Cerne (Kerne): Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: von Tony O’Connell '''Cerne''' war eine Insel, die von [https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudo-Skylax Pseudo-Scylax] erwähnt wird und nach ihm 12 Tagesreisen mit ...)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Bild:Baustelle.jpg]]
 +
 
von [[Tony O’Connell]]
 
von [[Tony O’Connell]]
  
'''Cerne''' war eine Insel, die von [https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudo-Skylax Pseudo-Scylax] erwähnt wird und nach ihm 12 Tagesreisen mit dem Segelschiff von den Säulen des Herakles entfernt gelegen haben soll. Es wird dort hinzugefügt, dass  
+
'''Cerne''' war eine Insel, die von [https://de.wikipedia.org/wiki/Pseudo-Skylax Pseudo-Scylax] erwähnt wird und nach ihm 12 Tagesreisen mit dem Segelschiff von den Säulen des Herakles entfernt gelegen haben soll. Es wird dort hinzugefügt, dass Gebiete jenseits der Insel wegen Untiefen, Schlamm und Seegras nicht mehr befahrbar seien.
  
  
Zeile 8: Zeile 10:
  
  
<ref>Red. Anmerkung: Bei [[Egerton Sykes - Erinnerungen an ein reiches Forscherleben|Egerton Sykes]] heißt es: "''Die von [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanno_der_Seefahrer Hanno] erwähnte Stadt Cerne scheint ein Atlantik-Hafen gewesen zu sein, der nördlich von [[Die Ruinen von Lixus|Lixus]] [auf Baskisch: "Das Kaninchen"; D.C.] und der Cheretes-Flüsse lag, und sie wird ebenfalls von [http://en.wikipedia.org/wiki/Avienus Festus Avenius] in seiner Ora Maritima erwähnt.''" (Quelle: [[Egerton Sykes - Erinnerungen an ein reiches Forscherleben|Egerton Sykes]], "The Sahara Inland Sea", in: ''[[Egerton Sykes´ Journal 'Atlantis'|Atlantis]]''. 1967; nach: '''Derselbe''', ""</ref>  
+
<ref>Red. Anmerkung: Bei [[Egerton Sykes - Erinnerungen an ein reiches Forscherleben|Egerton Sykes]] heißt es: "''Die von [http://de.wikipedia.org/wiki/Hanno_der_Seefahrer Hanno] erwähnte Stadt Cerne scheint ein Atlantik-Hafen gewesen zu sein, der nördlich von [[Die Ruinen von Lixus|Lixus]] und der Cheretes-Flüsse lag, und sie wird ebenfalls von [http://en.wikipedia.org/wiki/Avienus Festus Avenius] in seiner Ora Maritima erwähnt.''" (Quelle: [[Egerton Sykes - Erinnerungen an ein reiches Forscherleben|Egerton Sykes]], "The Sahara Inland Sea", 1967, in: ''[[Egerton Sykes´ Journal 'Atlantis'|Atlantis]]''; nach: '''Derselbe''', "[[Das saharische Binnenmeer]]", bei ''Atlantisforschung.de''</ref>  
  
  

Version vom 8. Juli 2017, 00:06 Uhr

Baustelle.jpg

von Tony O’Connell

Cerne war eine Insel, die von Pseudo-Scylax erwähnt wird und nach ihm 12 Tagesreisen mit dem Segelschiff von den Säulen des Herakles entfernt gelegen haben soll. Es wird dort hinzugefügt, dass Gebiete jenseits der Insel wegen Untiefen, Schlamm und Seegras nicht mehr befahrbar seien.




[1]


Anmerkungen und Quellen

Atlantipedia-Logo 2.gif
Dieser Beitrag von Tony O’Connell wurde in englischsprachiger Original-Fassung erstmals unter dem Titel "Cerne (L)" bei Atlantipedia.ie veröffentlicht. Übersetzung ins Deutsche und redationelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de (07/2017).

Fußnoten:

  1. Red. Anmerkung: Bei Egerton Sykes heißt es: "Die von Hanno erwähnte Stadt Cerne scheint ein Atlantik-Hafen gewesen zu sein, der nördlich von Lixus und der Cheretes-Flüsse lag, und sie wird ebenfalls von Festus Avenius in seiner Ora Maritima erwähnt." (Quelle: Egerton Sykes, "The Sahara Inland Sea", 1967, in: Atlantis; nach: Derselbe, "Das saharische Binnenmeer", bei Atlantisforschung.de

Bild-Quelle: