Atlantis, der Garten Eden und die Neuen Hebriden

Abb. 1 Eine Karte der Neuen Hebriden (Meyers Großes Konversationslexikon aus dem Jahr 1905)

(red) Obwohl gerade in jüngeren Jahren auch einige Vorschläge präsentiert wurden, Platons Atlantis und den Garten Eden des Alten Testaments im Grenzgebiet zwischen Indischem Ozean und Pazifik zu lokalisieren [1], ist die Vorstellung eines 'Atlantis im Stillen Ozean' nach wie vor eher gewöhnungsbedürftig. Und auch den ursprünglichen Garten Eden wird man wohl nicht gerade im Pazifik vermuten, obwohl viele der dortigen Inseln gemeinhin als 'paradiesisch' bezeichnet werden.

Umso erstaunlicher erscheint es, dass offenbar schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausgerechnet die Neuen Hebriden (Abb. 1), eine nordöstlich von Neukaledonien und westlich der Fidschis gelegene melanesische Inselgruppe, mit beiden mythisch-legendären Örtlichkeiten in Verbindung gebracht wurden. So lesen wir in der Ausgabe des Cairo Bulletin vom 21. August 1904:

"Einige denken, der Garten Eden duftete nach den Blumen eines Kontinents, der sich einst zwischen der Alten und der Neuen Welt erstreckte. Teams von Forschungsreisenden sind hingegangen und haben für sich beansprucht, mit ihren Lotleinen das verschollene Atlantis lokalisiert zu haben.

Sie beteuern, dass die Neuen Hebriden nur die höchsten Bergspitzen des berühmten Kontinents seien, der durch eine Flutwelle versenkt und von Erdbeben verschlungen wurde. Einige behaupten, der Garten Eden sei in Persien gewesen, andere, dass er durch die Überflutungen des mächtigen Nils unter Wasser gesetzt wurde, andere, dass er in Indien gelegen habe, und wieder andere, er sei im zentralen China gewesen." [2]

Bedauerlicher Weise erfahren wir dort nicht mehr über die betreffende Atlantis-Lokalisierung, z.B. wer die Forscher waren, die damals bei den Neuen Hebriden ozeanogaphische Untersuchungen vornahmen und einen Bezug zum Garten Eden und zu Atlantis hergestellt haben sollen, aber der betreffende Artikel ist auch keineswegs populärwissenschaftlicher Natur, sondern es handelt sich bei ihm - um eine Sonntagspredigt von Reverend Frank de Witt Talmage, einem Sohn [3] des damals berühmten Predigers Thomas de Witt Talmage.


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Anmerkung: Siehe dazu bei Atlantiforschung.de die Beiträge in unserer Sektion "Atlantis in Indonesien", sowie das Lemma "Sundaland"
  2. Quelle: Rev. Frank de Witt Talmage D.D., "THE BULLETIN*'S SUNDAY SERMON", Abschnitt: "Site of Garden of Eden", 21. August 1904, bei The Cairo Bulletin (Cairo, Illinois), Seite 5, Spalte 1; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de nach: CHRONICLING AMERICA - Historic American Newspapers, unter: The Cairo bulletin., August 21, 1904, Page 5, Image 5
  3. Quelle: o.A., "SON OF EVANGELIST DE WITT TALMAGE DIES", in: The San Francisco Call, Vol. 111, No. 72, 10. Februar 1912

Bild-Quelle: