Der Tierkreis von Dendera
(red) Über dieses antike Relikt heißt es bei der englischsprachigen Wikipedia einführend: "Das bildhauerisch bearbeitete Tierkreiszeichen von Dendera (oder [...] Denderah) ist ein weithin bekanntes ägyptisches Flachrelief an der Decke des Pronaos (oder Portikus) einer Osiris-Kapelle im Hathor-Tempel von Dendera, welches [die Sternzeichen] Stier (Taurus) und Waage (Libra) beinhaltet. Diese Kapelle wurde in der späten Ptolemäerzeit angefangen; ihr Pronaos wurde vom Kaiser Tiberius hinzugefügt.
Dies brachte Jean-François Champollion zu seiner Datierung in die griechisch-römische Zeit, doch die meisten seiner Zeitgenossen glaubten, dass er aus dem Neuen Reich stammte. Über das Relief, welches John H. Rogers als >die einzige vollständige Karte eines alten Himmels< bezeichnete [1], wurde vermutet, es habe die Grundlage dargestellt, auf der spätere Astronomie-Systeme basierten. [2] Es ist jetzt im Musée du Louvre (Abb. 1) in Paris zu sehen." [3]
Angesichts des vergleichsweise geringen Alters des ägyptischen Tierkreiszeichens aus dem Tempel von Dendera erscheint es zunächst recht unwahrscheinlich, jemand könne es mit Platons Atlantis in Verbindung bringen. Dass dies sehr wohl möglich war und ist, zeigt ein kurzer Blick in Tony O’Connells Atlantipedia, wo wir erfahren:
"Unweigerlich gibt es Kontroversen bezüglich der Datierung, welche der Tierkreis repräsentieren sollte. Nicht unerwartet, ist der Tierkreis auch in die Debatte um Atlantis hineingezogen worden, [und zwar] durch Albert Slosman, welcher behauptete, der Zodiak indiziere für die Zerstörung von Atlantis eine Datierung auf den 27. Juli 9792. [4] Slosmans extreme Vorstellungen zu diesem Thema [5] haben die Gedanken anderer [Autoren] stark beeinflusst, darunter Patrick Geryl & Gino Ratinckx, Wolter Smit und Carlos Barceló. Hossam Aboulfotouh hat ebenfalls eine Interpretation des Tierkreiszeichens von Dendera angeboten [6], die zusammen mit vielem mehr im Internet abzurufen ist." [7]
Anmerkungen und Quellen
Fußnoten:
- ↑ Siehe: John H. Rogers, "Origins of the ancient constellations: I. The Mesopotamian traditions", in: Journal of the British Astronomical Association 108 (1998) 9–28
- ↑ Siehe: Zodiac of Dendera, epitome. (Exhibition, Leic. square)., J. Haddon, 1825
- ↑ Quelle: Wikipedia - The Free Encyclopedia, unter: "Dendera zodiac" (abgerufen: 27. Februar 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
- ↑ Siehe: Albert Slosman, "Le Grand Cataclysme", Paris (Robert Laffont), 1976
- ↑ Siehe dazu auch: Albert Slosman, "Le zodiaque de Dendérah : 150 ans avant J-C ... ou 12 000 ans?", Monaco (Éditions du Rocher), 1980
- ↑ Siehe: Dr. Hossam M. K. Aboulfotouh, "Decoding the Astronomical Design of Dendera Zodiac", aus: MAA International Journal, Vol. 7 No. 1, Juli 2007 (online als PDF-Datei; abgerufen: 27. Februar 2019)
- ↑ Quelle: Tony O’Connell, "Dendera zodiac", 20. April 2017, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 27. Februar 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)
Bild-Quelle:
- Neithsabes bei Wikimedia Commons, unter: File:Louvre 122006 019.jpg