Große Antillen: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „Datei:Große Antillen.PNG|thumb|380px|'''Abb. 1''' Das Gebiet der Großen Antillen (dunkelblau markiert) in der Karibik mit Kuba, Jamaika, Hispaniola und Pue…“)
 
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Baustelle.jpg]]
 +
 
[[Datei:Große Antillen.PNG|thumb|380px|'''Abb. 1''' Das Gebiet der Großen Antillen (dunkelblau markiert) in der Karibik mit Kuba, Jamaika, Hispaniola und Puerto Rico]]
 
[[Datei:Große Antillen.PNG|thumb|380px|'''Abb. 1''' Das Gebiet der Großen Antillen (dunkelblau markiert) in der Karibik mit Kuba, Jamaika, Hispaniola und Puerto Rico]]
  
Zeile 9: Zeile 11:
 
''[[Geoffrey Ashe|Ashe]] identifizierte die drei großen Inseln von [[Marcellus]] mit den Großen Antillen der [[Das Goldene Zeitalter - Atlantis in der Karibik|Karibik]]. Darüber hinaus wies er darauf hin, dass die indigenen Völker der Region die Erinnerung an eine Katastrophe bewahrten, die eine ehemalige Landmasse gespalten hatte und die Inseln hinterließ, aus denen die heutigen Archipele bestehen. Alle außer ein paar Menschen ertranken bei diesem allumfassenden Ereignis.''" <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://atlantipedia.org/doku.php?id=greater_antilles Greater Antilles]", bei [http://atlantipedia.org/doku.php?id=atlantipedia atlantipedia.org]  (abgerufen: 27. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
 
''[[Geoffrey Ashe|Ashe]] identifizierte die drei großen Inseln von [[Marcellus]] mit den Großen Antillen der [[Das Goldene Zeitalter - Atlantis in der Karibik|Karibik]]. Darüber hinaus wies er darauf hin, dass die indigenen Völker der Region die Erinnerung an eine Katastrophe bewahrten, die eine ehemalige Landmasse gespalten hatte und die Inseln hinterließ, aus denen die heutigen Archipele bestehen. Alle außer ein paar Menschen ertranken bei diesem allumfassenden Ereignis.''" <ref>Quelle: [[Stelios Grant Pavlou]], "[http://atlantipedia.org/doku.php?id=greater_antilles Greater Antilles]", bei [http://atlantipedia.org/doku.php?id=atlantipedia atlantipedia.org]  (abgerufen: 27. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch ''Atlantisforschung.de'')</ref>
  
Von einem [[Kataklymus]], der sich gerade im Gebiet der heutigen '''Großen Antillen''', aber auch in der gesamten Karibik und auf dem amerikanidchen Festland verheerend auswirkte, geht auch
 
 
[[Neue Beweise für Atlantis]] (2001)
 
 
 
[[Norman Frey]] und [[Dr. Christine Pellech]] 2010
 
 
 
<ref>Siehe: [[Norman Frey]], "[[Atlantis gefunden]] - Existenz von Ebene und ringförmiger Mutterstadt geografisch, topografisch und maßstabgerecht nachgewiesen"</ref>
 
 
 
<ref>Siehe von [[Andrew Collins]] aktuell auch die überarbeitete und ergänzte Neuauflage seines Buches: "[
 
  
=== Anmerkungen und Quellen ===
 
  
 
'''Fußnoten:'''
 
'''Fußnoten:'''

Version vom 28. Mai 2019, 00:01 Uhr

Baustelle.jpg

Abb. 1 Das Gebiet der Großen Antillen (dunkelblau markiert) in der Karibik mit Kuba, Jamaika, Hispaniola und Puerto Rico

(red) Als Große Antillen (Abb. 1) wird eine Inselgruppe in der Karibik Mit den Hauptinseln Kuba, Jamaika, Hispaniola und Puerto Rico) bezeichnet, die zusammen mit den Kleinen Antillen, den Turks- und Caicosinseln sowie mit den Bahamas die Westindischen Inseln bilden.

Der Name 'Antillen' ist, wie es bei der deutschsprachigen Wikipedia heißt, "zum ersten Mal bei dem spanischen Humanisten Petrus Martyr von Anghiera im Jahr 1493 schriftlich belegt." Sie "leitet sich möglicherweise von der sagenhaften Insel Antilia ab, die man während des Mittelalters im Atlantik vermutete, oder von lateinisch ante „vor“, da die Inseln Mittelamerika vorgelagert sind." [1]

Die Antillen gehören spätestens seit Ende des 20. Jahrhunderts zu den 'Hotspots' karibo-amerikanischer Atlantis-Theorien, beginnend 1985 mit der Identifizierung von Atlantis mit Hispaniola durch den italienischen Mathematiker und Neo-Katastrophisten Prof. Emilio Spedicato. 1992 bemerkte, wie Stelios Grant Pavlou notiert, der britische Kunsthistoriker und Privatgelehrte Geoffrey Ashe, dass "der Neuplatoniker Proklos im fünften Jahrhundert unter Berufung auf einen Geographen aus dem ersten Jahrhundert vor Christus namens Marcellus von drei Inseln im Atlantik]] sprach, die sich in ungeheurer Ausdehnung befanden. Die Bewohner des Zentrums dieser Inseln sollen die Erinnerung an eine frühere Landmasse bewahrt haben, die von Proklos mit Atlantis gleichgesetzt worden war und um die herum existiert hatte.

Ashe identifizierte die drei großen Inseln von Marcellus mit den Großen Antillen der Karibik. Darüber hinaus wies er darauf hin, dass die indigenen Völker der Region die Erinnerung an eine Katastrophe bewahrten, die eine ehemalige Landmasse gespalten hatte und die Inseln hinterließ, aus denen die heutigen Archipele bestehen. Alle außer ein paar Menschen ertranken bei diesem allumfassenden Ereignis." [2]


Fußnoten:

  1. Quelle: Wikipedia - Die freie Enzyklopädie, unter: "Große Antillen" (abgerufen: 27. Mai 2019)
  2. Quelle: Stelios Grant Pavlou, "Greater Antilles", bei atlantipedia.org (abgerufen: 27. Mai 2019; Übersetzung ins Deutsche durch Atlantisforschung.de)

Bild-Quelle: