Thrakien

Version vom 14. September 2017, 00:42 Uhr von BB (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: [[Bild:Thrace and present-day state borderlines.png|thumb|360px|'''Abb. 1''' Das Gebiet des antiken Thrakiens (gelb markiert), projiziert auf eine Karte mit den heutige...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Abb. 1 Das Gebiet des antiken Thrakiens (gelb markiert), projiziert auf eine Karte mit den heutigen Staaten und deren Grenzen in seinem Großraum

(red) Das altertümliche Thrakien, "(lateinisch Thracia, griechisch Θρᾴκη (ionisch Θρηΐκη, episch zusammengezogen auch Θρῄκη), neugriechisch Θράκη Thráki, bulgarisch Тракия/Trakija, türkisch Trakya), auch Thrazien, ist", wie es bei der deutschsprachigen Wikipedia heißt, "eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört. Das östliche Thrakien stellt den europäischen Teil der Türkei dar. Der Name der Landschaft leitet sich wahrscheinlich von ihren Bewohnern, dem Volk der Thraker, ab." [1] [2]

Der bekannte irische Atlantologie-Enzyklopädist Tony O’Connell verweist dagegen in seiner Atlantipedia hinsichtlich der Namensgebung Thrakiens auf die altgriechische Mythologie und auf "Thrax, den Sohn des Ares, des griechischen Gott des Krieges." Weiter heißt es bei O’Connell über Thrakien und dessen Bewohner: "Einige verschieben die Ursprünge der Thraker zurück auf 3000 v. Chr. [3] Homer beschrieb die Thraker als Alliierte Trojas. [...] Es wurde auch der Versuch unternommen, Thrakien mit Atlantis in Verbindung zu bringen. Abraham Akkerman schlägt in Phenomenology of the Winter-City [4] vor, dass die Inspiration »für Platos Entwurf seiner idealen Stadt [sic!; d. Red.] auf der Insel Atlantis« in Thrakien zu finden sein könne. Man beachte, dass denau im Norden Thrakiens Dakien lag, ein Teil [des heutigen] Rumänien, eine andere Kandidatin für Atlantis." [5] [6]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Siehe: Peter Soustal, "Thrakien (Thrake, Rhodope und Haimimontos)", Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1991, S. 58–60.
  2. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: Thrakien (Landschaft) (abgerufen: 13. September 2017)
  3. Siehe: Mado Martínez (PhD), "he Enigma of the Thracians and the Orpheus Myth", 11. Juni 2014, bei Ancient Origins (abgerufen: 13. September 2017)
  4. Siehe: Abraham Akkerman, "Phenomenology of the Winter-City: Myth in the Rise and Decline of Built Environments", Springer, 2016, S. 98
  5. Siehe dazu auch: Robert and Susan, "The secret history of the Atlantis civilization", bei Home2b.nl (abgerufen: 13. September 2017;)
  6. Quelle: Tony O’Connell, "Thrace (L)", 04. März 2016, bei Atlantipedia.ie (abgerufen: 13. September 2017; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: