Diluvium: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) |
Bb (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
([[Das Team|red]]) Vormals als [[Geologie - Antipode oder Hilfswissenschaft der Atlantisforschung?|geologischer]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Terminus Terminus] ein - heute antiquiertes - [http://de.wiktionary.org/wiki/Synonym Synonym] für die [http://www.geodz.com/deu/d/Pleistoz%C3%A4n pleistozäne Periode] der [http://de.wikipedia.org/wiki/Rezent rezenten] Erdgeschichte. Meyers Konversations-Lexikon stellte dazu 1888 fest: "''Der Name >'''Diluvium'''< hat sich aus der Zeit erhalten, in welcher man in den betreffenden Gesteinen die Produkte der letzten großen Überschwemmung der festen Erde ([[Sintflut]]) '''''(Abb. 1)''''' nach den Traditionen der Bibel und den Sagen vieler Völker erblickte.''" <ref>Quelle: Meyers Konversations-Lexikon, 1888, Band 4, Seite 4.978, Stichwort: "Diluvium"; zit. nach: [http://peter-hug.ch/ eLexikon - Bewährtes Wissen in aktueller Form], unter "[http://www.peter-hug.ch/lexikon/diluvium Diluvium]" (abgerufen: 01.09.2011)</ref> | ([[Das Team|red]]) Vormals als [[Geologie - Antipode oder Hilfswissenschaft der Atlantisforschung?|geologischer]] [http://de.wikipedia.org/wiki/Terminus Terminus] ein - heute antiquiertes - [http://de.wiktionary.org/wiki/Synonym Synonym] für die [http://www.geodz.com/deu/d/Pleistoz%C3%A4n pleistozäne Periode] der [http://de.wikipedia.org/wiki/Rezent rezenten] Erdgeschichte. Meyers Konversations-Lexikon stellte dazu 1888 fest: "''Der Name >'''Diluvium'''< hat sich aus der Zeit erhalten, in welcher man in den betreffenden Gesteinen die Produkte der letzten großen Überschwemmung der festen Erde ([[Sintflut]]) '''''(Abb. 1)''''' nach den Traditionen der Bibel und den Sagen vieler Völker erblickte.''" <ref>Quelle: Meyers Konversations-Lexikon, 1888, Band 4, Seite 4.978, Stichwort: "Diluvium"; zit. nach: [http://peter-hug.ch/ eLexikon - Bewährtes Wissen in aktueller Form], unter "[http://www.peter-hug.ch/lexikon/diluvium Diluvium]" (abgerufen: 01.09.2011)</ref> | ||
− | [[Bild:diluvium.jpg]]<br>'''Abb. 1''' "''Die Wasserflut die Welt ergreift - die Menschen samt dem Vieh ersäuft''". Alter Stich mit | + | [[Bild:diluvium.jpg]]<br>'''Abb. 1''' "''Die Wasserflut die Welt ergreift - die Menschen samt dem Vieh ersäuft''". Alter Stich mit Darstellung des biblischen 'Diluviums'.<br> |
Im Bereich [[grenzwissenschaft]]licher Vergangenheitsforschung - so auch bei ''Atlantisforschung.de'' - wird der Begriff '''Diluvium''' inzwischen, unter Bezugnahme auf [[Katastrophismus|katastrophistisches]] und insbesondere [[Neo-Katastrophismus|neo-katastrophistisches]] Gedankengut wieder verwendet, wobei damit nun nicht mehr das gesamte [http://www.geodz.com/deu/d/Pleistoz%C3%A4n Pleistozän] bezeichnet wird, sondern lediglich die [[Kataklysmus|kataklysmische]] Phase am Ende des jüngsten [http://www.geodz.com/deu/d/glazial Glazials] <ref>Anmerkung: Siehe dazu z.B. bei ''Atlantisforschung.de'': "[[Das Ende der Eiszeit - Epoche der Katastrophen]]" von [[Graham Hancock]]</ref>, also die end-pleistozäne Übergangsphase zum [http://www.geodz.com/deu/d/Holoz%C3%A4n Holozän]. | Im Bereich [[grenzwissenschaft]]licher Vergangenheitsforschung - so auch bei ''Atlantisforschung.de'' - wird der Begriff '''Diluvium''' inzwischen, unter Bezugnahme auf [[Katastrophismus|katastrophistisches]] und insbesondere [[Neo-Katastrophismus|neo-katastrophistisches]] Gedankengut wieder verwendet, wobei damit nun nicht mehr das gesamte [http://www.geodz.com/deu/d/Pleistoz%C3%A4n Pleistozän] bezeichnet wird, sondern lediglich die [[Kataklysmus|kataklysmische]] Phase am Ende des jüngsten [http://www.geodz.com/deu/d/glazial Glazials] <ref>Anmerkung: Siehe dazu z.B. bei ''Atlantisforschung.de'': "[[Das Ende der Eiszeit - Epoche der Katastrophen]]" von [[Graham Hancock]]</ref>, also die end-pleistozäne Übergangsphase zum [http://www.geodz.com/deu/d/Holoz%C3%A4n Holozän]. |
Version vom 4. September 2011, 23:39 Uhr
Erklärung
(red) Vormals als geologischer Terminus ein - heute antiquiertes - Synonym für die pleistozäne Periode der rezenten Erdgeschichte. Meyers Konversations-Lexikon stellte dazu 1888 fest: "Der Name >Diluvium< hat sich aus der Zeit erhalten, in welcher man in den betreffenden Gesteinen die Produkte der letzten großen Überschwemmung der festen Erde (Sintflut) (Abb. 1) nach den Traditionen der Bibel und den Sagen vieler Völker erblickte." [1]
Abb. 1 "Die Wasserflut die Welt ergreift - die Menschen samt dem Vieh ersäuft". Alter Stich mit Darstellung des biblischen 'Diluviums'.
Im Bereich grenzwissenschaftlicher Vergangenheitsforschung - so auch bei Atlantisforschung.de - wird der Begriff Diluvium inzwischen, unter Bezugnahme auf katastrophistisches und insbesondere neo-katastrophistisches Gedankengut wieder verwendet, wobei damit nun nicht mehr das gesamte Pleistozän bezeichnet wird, sondern lediglich die kataklysmische Phase am Ende des jüngsten Glazials [2], also die end-pleistozäne Übergangsphase zum Holozän.
Entsprechend ist auch die Verwendung der adjektivischen Wortkombination "prädiluvial" (ursprüngl.: "vorsintflutlich") im heutigen grenzwissenschaftlichen Sprachgebrauch, mit welcher in aller Regel solche geologischen Strukturen, Lebensformen, Menschheitskulturen etc. bezeichnet werden, die Zeiträumen vor dieser Übergangsphase und der nachfolgenden Schwellenzeit (früher auch: "neolithischer Hiatus") zuzurechnen sind.
Anmerkungen und Quellen
- ↑ Quelle: Meyers Konversations-Lexikon, 1888, Band 4, Seite 4.978, Stichwort: "Diluvium"; zit. nach: eLexikon - Bewährtes Wissen in aktueller Form, unter "Diluvium" (abgerufen: 01.09.2011)
- ↑ Anmerkung: Siehe dazu z.B. bei Atlantisforschung.de: "Das Ende der Eiszeit - Epoche der Katastrophen" von Graham Hancock
Bild-Quelle
1) Wolfs Kaleidoskop, unter: Verkehrte Welt (Original-Quelle unbekannt)