Entwickelte sich der Mensch in Sibirien?

von William R. Corliss (1994)

Abb. 1 Eine Karte zur Lokalisierung der Region Sibiriens, in der Yuri Mochanov seine Entdeckungen machte.

Der russische Akademiker [1] Yuri Mochanov (Abb. 2) denkt so! Er bestreitet nicht, dass sich Menschen vielleicht auch in Afrika und vielleicht in Südostasien entwickelt haben. Und er hat etwa 4000 Steinwerkzeuge zurückgebracht, die an 15 Stellen im sibirischen Permafrost gesammelt wurden, um seine Behauptung zu stützen, dass auch Sibirien ein Ausgangspunkt für Hominiden sei (siehe Karte / Abb. 1).

  • "Molchanovs umstrittene Beweise sind in der Tat bemerkenswert: eine Sammlung von abgeplatzten und abblätternden Gesteinen, die eindeutig Artefakte sind, welche von menschlichen Händen geschaffen wurden und von denen er behauptet, dass sie 2,5 Millionen Jahre alt sind - plus oder minus eine halbe Million Jahre."
  • "Bemerkenswert ist, dass zu jener Zeit die frühen menschlichen Vorfahren [der Gattung] Homo habilis lebten und ihre Überreste in der tropischen Olduvai-Schlucht des heutigen Tansania hinterließen. Mochanovs Sammlung von Werkzeugen ähnelt stark derjenigen, die Anthropologen seit langem bei Grabungen in Afrika gesammelt haben."
Abb. 2 Der Archäologe Yuri Mochanov sorgte in den 1990er Jahren mit seinen Entdeckungen in Sibirien sowie mit seinen diesbezüglichen Annahmen zur Menschheits-Entwicklung für ein globales "Beben der Stärke 8" in der Fachwelt.

All dies kontrastiert stark mit der vorherrschenden Sichtweise der Hominidenevolution, die warme, grüne afrikanische Wälder und Savannen als unseren wahrscheinlichsten Herkunftsort ansieht. Sibirien, mit seinen -50 ° [kalten] Wintern und flüchtigen Sommern, scheint der Hominiden-Speziation kaum zu dienlich zu sein. Mochanovs Argumentation ist, dass dieses strenge Klima tatsächlich die alten Hominiden dazu anregte, Werkzeuge zu schaffen, warme Kleidung zu entwerfen und Winterunterkünfte zu bauen - diese sibirischen Hominiden mussten sich weiterentwickeln oder zugrunde gehen!

Neben dem Klimafaktor gibt es noch zwei weitere Probleme: (1) Die sibirischen Standorte haben keine Hominidenknochen erbracht und es wurden und auch keine Tierknochen gefunden; und (2) Die Datierung der Werkzeuge ist wackelig. Sie können nicht radiometrisch datiert werden. Stattdessen musste sich Mochanow auf die Ähnlichkeit der Werkzeuge mit afrikanischen Werkzeugen vor 2 Millionen Jahren verlassen, [sowie] auf die Magnetostratigraphie, auf die verfallende Lumineszenz des Bodens [2] und auf das Alter der Schichten in der 450 Fuß [ca. 137 m; d.Ü.] tiefen Schlucht der Lena. Es versteht sich von selbst, dass andere Anthropologen sich ein Urteil vorbehalten. [3] Nichtsdestoweniger haben Mochanows sibirische Entdeckungen ein Beben der Stärke 8 in der Wissenschaft ausgelöst.


Kommentar des Verfassers

Es ist merkwürdig, dass einige andere archäologische Stätten mit scheinbar sehr alten Werkzeugen, wie zum Beispiel in Calico Hills, Kalifornien, ebenfalls keine Hominidenknochen und radiometrisch datierbaren Artefakte aufweisen. Eine ähnliche Situation herrscht auch an vielen nordamerikanischen epigraphischen Fundstätten Nordamerikas vor, wo irgendwer reichlich antike Symbole aufschrieb, aber nur wenig erübrigte, um seine Identität zu verraten.


Externa


Anmerkungen und Quellen

Dieser Beitrag von William R. Corliss (1926-2011) erschien erstmals in Science Frontiers Nr. 92, März -April 1994, unter dem Titel "Did humans evolve in siberia?"; Übersetzung ins Deutsche sowie redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de nach der online gestellten Version des Artikels bei science-frontiers.com im Juli 2018.

Fußnoten:

  1. Red. Anmerkung: Unter dem Begriff Akademiker werden im russischen Sprach- und Kulturraum traditionell Mitglieder von Akademien der Wissenschaften, insbesondere der vormaligen Akademie der Wissenschaften der UdSSR (Академия наук СССР) und der heutigen Russischen Akademie der Wissenschaften (Российская академия наук – Rossijskaja Akademija Nauk) bezeichnet.
  2. Red. Anmerkung: Vergl. dazu das Lemma "Thermolumineszenzdatierung" bei der deutschspachigen Wikipedia.
  3. Quellen: David Perlman, "Russian Scientist Says Homo sapiens Has Arctic Origins, in: San Francisco Chronicle, 17. Januar 1994; sowie: J. Covey, "A short summary of Mochanov's research", Richard Stone, "Turning Out-of-Africa Inside Out", Science", 262:1963, 1993

Bild-Quellen:

1) William R. Corliss, Did humans evolve in siberia?, bei Science Frontiers ONLINE
2) Wikipedia auf Kirgisisch, unter: Билэ:Мочанов.jpg