Alfred Merlin

Atlantis vor Mahdia an der tunesischen Küste?

Abb. 1 Alfred M.J. Merlin (1876-1965)

(red) Alfred Maurice Joseph Merlin (Abb. 1) (* 13. März 1876 in Orléans; † 16. März 1965 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Archäologe, der zu den Pionieren der Unterwasser-Archäologie gehört. Zeitweilig vertrat er die Meinung, bei 1907 vor der tunesischen Mittelmeer-Küste gemachten Funden handele es sich um Relikte des dort versunkenen Atlantis.

Nachdem Alfred Merlin ab 1896 ein Studium an der École normale supérieure in Paris absolviert hatte und von 1900 bis 1903 Mitglied der École française de Rome war, begann er 1901 mit seiner archäologischen Tätigkeit im damaligen französischen Protektorat Tunesien, wo er vor allem Ausgrabungen der römischen Siedlungsüberreste von Thugga vornahm. Von 1905 bis 1920 fungierte er als Leiter der tunesischen Antikenverwaltung.

Abb. 2 Die Lage der alten Hafenstadt Mahdia an der tunesischen Küste

Ab 1907 beschäftigete sich Alfred Merlin mit der Untersuchung der von einem griechischen Schwammtaucherkapitän vor der alten tunesischen Hafenstadt Mahdia (Abb. 2) im Mittelmeer entdeckten, antiken Funden. Diese Fundstücke (vorwiegend Säulenfragmente und Kunstobjekte) hielt Merlin zunächst für Relikte des versunkenen Atlantis, das er - wie viele französische Forscher seiner Zeit - im nordafrikanischen Raum vermutete.

Wie ernsthaft Merlins Interesse am Atlantis-Problem wirklich war, steht allerdings zur Disposition, da sich unter seinen Schriften offenbar keine einzige Abhandlung zu diesem Thema befindet. Möglicherweise diente seine 'Atlantis-Lokalisierung' auch nur dazu, das Interesse der für die Finanzierung archäologischer Projekte zuständigen Stellen in Paris zu gewinnen, was ihm zunächst auch gelang. Mit einem Team griechischer Taucher begann er mit dem ersten sytematisch geplanten und durchgeführten unterwasser-archäologischen Forschungsprojekt der Wissenschaftsgeschichte.

Nachdem Merlin und sein Mitarbeiter Louis Poinssot jedoch anhand der Entdeckung von Wrackteilen, wie z.B Fragmenten von Schiffdecksplanken, an der Fundstätte erkennen mussten, dass vor Mahdia keine versunkene Stadt lag, sondern die 'letzte Ruhestätte' eines verschunkenen Lastschiffes, und zumal weitere Keramik-Funde von dort offenkundig aus der Zeit um 100 bis 80 v. Chr. stammten, war schon bald keine Rede mehr von Atlantis. Die Arbeiten gingen jedoch noch bis 1913 weiter, mussten dann jedoch aufgrund des Ausbleibens zusätzlicher Finanzierung eingestellt werden. Dass während dieses Zeitraums tatsächlich schon der größte Teil der Ladung des gesunkenen antiken Frachters gehoben worden war, wurde erst im Jahr 1948 deutlich, als der Meeresforscher Jacques-Yves Cousteau dort weitere Tauchgänge unternahm. Die von Merlin et.al. geborgenen Fundstücke sind heute im Nationalmuseum von Bardo (Musée National du Bardo) in Tunis ausgestellt.

Trotz des für Merlin frustrierenden Abschlusses der Arbeiten bei Mahdia waren sie der Grundstein für seine weitere Karriere. Ab 1921 war er für die Antikenabteilung des Louvre in Paris tätig, deren Leiter er von 1937 bis 1946 war. 1912 wurde er dann zunächst korrespondierendes, ab 1928 ordentliches Mitglied der Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, die er von 1948 bis 1964 als Secrétaire perpétuel leitete.


Wesentliche Publikationen von Alfred Merlin

  • 1901 - "Fouilles à Dougga" (in Bulletin archéologique du Comité des Travaux historiques et scientifiques).
  • 1902 - "Les Fouilles de Dougga en octobre-novembre 1901" (ibid.).
  • 1903 - "Les Fouilles de Dougga en 1902" (in Nouvelles Archives des Missions scientifiques).
  • 1906 - L’Aventin dans l’Antiquité (thèse principale).
  • 1906 - Les Revers monétaires de l’empereur Nerva (thèse complémentaire).
  • 1907 - "Rapport sur les inscriptions latines de la Tunisie découvertes depuis la publication du Supplément du Corpus Inscriptionum Latinarum" (in Nouvelles Archives des Missions scientifiques).
  • 1908-1922. Catalogue du musée Alaoui (2 suppl.).
  • 1908-1922. Notes et documents publiés par la direction des Antiquités de la Tunisie. I, Le temple d’Apollon à Bulla Regia. II, Les inscriptions d’Uchi Majus, d’après les recherches du capitaine Gondouin (en collaboration avec L. Poinssot). III, La nécropole punique d’Ard-el-Kheraïb à Carthage (en collaboration avec M. Drappier). IV, Le sanctuaire de Baal et de Tanit près de Siagu. V, Forum et églises de Sufetula. VI, Forum et maisons d’Althiburos. VII, Le Forum de Thuburbo Majus.
  • 1909 - "Bronzes trouvés en mer près de Madhia" (in Monuments et Mémoires de la Fondation E. Piot; en collaboration avec L. Poinssot).
  • 1910 - "Statuettes trouvées en mer près de Mahdia" (in Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France, en collaboration avec L. Poinssot).
  • 1911 - "Marbres trouvés en mer près de Mahdia" (in Revue archéologique, en collaboration avec L. Poinssot).
  • 1911-1921 - (3ème éd.). Guide du musée Alaoui.
  • 1912 - "Une nouvelle inscription de Téboursouk" (in Bulletin de la Société nationale des Antiquaires de France, en collaboration avec L. Poinssot).
  • 1915 - Inventaire des Mosaïques de la Gaule et de l’Afrique (suppl. au t. II consacré à l’Afrique proconsulaire).
  • 1917 - "Note sur des tombeaux puniques découverts à Carthage en 1916" (in Bulletin archéologique du Comité des Travaux historiques et scientifiques).
  • 1918 - "Tombeaux puniques à Carthage" (ibid.).
  • 1921 - "La mosaïque du seigneur Julius à Carthage" (ibid.).
  • 1923 - "Inscriptions latines d’Afrique" (Tripolitaine, Tunisie, Maroc) (en collaboration avec R. Cagnat et L. Châtelain).
  • 1934 - "Deux mosaïques de Tunisie à sujets prophylactiques" (in Monuments et Mémoires de la Fondation E. Piot). - 1943. Inscriptions latines de la Tunisie.


Anmerkungen und Quellen

Vorwiegend verwendetes Material:

(alle abgerufen am 25. Mai 2014)

Bild Quellen:

1) Académie des Inscriptions et Belles-Lettres, unter: MERLIN Alfred, Maurice, Joseph
2) Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: Mahdia