Isaac Newton und Atlantis

von Tony O’Connell

Abb. 1 Sir Isaac Newton (1643-1727) befasste sich recht intensiv mit dem Atlantis-Problem, ohne seine eigene Meinung dazu wirklich klar und deutlich zu formulieren.

Isaac Newton (1643-1727) (Abb. 1) war ein Astronom, Mathematiker, Philosoph und Theologe (allgemein wird angenommen, er sei ein arianischer Christ gewesen, welcher sich der [kirchlichen] Doktrin der Dreifaltigkeit widersetzte). Er schrieb eine ganze Reihe bedeutender Werke, darunter The Chronology of Ancient Kingdoms Amended, die 1728 [posthum] veröffentlicht wurde. Darin diskutierte er den Bereich mythologischer Verbindungen mit Atlantis, unter anderem auch eine möglichen Zusammenhang mit Homers [Ogygia]. Newtons Interesse an diesem Thema war dergestalt, dass er sich ein Exemplar von Olof Rudbecks mehrbändigem Werk Atlantica [1] bestellte.

Die [englischsprachige] Wikipedia berichtet folgendermaßen über Newtons Vorstellung von Atlantis: "In “The Chronology of Ancient Kingdoms”, sind mehrere Passagen zu finden, die unmittelbar das mythische Land Atlantis erwähnen. Die erste solche Passage ist Teil seiner Kurzen Chronik [orig.: "Short Chronical"; d. Ü.], welche seine Auffassung kenntlich macht, dass Homers Odysseus die Insel Ogygia im Jahr 896 v.Chr. verlassen habe. In der griechischen Mythologie war Ogygia die Heimat der Kalypso, Tochter des Atlas (nach welchem Atlantis benannt war). Einige Gelehrte haben vorgeschlagen, dass Ogygia und Atlantis geographisch miteinander verbunden, oder womöglich die selbe Insel [gewesen] seien. Seinen Schriften nach scheint es so, dass Newton diese Meinung geteilt haben könnte. Newton listet auch Cadiz oder Cales als mögliche Kandidaten für Ogygia auf, nennt aber keine Gründe für diese Annahme. Im selben Naterial erwähnt Newton, dass Atlantis, altertümlichen Quellen zufolge, so groß wie ganz Europa, Afrika und Asien gewesen sei, aber im Meer versenkt wurde." [2]

Newton könnte auch der erste gewesen sein, der - in seinen Principia Mathematica von 1687 - das Konzept einer Verschiebung der Erdpole vorgestellt hat.

Seinem Biographen, Col. R. de Villamil, zufolge, lebte Newton in einer ‘Atmosphäre des Purpurs’, ausgestattet mit Möbeln und Einrichtungsgegenständen, die von seiner Lieblingsfarbe geziert wurden.


Externum:





Anmerkungen und Quellen

Atlantipedia-Logo 2.gif
Dieser Beitrag von Tony O’Connell (©) wurde in der englischsprachigen Originalfassung erstmals am 10 Juni 2010 in der Online-Enzyklopädie Atlantipedia unter dem Titel "Newton, Isaac (A)" veröffentlicht. Bei Atlantisforschung.de erscheint er (03.02.2013) in deutschsprachiger Übersetzung als redaktionell überarbeitete Neufassung.

Einzelverweise:

  1. Siehe: Olof Rudbeck d.Ä., Atland eller Manheim, Atlantica sive Manheim, vera Japheti posterorum sedes et patria, Upsala 1675–1698, 4 Bände
  2. Quelle: Wikipedia - The Free Encyclopedia, "Isaac Newton's occult studies", unter: Newton's chronology (abgerufen: 03.02.2013; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle:

(1) Tony O’Connell, "Newton, Isaac (A)", in: Atlantiopedia.ie