entdeckung der legendären Metropole Troja anhand einer konsequenten Analyse "seines Homer" ist beispielhaft für diesen Wandel des modernen Euhemerismus. Waren es in der Antike - und auch im 18./19. Jahr-hundert, wie bei Banier, Sainte-Croix oder Rochette - noch dezidiert religionstheoretische Überlegungen, die in seinem Zentrum standen, so entwickelt sich nun ein im eigentlichen Sinn 'historischer Euhemerismus', der Sagen, Mythen und Legenden generell als Medium zur mündlichen Überlieferung realer (vor-)geschichtlicher Begebenheiten versteht und entsprechend auszuwerten trachtet. [11]
Donnellys atlantologischer Euhemerismus, den er 1882 in "Atlantis - The Antediluvian World" entwickelte, weist diese Tendenz bereits deutlich auf, wobei die Betrachtungen zum Ursprung der ägyptischen und hellenischen Götterwelt noch erkennbar Ausgangspunkt seiner gesamten mythologischen Argumentation sind. Schon bei Donnelly ist die euhemeristisch-mythologische Interpretation alter Überlieferungen und Legenden lediglich Teilaspekt einer komplexeren Argumentations-Struktur. Beweiskraft erhalten die durch sie erzielten Ergebnisse gegebenenfalls erst in Verbindung mit archäologischen, ethnologischen, anthroplogischen, geologischen usw. Evidenzen - eine interdisziplinäre (fachübergreifende) Methodik [12], die im 20. Jahrhundert kennzeichnend für die meisten empirisch-nonkonformistischen Atlantologen werden sollte. [13]
Tatsächlich hat der Euhemerismus seither als rationalisierender Interpretationsansatz für alte Überlieferungen Einzug in alle Bereiche der Alternativ-Historik gehalten und sich im 20. Jahrhundert z.B. in den neu entstehenden, grenz-wissenschaftlichen Fachgebieten der Atlantologie, Gigantologie und Paläo-SETI-Forschung durchgesetzt, auch ohne dabei zum Gegenstand besonderer epistemologischer (siehe: Anmerkung 1) Betrachtungen oder Reflexion zu werden.
Aufgrund zahlreicher harter und weicher Evidenzen, die in den vergangenen Jahrzehnten er-bracht werden konnten, gilt heute darüber hinaus unter nonkonformistischen Alternativ-Historikern als weitgehend erwiesen, dass geschichtliche Fakten - unter bestimmten Umständen - sogar über Jahrtausende währende Zeiträume hinweg mündlich überliefert werden können.
Anmerkungen und Quellen
- Hochspringen ↑ Erklärung: "Methodologie (deutsch auch: Methodenlehre) ist die Lehre von den Methoden, den wissenschaftlichen Verfahren. Als solche ist Methodologie >Meta-Wissenschaft< und somit Teildisziplin der Wissenschaftstheorie (Epistemologie). Demgegenüber meint Methodik das Methodenwissen des Praktikers oder des Pädagogen. Im Englischen und Französischen ist die Unterscheidung >Methodologie< versus >Methodik< jedoch unbekannt. Der Einfluss namentlich des Amerikanischen könnte zum unpräzisen Sprachgebrauch auch im Deutschen beitragen: Unter >Methodologie< wird auch eine Sammlung von Methoden verstanden, ein Methodenbündel. Methodologie" wird auch fälschlicherweise für >Methodik< gebraucht (>Die vorliegende Studie bedient sich folgender Methodologie: ...<) - ähnlich wie bei vielen Verwendungen des Wortes >Technologie< mit dem man eine Technik bezeichnet." (Quelle: Wikipedia, nach: http://www.matheboard.de/lexikon/Methodologie,definition.htm)
- Hochspringen ↑ Quelle: http://www.textlog.de/3965.html
- Hochspringen ↑ Quelle: Isler, Andreas / Vogelsanger, Cornelia, Religionsethnologie: Lebende Götter - Zum Revival des Euhemerismus, online unter http://www.ethno.unizh.ch/archiv/ss99/isler_vogelsanger_1863.htm
- Hochspringen ↑ Quelle: Eduard Meyer, Geschichte des Alten Ägptens, Sechstes Kapitel, Die Reichsreligion und die Lichtgottheiten, online unterhttp://www.jaduland.de/afrika/egypt/geschichte/areich4.html
- Hochspringen ↑ Quelle: Weblexikon, Stichwort EUHEMERUS, unter http://www.weblexikon.de/Euhemerus.html
- Hochspringen ↑ Quelle: Theodor Mommsen, Römische Geschichte, Book 4 (Part 8 out of 9), nach http://www.fullbooks.com/R-mische-Geschichte-Book-48.html
- Hochspringen ↑ Anmerkung: Das scheint auch heute wieder der Fall zu sein, wenn wir z.B. den Euhemerismus im Bereich der Paläo-SETI-Forschung betrachten. So widmet etwa Andreas Grünschloß in "Wenn die Götter landen ... Religiöse Dimensionen des UFO-Glaubens" (EZW-Texte 153, Berlin 2000: Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen; erhältlich über die EZW) ein ganzes Kapitel ("Ufologischer Euhemerismus: "Die Götter waren Astronauten") seiner Kritik.
- Hochspringen ↑ Quelle: Weblexikon, Stichwort EUHEMERUS, unter http://www.weblexikon.de/Euhemerus.html
- Hochspringen ↑ Quelle: Isler, Andreas / Vogelsanger, Cornelia, Religionsethnologie: Lebende Götter - Zum Revival des Euhemerismus, online unter http://www.ethno.unizh.ch/archiv/ss99/isler_vogelsanger_1863.htm
- Hochspringen ↑ Quelle: Weblexikon, Stichwort EUHEMERUS, unter http://www.weblexikon.de/Euhemerus.html
- Hochspringen ↑ Anmerkung: Der religionstheoretische Aspekt spielt allerdings auch heute noch bei einigen Autoren, z.B. bei dem Atlantologie-Historiker Dr. Martin Freksa, eine zentrale Rolle. Siehe dazu: Das Mahabarata als Quelle der Atlantisforschung
- Hochspringen ↑ Erklärung: "Methodik ist eine Anweisung zur methodischen, dh. folgerichtigen und zweckmäßigen Lösung einer wissensschaftlichen Aufgabe (Meyers Konversationslexikon, BI, Leipzig, Wien, 1897; nach Chroust, 1992). Anmerkung: Methodik hebt sich nicht klar von Methode ab [vergl. Anmerkung 1; d. Red.] Definition: Methoden sind planmäßig angewandte, begründete Vorgehensweisen zur Erreichung von festgelegten Zielen (i.a. im Rahmen festgelegter Prinzipien). Methoden können fachspezifisch sein. (Hesse, 1992) Zu Methoden gehören eine Notation, systematische Handlungsanweisungen und Regeln zur Überprüfung der Ergebnisse; Verweise: Eine Methode ist eine systematische Handlungsvorschrift (Vorgehensweise), um Aufgaben einer bestimmten Klasse zu lösen. Sie beruht auf einem oder mehreren Prinzipien. Die Handlungsvorschrift beschreibt, wie, ausgehend von gegebenen Bedingungen, ein Ziel mit einer festgelegten Schrittfolge erreicht wird [...] (Balzert, 1982/ /Gerisch, 1988/ zitiert nach /Chroust, 1992)" Quelle: Homepage: http://www.fast.de/fg511/akbegr/BegriffeAktivitaeten.html#Methode 07/06/1999
- Hochspringen ↑ Anmerkung: Natürlich gab es auch hier Ausnahmen, wie den schottischen Mythologen und Atlantisforscher Lewis Spence (1874-1955), der die Ergebnisse seiner Exegese mythologischer Texte per se als evident betrachtete und ihr eine höhere Beweiskraft als archäologischen oder geologischen Belegen zusprach.
Bild-Quellen
(1) http://www.culture.gr/2/21/211/21107m/00/lk07m049.jpg
(2) http://www.gigapolis.com/zauberwald/wolf/asatru.htm
(3) ebd.
(4) http://perso.wanadoo.fr/spqr/Images/schliemann1.jpg
Literaturhinweise
Klassischer Euhemerismus (Theorie)
Winiarczyk, Marcus (ed.). 1991. Euhemeri Messenii reliquiae. (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana.) Stuttgart: Teubner
Littlewood, Roland. 1998. «Living Gods. In (partial) defence of Euhemerus». Anthropology Today 14(2)