Thérèse Ghembaza: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Baustelle.jpg]]
 
 
 
'''Forscherinnenportrait'''
 
'''Forscherinnenportrait'''
  
 
[[Bild:Ghembaza.jpg|thumb|330px|'''Abb. 1''' Der Kopf von ''Thérèse Ghembazas'' online abrufbarer Präsentation "L'Atlantide de Platon était « l'île de Meroe »"]]
 
[[Bild:Ghembaza.jpg|thumb|330px|'''Abb. 1''' Der Kopf von ''Thérèse Ghembazas'' online abrufbarer Präsentation "L'Atlantide de Platon était « l'île de Meroe »"]]
  
([[Das Team|red]]) '''Thérèse Ghembaza''' ist eine französische Privatforscherin, die hauptächlich ihre französisch- und englischsprachige Webseite (engl.) "[http://www.antiqua91.fr/index_en.html The Great Enigmas of Ancient Times]" (''Die großen Rätsel des Altertums'') nutzt, um ihre Studien und deren Ergebnisse öffentlich bekannt zu machen. Dort behandelt sie im Wesentlichen Themen der altägyptischen Geschichte, wie z.B. die [https://de.wikipedia.org/wiki/Hyksos Hyksos] und die Rolle der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hebr%C3%A4er Hebräer] im Pharaonenreich. In diesem Kontext handelt sie dort auch sehr umfassend die Legenden um [http://www.antiqua91.fr/wa_18_en.html Sistosichermes], den “wackeren Herakles” der [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]] sowie [[Atlantis]] ab.  
+
([[Das Team|red]]) '''Thérèse Ghembaza''' ist eine [[Frankreich|französische]] Privatforscherin, die hauptächlich ihre französisch- und englischsprachige Webseite (engl.) "[http://www.antiqua91.fr/index_en.html The Great Enigmas of Ancient Times]" (''Die großen Rätsel des Altertums'') nutzt, um ihre Studien und deren Ergebnisse öffentlich bekannt zu machen. Dort befasst sie sich im Wesentlichen mit Themen der altägyptischen Geschichte, wie z.B. den [https://de.wikipedia.org/wiki/Hyksos Hyksos] und der Rolle der [https://de.wikipedia.org/wiki/Hebr%C3%A4er Hebräer] im Pharaonenreich. In diesem Kontext handelt sie dort auch sehr umfassend die Legenden um [http://www.antiqua91.fr/wa_18_en.html Sistosichermes], den “wackeren Herakles” der [[Die Ägypter - Erben eines uralten Wissens|Ägypter]] sowie [[Atlantis]] ab.  
  
 
Was [[Platon]]s verschollenes Reich der Vorzeit betrifft, präsentiert sie dort eine ziemlich außenseiterische [[Atlantis-Lokalisierung]], indem sie '''Meroë''' am oberen Nil vorschlägt. <ref>Siehe: '''Thérèse Ghembaza''', "[http://www.antiqua91.fr/atlantis_en.html PLATO'S ATLANTIS AS »THE ISLAND OF MEROE«]", bei [http://www.antiqua91.fr/index_en.html The Great Enigmas of Ancient Times] (abgerufen: 1. Nov. 2015)</ref> [[Tony O’Connell]] bemerkt dazu in seiner [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia]: "''Während dies auf den ersten Blick als wilde Behauptung angesehen werden könnte, präsentiert Ghembaza eine gut durchdachte Theorie ''<ref>Red. Anmerkung: Siehe dazu auch '''Thérèse Ghembazas''' Präsentation: "[http://slideplayer.com/slide/3878434/ L'Atlantide de Platon était « l'île de Meroe »]" (abgerufen: 1. Nov. 2015)</ref>'', die auf der [http://atlantis2008.conferences.gr/ 2. Internationalen Atlantiskonferenz] vorgestellt wurde, welche 2008 in [[Athen]] stattfand. Sie hat Aspekte der meroitischen Geographie und Geschichte mit [[Plato]]s [[Atlantisbericht|Atlantis-Erzählung]] schöpferisch in Verbindung gebracht. Beispielsweise setzt sie [[Tyrrhenien]] mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Tyros Tyros] im [https://de.wikipedia.org/wiki/Libanon Libanon] gleich und behauptet, dass [[Tyrrhenien]] in [[Italien]] eine spätere Kolonie von [https://de.wikipedia.org/wiki/Tyros Tyros] gewesen sei.''
 
Was [[Platon]]s verschollenes Reich der Vorzeit betrifft, präsentiert sie dort eine ziemlich außenseiterische [[Atlantis-Lokalisierung]], indem sie '''Meroë''' am oberen Nil vorschlägt. <ref>Siehe: '''Thérèse Ghembaza''', "[http://www.antiqua91.fr/atlantis_en.html PLATO'S ATLANTIS AS »THE ISLAND OF MEROE«]", bei [http://www.antiqua91.fr/index_en.html The Great Enigmas of Ancient Times] (abgerufen: 1. Nov. 2015)</ref> [[Tony O’Connell]] bemerkt dazu in seiner [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia]: "''Während dies auf den ersten Blick als wilde Behauptung angesehen werden könnte, präsentiert Ghembaza eine gut durchdachte Theorie ''<ref>Red. Anmerkung: Siehe dazu auch '''Thérèse Ghembazas''' Präsentation: "[http://slideplayer.com/slide/3878434/ L'Atlantide de Platon était « l'île de Meroe »]" (abgerufen: 1. Nov. 2015)</ref>'', die auf der [http://atlantis2008.conferences.gr/ 2. Internationalen Atlantiskonferenz] vorgestellt wurde, welche 2008 in [[Athen]] stattfand. Sie hat Aspekte der meroitischen Geographie und Geschichte mit [[Plato]]s [[Atlantisbericht|Atlantis-Erzählung]] schöpferisch in Verbindung gebracht. Beispielsweise setzt sie [[Tyrrhenien]] mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Tyros Tyros] im [https://de.wikipedia.org/wiki/Libanon Libanon] gleich und behauptet, dass [[Tyrrhenien]] in [[Italien]] eine spätere Kolonie von [https://de.wikipedia.org/wiki/Tyros Tyros] gewesen sei.''
 +
 +
''Während einiger ihrer Ideen schlüssig sind, fand ich andere ein wenig fadenscheinig. Nichtsdestotrotz verdient Ghembaza Applaus für ihre Bemühungen, eine wissenschaftliches Lösungskonzept für den [[Atlantisbericht]] zu entwerfen. Im April 2015 offerierte Ghembaza ein Papier'' <ref>Siehe: '''Thérèse Ghembaza''', "[http://atlantipedia.ie/samples/title-1/ The Heracles »pillars« in ancient authors]", April 2015; online bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (Archive 2526)</ref>'', um die Identifizierung des [https://de.wikipedia.org/wiki/Bab_al-Mandab Bab al-Mandab] als [[Säulen des Herakles]] zu stützen.
 +
 +
''Ghembaza hat freudlicherweise meine Aufmerksamkeit auf zwei Zitate von [[Plinius der Ältere|Plinius dem Älteren]] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Ovid Ovid] gelenkt, die möglicherweise Erklärungen für [[Plato]]s [[Oreichalkos]] liefern. ''<ref>Siehe: '''Thérèse Ghembaza''', "[http://atlantipedia.ie/samples/document-091011-n/ The Orichalc was Pyropus]", Oktober 2011; online bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (Document 091011)</ref>''. Der erstgenannt bezieht sich auf zypriotisches, Kupfer, welches vermischt mit Gold, was ihm eine feuerrote Farbe vrlieh, [http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/latein-deutsch/pyropus pyrōpus] ''[d.h. Goldbronze; d.Ü.]'' genannt wurde, während [https://de.wikipedia.org/wiki/Ovid Ovid] auch von Plattierung mit [http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung/latein-deutsch/pyropus pyrōpus] spricht. Sie erwähnt auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Auricuprid Auricuprid] (Cu<sub>3</sub>Au), eine Verbindung, die mit [[Oreichalkos]] in Verbindung zu bringen sein könnte.''" <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], "[http://atlantipedia.ie/samples/ghembaza-therese/ Ghembaza, Thérèse]", 5. Nov. 2010, bei [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie] (Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
  
  

Version vom 2. November 2015, 02:07 Uhr

Forscherinnenportrait

Abb. 1 Der Kopf von Thérèse Ghembazas online abrufbarer Präsentation "L'Atlantide de Platon était « l'île de Meroe »"

(red) Thérèse Ghembaza ist eine französische Privatforscherin, die hauptächlich ihre französisch- und englischsprachige Webseite (engl.) "The Great Enigmas of Ancient Times" (Die großen Rätsel des Altertums) nutzt, um ihre Studien und deren Ergebnisse öffentlich bekannt zu machen. Dort befasst sie sich im Wesentlichen mit Themen der altägyptischen Geschichte, wie z.B. den Hyksos und der Rolle der Hebräer im Pharaonenreich. In diesem Kontext handelt sie dort auch sehr umfassend die Legenden um Sistosichermes, den “wackeren Herakles” der Ägypter sowie Atlantis ab.

Was Platons verschollenes Reich der Vorzeit betrifft, präsentiert sie dort eine ziemlich außenseiterische Atlantis-Lokalisierung, indem sie Meroë am oberen Nil vorschlägt. [1] Tony O’Connell bemerkt dazu in seiner Atlantipedia: "Während dies auf den ersten Blick als wilde Behauptung angesehen werden könnte, präsentiert Ghembaza eine gut durchdachte Theorie [2], die auf der 2. Internationalen Atlantiskonferenz vorgestellt wurde, welche 2008 in Athen stattfand. Sie hat Aspekte der meroitischen Geographie und Geschichte mit Platos Atlantis-Erzählung schöpferisch in Verbindung gebracht. Beispielsweise setzt sie Tyrrhenien mit Tyros im Libanon gleich und behauptet, dass Tyrrhenien in Italien eine spätere Kolonie von Tyros gewesen sei.

Während einiger ihrer Ideen schlüssig sind, fand ich andere ein wenig fadenscheinig. Nichtsdestotrotz verdient Ghembaza Applaus für ihre Bemühungen, eine wissenschaftliches Lösungskonzept für den Atlantisbericht zu entwerfen. Im April 2015 offerierte Ghembaza ein Papier [3], um die Identifizierung des Bab al-Mandab als Säulen des Herakles zu stützen.

Ghembaza hat freudlicherweise meine Aufmerksamkeit auf zwei Zitate von Plinius dem Älteren und Ovid gelenkt, die möglicherweise Erklärungen für Platos Oreichalkos liefern. [4]. Der erstgenannt bezieht sich auf zypriotisches, Kupfer, welches vermischt mit Gold, was ihm eine feuerrote Farbe vrlieh, pyrōpus [d.h. Goldbronze; d.Ü.] genannt wurde, während Ovid auch von Plattierung mit pyrōpus spricht. Sie erwähnt auch Auricuprid (Cu3Au), eine Verbindung, die mit Oreichalkos in Verbindung zu bringen sein könnte." [5]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: Thérèse Ghembaza, "PLATO'S ATLANTIS AS »THE ISLAND OF MEROE«", bei The Great Enigmas of Ancient Times (abgerufen: 1. Nov. 2015)
  2. Red. Anmerkung: Siehe dazu auch Thérèse Ghembazas Präsentation: "L'Atlantide de Platon était « l'île de Meroe »" (abgerufen: 1. Nov. 2015)
  3. Siehe: Thérèse Ghembaza, "The Heracles »pillars« in ancient authors", April 2015; online bei Atlantipedia.ie (Archive 2526)
  4. Siehe: Thérèse Ghembaza, "The Orichalc was Pyropus", Oktober 2011; online bei Atlantipedia.ie (Document 091011)
  5. Quelle: Tony O’Connell, "Ghembaza, Thérèse", 5. Nov. 2010, bei Atlantipedia.ie (Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)


Bild-Quelle: