Eumelos: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 2: Zeile 2:
  
 
'''Eumelos''' erhielt, wie es bei [[Platon]] heißt, "''den äußeren Anteil der Insel ''[= [[Atlantis]]; d. Red.]'', von den [[Säulen des Herakles]] bis zum Gadeirischen Land, wie es noch jetzt in jener Gegend genannt wird. Diesem'' [Sohn; d. Red.] ''gab er ''[= Poseidon; d. Red.]'' den Namen, welcher Griechisch Eumelos, in der Landessprache Gadeiros lautete, und dieser Umstand mag auch zugleich dieser Landschaft ihren Namen gegeben haben.''" ([[Kritias]] 114b)
 
'''Eumelos''' erhielt, wie es bei [[Platon]] heißt, "''den äußeren Anteil der Insel ''[= [[Atlantis]]; d. Red.]'', von den [[Säulen des Herakles]] bis zum Gadeirischen Land, wie es noch jetzt in jener Gegend genannt wird. Diesem'' [Sohn; d. Red.] ''gab er ''[= Poseidon; d. Red.]'' den Namen, welcher Griechisch Eumelos, in der Landessprache Gadeiros lautete, und dieser Umstand mag auch zugleich dieser Landschaft ihren Namen gegeben haben.''" ([[Kritias]] 114b)
 +
 +
In der [[Atlantologie|atlantologischen]] Forschung wird häufig - wie z.B. bei [[Jürgen Hepke|Karl Jürgen Hepke]] - angenommen, bei dem 'Gadeirischen Lande' habe es sich um das Gebiet der späteren Stadt Gades (heute: [http://de.wikipedia.org/wiki/C%C3%A1diz Cádiz]) gehandelt. <ref>Siehe etwa: [[Jürgen Hepke|Karl Jürgen Hepke]], [http://www.tolos.de/ TOLOS.de], unter: [http://www.tolos.de/atlantis2.html Zweimal "Atlantis"]; Stand: 03.04.2012</ref> Auch der [http://wiki-de.genealogy.net/Genealogie Genealoge] [http://atlantipedia.ie/samples/hughes-david-n/ David Hughes] vermutete 2007 in "[http://books.google.co.uk/books?id=QnDtohOe8-QC&pg=PR7&lpg=PR7&dq=The+British+Chronicles&source=bl&ots=NTClSBxcHF&sig=-9mWDE_1VLhCpMSl0FK7bGVfn4o&hl=en&sa=X&ei=ifd1T6apF4fMhAfjsKyjDQ&ved=0CEIQ6AEwBA#v=onepage&q=The%20British%20Chronicles&f=false The British Chronicles (Book I)]", die von '''Gadeiros''' beherrschten Provinz habe im den Bereich des heutigen Spaniens gelegen. <ref>Quelle: [[Tony O’Connell]], in: [http://atlantipedia.ie/samples/ Atlantipedia.ie], unter: [http://atlantipedia.ie/samples/hughes-david-n/ Hughes, David (N)], Stand: 03.04.2012</ref>
  
  

Version vom 3. April 2012, 23:56 Uhr

(red) Eumelos, griech.: Εὔμηλος, (auch: Gadeiros bzw. Γάδειρος genannt) [1]; bei Platon einer der Söhne des Gottes Poseidon und der Sterblichen Kleito; zweitgeborener Zwillingsbruder des ältesten Sohnes und ersten Atlanterkönigs Atlas; Beherrscher ("Archont") einer nach ihm benannten Provinz des Atlanter-Reichs.

Eumelos erhielt, wie es bei Platon heißt, "den äußeren Anteil der Insel [= Atlantis; d. Red.], von den Säulen des Herakles bis zum Gadeirischen Land, wie es noch jetzt in jener Gegend genannt wird. Diesem [Sohn; d. Red.] gab er [= Poseidon; d. Red.] den Namen, welcher Griechisch Eumelos, in der Landessprache Gadeiros lautete, und dieser Umstand mag auch zugleich dieser Landschaft ihren Namen gegeben haben." (Kritias 114b)

In der atlantologischen Forschung wird häufig - wie z.B. bei Karl Jürgen Hepke - angenommen, bei dem 'Gadeirischen Lande' habe es sich um das Gebiet der späteren Stadt Gades (heute: Cádiz) gehandelt. [2] Auch der Genealoge David Hughes vermutete 2007 in "The British Chronicles (Book I)", die von Gadeiros beherrschten Provinz habe im den Bereich des heutigen Spaniens gelegen. [3]


Anmerkungen und Quellen

  1. Anmerkung: Zu einer etymologischen Betrachtung der beiden Namen siehe: Riaan Booysen, Plato´s Atlanteans, unter: 1.2.4 Gadeirus (Eumelus); Stand: 12.08.2011
  2. Siehe etwa: Karl Jürgen Hepke, TOLOS.de, unter: Zweimal "Atlantis"; Stand: 03.04.2012
  3. Quelle: Tony O’Connell, in: Atlantipedia.ie, unter: Hughes, David (N), Stand: 03.04.2012