Olivier Boura

Version vom 17. November 2019, 18:42 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== Forscher- und Autorenportrait === Datei:Boura Atlantide.jpg|thumb|220px|'''Abb. 1''' Hier das Front-Cover von ''Olivier Bouras'' Werk »Les Atlantides:…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Forscher- und Autorenportrait

Abb. 1 Hier das Front-Cover von Olivier Bouras Werk »Les Atlantides: Généalogie d’un Mythe« aus dem Jahr 1993

(red]) Olivier Boura (* 1962 in Marseille) ist ein französischer Historiker, Essayist und Romanautor. Für seine Novelle Pasiphae erhielt er 2006 den Prix international Hemingway. [1]

Über Bouras Bezug zum Themen-Komplex 'Atlantis & Atlantisforschung' schreibtt der irische Atlantologie-Enzyklopädist Tony O’Connell: "Er hat ein Buch über die Geschichte des Atlantis-'Mythos' geschrieben - Les Atlantides: Généalogie d’un Mythe [2] (Abb. 1) -, oder genauer gesagt, er hat eine Anthologie aus Werken von rund 50 Autoren zusammengestellt. Mit Ausnahme von Ignatius Donnelly [...] hat er sich offenbar auf die Angebote europäischer Autoren beschränkt. Für französische Leser mag dies als Fibel geeignet sein, aber es kann keine der kritischen Atlantis-Fragen beantworten."

Außerdem enthält Bouras Buch vereinzelt auch inhaltliche Fehler; eine Feststellung, die bei einem Unfang des Werkes von 333 Seiten nicht als schwerer Tadel zu verstehen ist. Jedenfalls gibt er darin z.B., wie Stelios Grant Pavlou bemerkt, fälschlicherweise "Ferdinand" als Vornamen des französischen Ingenieurs, Archäologen und Atlantisforschers Férréol Butavand (1877-1938) an. [3] Zudem hat er laut Thorwald C. Franke zur Perpetuierung der Fehlinformation beigetragen [4], der spanische Chronist Gonzalo Fernández Oviedo y Valdéz (1478-1557) habe in seiner Historia de las Indias auch Platons Atlantis thematisiert. [5]

Abschießend ist noch festzuhalten, dass Boura sich in literaturgeschichtlicher Hinsicht auch mit der belletristischen Rezeption der Atlantis-Erzählung befasst hat. Dies zeigt seine 1998 (im Rahmen einer von der Université de Bourgogne veröffentlichten Anthologie) erschienene Abhandlung Figures de l'Atlantide, représentations de l'Atlantide dans le roman français des années 1860-1940 [6] (Abbildungen von Atlantis, Darstellungen von Atlantis im französischen Roman der Jahre 1860-1940).



Zurück zu den → Personalia atlantologica - Das 'WHO is WHO' der Atlantisforschung


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipédia - L'encyclopédie libre, unter: "Olivier Boura" (abgerufen: 17. November 2019)
  2. Siehe: Olivier Boura, "Les Atlantides: Généalogie d’un Mythe" (TB, 333 Seiten), Diffusion, Le Seuil, 1993 (Neuauflage: 4. April 2003)
  3. Quelle: Stelios Grant Pavlou, "Férréol Butavand", bei Atlantipedia.org (abgerufen: 17. November 2019)
  4. Siehe: Olivier Boura (1993), S. 81 ff.
  5. Quelle: Thorwald C. Franke, "Kritische Geschichte der Meinungen und Hypothesen zu Platons Atlantis - Von der Antike über das Mittelalter bis zur Moderne", Norderstedt (Books on Demand GmbH), Juli 2016, S. 301
  6. Siehe: Olivier Boura, »Figures de l’Atlantide. Représentations de l’Atlantide dans le roman français des années 1860-1940«, in: "La Quête. Territoires imaginaires de l’aventure, Figures, Cahiers du centre de recherche sur l’image, le symbole, le mythe", Université de Bourgogne, 1998

Bild-Quelle: