Leo Frobenius: Atlantis entdeckt?: Unterschied zwischen den Versionen
Bb (Diskussion | Beiträge) K |
Bb (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
[[Bild:Bundesarchiv Bild 183-R29255, Leo Frobenius.jpg|thumb|260px|'''Abb. 1''' Der deutsche Afrikaforscher Leo Frobenius (1873-1938) auf einem Foto aus dem Jahr 1934]] | [[Bild:Bundesarchiv Bild 183-R29255, Leo Frobenius.jpg|thumb|260px|'''Abb. 1''' Der deutsche Afrikaforscher Leo Frobenius (1873-1938) auf einem Foto aus dem Jahr 1934]] | ||
− | Wieder einmal ist der 'verschollene Kontinent [[Atlantis]]' gefunden worden, doch diesmal an einem neuen Ort. Bisher wurde üblicherweise angenommen, dass es sich um eine Insel vor der Nordwestküste [[Afrika]]s handelte, und die [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanaren]] und [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] wurden als ihre möglichen Überreste vorgeschlagen, auch wenn einige überlegt haben, [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] könne gemeint gewesen sein. Nun kommt [[Atlantis in Nigeria - Leo Frobenius und das Yorubaland|Leo Frobenius]] '''(Abb. 1)''', Leiter der deutschen Innerafrika-Forschungsexpedition, der aus dem Hinterland von [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kolonie_Togo Togo] die Nachricht nach Berlin schickt, er habe dort unanfechtbare Beweise für die Existenz von [[Plato]]s legendärem Kontinent entdeckt. | + | Wieder einmal ist der 'verschollene Kontinent [[Atlantis]]' gefunden worden, doch diesmal an einem neuen Ort. Bisher wurde üblicherweise angenommen, dass es sich um eine Insel vor der Nordwestküste [[Afrika]]s handelte, und die [[Die Kanarischen Inseln und Atlantis|Kanaren]] und [[Die Azoren und Atlantis|Azoren]] wurden als ihre möglichen Überreste vorgeschlagen, auch wenn einige überlegt haben, [[Atlantis-Lokalisierungen, Diffusionismus und die Spuren prädiluvialer Kulturen in Amerika|Amerika]] könne gemeint gewesen sein. Nun kommt [[Atlantis in Nigeria - Leo Frobenius und das Yorubaland|Leo Frobenius]] '''(Abb. 1)''', Leiter der deutschen [https://archive.org/details/undafrikasprachb00frob Innerafrika-Forschungsexpedition], der aus dem Hinterland von [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kolonie_Togo Togo] die Nachricht nach Berlin schickt, er habe dort unanfechtbare Beweise für die Existenz von [[Plato]]s legendärem Kontinent entdeckt. |
Das Land [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kolonie_Togo Togo] ist nicht nach dem japanischen Admiral <ref>Red. Anmerkung: Der japanische Admiral '''Tōgō Heihachirō''' (1848-1934) war durch seine militärischen Leistungen im [https://de.wikipedia.org/wiki/Russisch-Japanischer_Krieg Russisch-Japanischen Krieg] (1904/1905) international - und natürlich auch in den USA - zu großer Popularität gelangt.</ref> benannt, und seine derzeitigen Bewohner haben wohl noch nie etwas von [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/nippon Nippon] gehört. Es liegt zwischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Benin Dahomey], einst gerühmt für [https://en.wikipedia.org/wiki/Dahomey_Amazons seine Amazonen-Kriegerinnen], und [https://de.wikipedia.org/wiki/Hochland_von_Aschanti Aschanti] an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Goldk%C3%BCste_%28Westafrika%29 Goldküste] des [https://de.wikipedia.org/wiki/Golf_von_Guinea Golfs von Guinea] im nordwestlichen [[Afrika]], just oberhalb des Äquators. | Das Land [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Kolonie_Togo Togo] ist nicht nach dem japanischen Admiral <ref>Red. Anmerkung: Der japanische Admiral '''Tōgō Heihachirō''' (1848-1934) war durch seine militärischen Leistungen im [https://de.wikipedia.org/wiki/Russisch-Japanischer_Krieg Russisch-Japanischen Krieg] (1904/1905) international - und natürlich auch in den USA - zu großer Popularität gelangt.</ref> benannt, und seine derzeitigen Bewohner haben wohl noch nie etwas von [http://www.fremdwort.de/suchen/bedeutung/nippon Nippon] gehört. Es liegt zwischen [https://de.wikipedia.org/wiki/Benin Dahomey], einst gerühmt für [https://en.wikipedia.org/wiki/Dahomey_Amazons seine Amazonen-Kriegerinnen], und [https://de.wikipedia.org/wiki/Hochland_von_Aschanti Aschanti] an der [https://de.wikipedia.org/wiki/Goldk%C3%BCste_%28Westafrika%29 Goldküste] des [https://de.wikipedia.org/wiki/Golf_von_Guinea Golfs von Guinea] im nordwestlichen [[Afrika]], just oberhalb des Äquators. |
Version vom 17. September 2015, 02:01 Uhr
The Marion Daily Mirror, 11. Februar 1911
Wieder einmal ist der 'verschollene Kontinent Atlantis' gefunden worden, doch diesmal an einem neuen Ort. Bisher wurde üblicherweise angenommen, dass es sich um eine Insel vor der Nordwestküste Afrikas handelte, und die Kanaren und Azoren wurden als ihre möglichen Überreste vorgeschlagen, auch wenn einige überlegt haben, Amerika könne gemeint gewesen sein. Nun kommt Leo Frobenius (Abb. 1), Leiter der deutschen Innerafrika-Forschungsexpedition, der aus dem Hinterland von Togo die Nachricht nach Berlin schickt, er habe dort unanfechtbare Beweise für die Existenz von Platos legendärem Kontinent entdeckt.
Das Land Togo ist nicht nach dem japanischen Admiral [1] benannt, und seine derzeitigen Bewohner haben wohl noch nie etwas von Nippon gehört. Es liegt zwischen Dahomey, einst gerühmt für seine Amazonen-Kriegerinnen, und Aschanti an der Goldküste des Golfs von Guinea im nordwestlichen Afrika, just oberhalb des Äquators.
Der unanfechtbare Beweis, von welchem der deutsche Forschungsreisende spricht, ist die Ausgrabung einer altertümlichen Bronzefigur, dem Kopf eines Mannes, der die Insignien Poseidons trägt, dem griechischen Äquivalent von Neptun, der im Übrigen an der Gründung von Atlantis beteiligt gewesen sein soll. Frobenius ist ein Altertumsforscher von Reputation, und legt die Datierung der auf 9000 Jahre [2] vor Solon fest, den Athener Gesetzgeber, der die ursprüngliche Atlantislegende von einem ägyptischen Priester erhielt.
Der Gechichte zufolge war das Volk von Atlantis außerordentlich vorangeschritten in den Künsten von Krieg und Frieden, und bedrohte die nationen des Mittelmeer-Raums, bis die Athener die Invasoren besiegten. Dies sei, wie Frobenius meint, der Grund für die Entdeckung der Athener Bronze im Togoland, wenn jenes Land das verschollene Atlantis war. Der Legende folgend, wurde Atlantis durch ein Erdbeben zerstört, wobei die Insel im Meer versank. Doch wenn Frobenius recht hat, war es keine Insel und versank auch nicht, obgleich ein Erdbeben seine Bewohner ausgelöscht haben könnte.
Amerikanische Archäologen lehnen es ab, die Theorie von Frobenius ohne weitere Details zu akzeptieren, auch wenn sie volles Vetrauen in die Meinung des deutschen Forschungsreisenden setzen. Wenn es Atlantis wirklich gab und Togoland sein Ort ist, so werden die Altertumsforscher ein neues Feld für Ausgrabungen und Untersuchungen haben, falls nicht die verschollene Nation tatsächlich zu tief begraben wurde. - Pittsburg Dispatch
Anmerkungen und Quellen
Dieser Beitrag wurde am 11. Februar 1911 mit dem Titel "Atlantis Found?" - übernommen vom Pittsburg Dispatch - in der Tageszeitung The Marion Daily Mirror aus Marion, Ohio, veröffentlicht. Bei Atlantisforschung.de erscheint er in eigener Übersetzung ins Deutsche nach der digitalisierten Fassung bei CHRONICLING AMERICA - Historic American Newspapers, unter: The Marion daily mirror., February 01, 1911, Page PAGE FOUR, Image 4.
Fußnoten:
- ↑ Red. Anmerkung: Der japanische Admiral Tōgō Heihachirō (1848-1934) war durch seine militärischen Leistungen im Russisch-Japanischen Krieg (1904/1905) international - und natürlich auch in den USA - zu großer Popularität gelangt.
- ↑ Red. Anmerkung: Dass Leo Frobenius die Bronzefigur tatsächlich auf ein Alter von mehr als 11.000 Jahren datierte, darf bezweifelt werden. Vermutlich war dies ein Irrtum eines Redakteurs des Pittsburg Dispatch, der vom Marion Daily Mirror übernommen wurde.
Bild-Quelle:
- Bundesarchiv, Bild 183-R29255 / CC-BY-SA 3.0, bei Wikimedia Commons, unter: File:Bundesarchiv Bild 183-R29255, Leo Frobenius.jpg