Votan

Abb. 1 Die Darstellung eines bärtigen Gottes, vermutlich Votan, aus dem Codex Dresden

(red) Votan ist ein mythischer, vergöttlichter Kulturheros des präkolumbischen Mittelamerika, der im Popul Vuh der Quiche-Maya Erwähnung findet und möglicherweise von den Azteken in Form ihres Gottes Tepēyōllōtl assimiliert wurde. [1] In der - im universitären Bezirk praktisch 'liqidierten', in die 'Diaspora' außenseiterischer Privatforschung verdrängten - diffusionistisch orientierten Altamerikanistik gibt es zahlreiche Überlegungen in Hinsicht auf eine mögliche altweltliche Herkunft dieser zumeist als bärtig und fremdländisch beschriebenen Kulturhelden - und natürlich auch speziell zu Votan. [2]

In Frank Josephs Atlantis Encyclopedia heißt es u.a. zusammenfassend über Votan, dass die Quiche "die Erinnerung an Votan hochhielten, einen großen, bärtigen, hellhäutigen und hellhaarigen Menschengott. Er landete mit seiner Familie und seinen Anhängern aus dem Osten kommend in einem großen Schiff in der Laguna de Términos, baute dann die ersten steinernen Städte in Yucatán, unterrichtete die Vorfahren der Maya in Schriftsprache und begründete die Wissenschaften der Astronomie, Medizin und des Regierungswesens.

Abb. 2 Ein Blick aud die Mondpyramide in Teotihuacan. Wurde in dieser Maya-Metropole das Vermächtnis des Kulturbringers Votan aufbewahrt?

Francisco Núñez de la Vega, im Jahr 1691 Bischof des kolonialen Yucatán [genauer gesagt: von Chiapas; d.Red.], studierte die Religion der Quiche Maya gründlich, um sie besser zum Christentum bekehren zu können. Er lernte mehr über den mythischen Votan als jeder Spanier zuvor oder seitdem und war so beeindruckt von der historischen Glaubwürdigkeit der Legende, dass er zu dem Schluss kam, der alte Kulturbringer sei ein Sohn Noahs gewesen! Als seine einheimischen Informanten erzählten, dass Votan von >einer großen Mauer, die bis zum Himmel reichte<, wusste, nahm Núñez de la Vega an, dass dies der Turm von Babel gewesen sein musste. Er erkannte jedoch, dass eine biblische Interpretation des ausländischen Helden nicht vollständig mit der Geschichte der Indianer übereinstimmte. [...]

Nach der Sintflut und seiner anschließenden Ankunft an den Ufern von Yucatán soll [Votan] Einzelheiten über die Katastrophe, sein Überleben und Prophezeiungen für das fünfte Zeitalter nach der Sintflut auf einem in einer heiligen Höhle versteckten Hirschfell aufgezeichnet haben. Später ging er in die Stadt Palenque, wo er diese Informationen auf goldene Blätter übertrug, die in die große Hauptstadt Teotihuacán (Abb. 2) geschickt wurden. Dort wurden sie im Tempel des Jaguars aufbewahrt. Dank Núñez de la Vega wird der Votan der Maya angemessen als fremdländischer Zivilisator beschrieben.

Votan war auch einem anderen Stamm der Yucatáner bekannt, den Chiapenesen [3], die behaupteten, sie seien die ersten Menschen in Mittelamerika gewesen. Für sie war er der Enkel eines Mannes, der ein großes >Floß< baute, um seine Familie vor der Sintflut zu retten, welche die Welt verwüstete. >Er kam aus dem Osten<, sagten sie, und gründete dann eine großartige Stadt namens Chan. An Perus Nordpazifikküste liegen die Ruinen von Chan-Chan, einer präinkaischen Großstadt. Tatsächlich zeigen Wandfriese im Palast des Gouverneurs eine pyramidenförmige Stadt, die unter dem Meer versunken ist. Die Chiapenesen berichteten, dass sieben Familien mit Votan über den >Ozean des Sonnenaufgangs< angereist waren." [4]


Anmerkungen und Quellen

Fußnoten:

  1. Quelle: Egerton Sykes & Alan Kendall, "Who's Who in Non-Classical Mythology", Routledge, 2014, Stichwort: "Votan"
  2. Siehe z.B.: Gary A. David, "Votan: Diffusionist Deity", ohne Datierung (vermutl. 2007/2008) bei viewzone.com (abgerufen: 25. April 2020)
  3. Red. Anmerkung: Zu diesem Volk vergl. auch: Ignatius Donnelly, "Atlantis: the antediluvian world", New York (Harper & Brothers), 1882, S. 313
  4. Quelle: Frank Joseph, "The Atlantis Encyplopedia", Career Press, Inc., 2005, S. 293-294 (Stichwort: "Wotan") (Übersetzung ins Deutsche und redaktionelle Bearbeitung durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle:

1) Gnosis - Estudios Gnósticos, unter: VOTÁN - UOTÁN - BOTAM (Primera Parte)
2) Gorgo (Urheber) bei Wikimedia Commons, unter: File:Piramide de la Luna 072006.jpg