Die Gorgaden

Ein Beitrag zur Lokalisierung der >Gorgoneninseln<

von Andrew Collins (2001)

Abb. 1 Links: Die Kapverdischen Inseln - nach Andrew Collins die Gorgaden der Antike - auf einer Karte aus dem Jahr 1746. Rechts: Die phantasievolle Darstellung einer Gorgaden-Bewohnerin mit Ganzkörper-Behaarung - wie von Plinius dem Älteren beschrieben - aus der Schedelschen Weltchronik von 1493.

Plinius [d.Ä.] schreibt, "gegenüber" dem Hesperu Ceras lägen die Gorgaden, die Inseln der Gorgonen. Paul T. Keyser, Historiker an der Universität von Alberta, hat die Gorgaden vorläufig als die Bissagos-Inseln südlich des Gambia-Stromes oder die Sherbro-Inseln vor Sierra Leone identifiziert. Meiner Meinung nach handelt es sich jedoch eher um die Kapverdischen Inseln, 640 Kilometer westnordwestlich von Kap Verde. Obwohl es keinen Hinweis darauf gibt, dass mit dieser Inselgruppe vor ihrer Wiederentdeckung im Jahr 1460 Kontakte bestanden, ist der Gedanke keineswegs neu. 1563 schrieb der portugiesische Historiker António Galvão in seinen "Entdeckungen der Welt von ihrem Beginn bis zum Jahre des Herrn 1555", die Kapverden seien in der Antike als die Dorkaden, die Hesperiden oder die Gorgaden bekannt gewesen. "Dorkaden" ist wahrscheinlich nur eine andere Form von Gorgaden, während die Erwähnung der Hesperiden in diesem Zusammenhang schlicht auf einem Irrtum beruht.

1587 schuf der englische Geograph und Schriftsteller Richard Hakluyt eine Karte zum Werk des spanischen Chronisten Peter Martyr d´Anghiera, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts tätig gewesen war. Auf dieser Karte sind die Kapverden als "Gorgades vel Medusiae" und wiederum als "Hesperides" eingetragen. Da es nach der Beschreibung Plinius´ des Älteren äußerst unwahrscheinlich ist, dass die Kapverden mit den Hesperiden identisch sind, kommt Galvãos und Hakluyts Deutung dieser Inseln als die Gorgaden große Bedeutung zu. Die so genannte "Mecia-de-Viladestes-Karte" von 1413 zeigt zwei längliche Inseln vor der Küste Afrikas, etwa auf der Breite der Kapverden; darunter steht: "Hier sind nach Salario und Isidore (von Sevilla) die Inseln von Gades zu sehen". Die Ähnlichkeit zwischen den Namen Gades und Gorgades kann kaum ein Zufall sein, womit gezeigt wäre, dass die Inselgruppe in der Antike die Position der Kapverden eingenommen hat. Auf den Zusammenhang zwischen den "jles de gades" und den Kapverdischen Inseln hat der Kartograph Armando Cortesão schon 1954 hingewiesen.


Anmerkungen und Quellen

Gateway to Atlantis.jpg
Dieser Beitag von Andrew Collins (©) wurde seinem Buch "Neue Beweise für Atlantis" - oben das Front-Cover (Abb. 2) - entnommen, das 2001 im Scherz Verlag eschienen ist. Redaktionelle Berarbeitung nach: Fallobst, 28. Feb. 2009, unter: "Die Inseln der Gorgonen".

Bild-Quellen:

1) Links: Jacques Nicolas Bellin (1703-1772) / Waldir & Ancalagon bei Wikimedia Commons, unter: File:Cape Verde 1746 map.jpg
1) Rechts: Hartmann Schedel (1440-1514), "Weltchronik", Nürnberg, 1493; nach: lesley's headspace, 5. September 2015, unter: Weekly wrap-up (Bild-Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)
2) Scherz Verlag / Bild-Archiv Atlantisforschung.de