Briareus (Aegaeon)

Abb. 1 Hier eine phantasievolle modere Darstellung des hundertarmigen Riesen Briareus / Aegaeon

(red) Briareus (Aegaeon) (Abb. 1) - einer der drei mächtigen Hekatoncheiren (lat: Centimani, eingedeutscht: Centimanen, "die Hunderthändigen") - ist eine Gestalt der altgriechischen Mythologie. Laut Vollmers Mythologie aller Völker war Agaeon für die Hellenen "ein hundertarmiger, fünfzigköpfiger Riese, den die Götter Briareus, (den furchtbaren, gewaltigen) nannten, Sohn des Uranus und der Erde. Er und seine Brüder Cottus und Gyges wurden von dem Vater, aus Furcht vor ihrer Stärke, gefesselt und in Höhlen eingesperrt, bis Jupiter im Kriege gegen die Titanen sie befreite und mit ihrem Beistande jene besiegte. Einst hatten die Götter sich gegen Jupiter verschworen, Neptun, Juno und Minerva wollten ihn binden; da holte Thetis den Aegaeon herauf in den Olymp, wo sie ihm einen Platz neben Jupiter anwies; vor der furchtbaren Gestalt entsetzten sich die Götter so, dass sie ihr Vorhaben aufgaben." [1]

Über moderne Auslegungen der Mythe von Briareus / Aegaeon, der auch als Wächter der Insel Ogygia fungiert haben soll, erfahren wir in Tony O’Connells Atlantipedia: "Der Mythologe Michael McRae interpretiert" die Hundertarmigkeit des Riesen "als Verweis auf Briareus als Kapitän eines Schiffes mit fünfzig Ruderern. [2] Felice Vinci bemerkt, dass Aristoteles die 'Säulen des Briareus' als eine ältere Bezeichnung der Säulen des Herakles ansah. [3] Thorwald C. Franke hat jedoch nachfolgend darüber informiert, dass Vincis Quellenangabe unzutreffend sei, und dass Aristoteles Aelian als Quelle zitiert habe , nicht aber Plutarch [4]." [5]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Vollmer's Mythologie aller Völker, Stuttgart 1874], unter: "Griechische Mythologie - Aegaeon" (online bei vollmer-mythologie.de; abgerufen: 16. Mai 2018)
  2. Siehe: Michael McRae, "Sun Boat: The Odyssey Deciphered", c-far, 2014, S. 180
  3. Siehe: Fragment 687 Rose, in Plutarch, II Volto della Luna (Adelphi, Milan, 1991) (Vergl. Fußnote 4!)
  4. Siehe: "Plutarch, Moralia - Concerning the Face Which Appears in the Orb of the Moon" (Siehe Fußnote 302, wo Fragment 678 zitiert wird, nicht Fragment 687)
  5. Quelle: Tony O’Connell, "Briareus (L)", 6. Juni 2010, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 16. Mai 2018; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: